0-9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

P 265 Beiträge in dieser Lexikon Kategorie

P (Münzstättenzeichen)

Münzzeichen der Münze Dijon auf französischen Münzen vom 16. Jh. bis 1772, Le Puy (1590-1592), Pesaro auf Geprägen des Herzogtums Urbino (Italien) seit dem 16. Jh., Perugia auf päpstlichen Münzen...

Pa'anga

Bezeichnung der Währungseinheit des Königreichs Tonga seit der Einführung des Dezimalsystems 1967. Der Pa'anga (Tonga-Dollar) der polynesischen Inselgruppe steht in Währungsparität zum...

Pacifico

Bezeichnung einer Goldmünze von Barcelona (Katalonien), die Pedro von Portugal (1464-1466) im Jahr 1465 einführte. Sie zeigt auf der Vs. die Büste des Herrschers von vorn, auf der...

Packsattelgeld

Silberbarren in Form eines Packsattels, die bis zum 19. Jh. in Südchina, Birma und Thailand im Verkehr waren und der Bezahlung größerer Beträge dienten. Sie wurden meist in...

Paduaner

Nachahmungen antiker Münzen, die im 16. Jh. vorwiegend in Padua hergestellt wurden, vorwiegend Sesterze und bronzene Medaillons . Es gibt Stücke, die sich eng an das Original halten, sowie frei...

Pagament

Zeitgenössische Bezeichnung für das aus alten Münzen geschmolzene Silber, das als Münzmetall zur Münzprägung wiederverwendet wurde. Bei fehlender oder zu geringer...

Pagoda

Alte Goldmünze Südindiens, die schon unter der Chanukya-Dynastie im 6. bis 12. Jh. umlief, charakteristisch war die Darstellung des Ebers als Münzbild. Die Pavallas der Tamil-Staaten (im äußersten...

Pahlewi

Bezeichnung der iranischen Herrscher-Dynastie (1925-1979) und der gleichnamigen iranischen Goldmünze, die nach dem Vorbild des früheren Toman zur Regierungszeit der beiden Schahs dieser Dynastie...

Paisa

Die im 18./19. Jh. von einigen Kleinstaaten Indiens und der englischen Kolonialmacht geprägten Kupfermünzen wurden Paisa (Mehrzahl Paise) oder Pice (Pices) genannt: 64 Paise (Pices) =...

Palästina-Pfund

Bezeichnung der Währungseinheit des zwischen 1918 und 1948 unter britischer Mandatsverwaltung stehenden Palästina. 1 Palästina-£ = 1000 Mils. Es wurden Münzen mit den Werten 1 Mil , 2, 5, 10, 20,...

Palladium

Chem. Zeichen Pd, ein zur Gruppe der Platinmetalle gehörendes Edelmetall, das neuerdings gelegentlich als Münzmetall verwendet wird (Bahamas, China, Frankreich, Isle of Man, Russland,...

Pallas Athene

Beiname der griechischen Göttin Athene .

Pallastaler

Bezeichnung einer Talermünze von Sachsen-Weimar, die auf der Vs. die behelmte Göttin Pallas mit Lanze und Schild zeigt. Die Jahreszahl darüber (1622 bzw. 1623) wird vom Helm geteilt. Es gibt...

Pallium

Ursprünglich lat. Bezeichnung für den Tuchmantel, der in der Antike um beide Schultern bzw. um die linke Schulter des Mannes gelegt wurde, sodass die rechte Schulter frei blieb. Im...

Palmbaumtaler

Talermünzen, die eine Palme als Münzbild zeigen. Die Bedeutung des Palmzweigs als Sieges- und Friedenssymbol geht auf die Antike zurück. In der Neuzeit gilt der Palmbaum als Zeichen der Stärke und...

Paludamentum

Feldherren- und Soldatenmantel, mit dem die römischen Kaiser häufig auf Münzen dargestellt sind.

Pan

Ursprünglich griechischer Naturgott, besonders in Arkadien Gott der Hirten und Herden, daher oft halb als Ziegenbock gestaltet (Hörner, Tierohren, Bocksfüße, Ziegenbart, kleines Schwänzchen)....

Panama-Pille

Volkstümliche Bezeichnung des 2 1/2-Centesimos-Stücks der Republik Panama von 1904, das in seiner Form an eine Pille erinnert. Die winzige Silbermünze wiegt 1,25 g (900/1000 fein)...

Pano

Bezeichnung für eine kupferne Kolonialmünze Portugals zu 5 Reis im 18. Jh. Sie stellt ein Zehntel der Macuta dar.

Panterino

Kleinste Kupfermünze der Republik Lucca, die 1682 den Quattrino ablöste. Sie wurde zwischen 1682 und 1692 und einmal zwischen 1715 und 1718 geschlagen. Ihr Gewicht schwankte zwischen...

Paolo

Päpstlicher Grosso zu 10 Baiocchi, der meist den stehenden Apostel Paulus (Paolo) als Münzbild zeigt. Er wurde zum ersten Mal unter Papst Paul III. (1534-1550) ausgeprägt und...

Papadopoli, Nicolo

Italienischer Numismatiker, dessen Katalog "Le Monete di Venezia" (3 Bde., 1893-1919) noch heute als Standardwerk über die Münzen der Venezianischen Republik gilt.

Papageientaler

Spottbezeichnung für einen preußischen Probetaler, den König Friedrich Wilhelm II. (1786-1797) im Jahr 1788 schlagen ließ. Die rückseitige Darstellung des...

Papetto

Quinto di Scudo Bezeichnung einer päpstlichen Silbermünze zu 20 Baiocchi, die unter den Päpsten Gregor XVI. (1831-1846) und Pius IX. (1846-1878) geprägt wurde. Sie stellte praktisch das...

Papiergeld

Zahlungsmittel in Form von bedrucktem Papier, dessen Wert vom Staat (Staatsnote), von der ausgebenden Bank ( Banknote ) oder einer anderen befugten Institution garantiert wird. Das erste...

Papphan

Volkstümliche Bezeichnung für die silbernen 4-Schilling-Stücke, die Johann Albrecht II. (1611-1636) von Mecklenburg-Güstrow im Jahr 1616 schlagen ließ. Die Benennung...

Papst

Vom lat. "papa" (Vater) abgeleitet, ist ursprünglich der Titel für den Nachfolger des Apostels Petrus als Bischof von Rom, der schon in konstantinischer Zeit die Vormachtstellung vor allen anderen...

Para

Türkisches Nominal im Wert von 1/40 Piaster ( Kurush ). Der Para wurde als Silbermünze unter Murad IV. (1623-1640) im Osmanischen Reich eingeführt. Bei fallendem Gewicht und...

Parallelwährung

Simultanwährung Auch Simultanwährung, ist die Bezeichnung eines Währungssystems, bei dem Gold- und Silbermünzen nebeneinander umlauffähig waren, was bis ins 19. Jh. durchaus üblich war. Im...

Parazonium

Bezeichnung für das römische Kurzschwert, das als Attribut des Mars , der Virtus , der Roma oder der römischen Kaiser häufig auf Münzbildern antiker Münzen vorkommt.

Pardao

Xerafim

Parisis d'or

Bezeichnung einer Goldmünze im gotischen Stil, die der französische König Philipp VI. (1328-1350) im Jahr 1329 schlagen ließ. Sie zeigt auf der Vs. den König auf einem...

Parität

Das Verhältnis, in dem sich die Währung eines Landes zu der eines anderen Landes befindet. Im Mittelalter übernahmen in vielen Städten lokale Wechsler die Rolle, auswärtige Münzen oder Barren von...

Parpagliola

Bezeichnung für Groschenmünzen, die seit dem 14. Jh. in verschiedenen nord- und mittelitalienischen Staaten ausgemünzt wurden. Die Parpagliola wurde seit der Mitte des 15. Jh.s vor...

Passiergewicht

Bezeichnung des Mindestgewichts, das eine Edelmetallmünze besitzen musste, um noch als vollwertig zu gelten. Wenn das Gewicht über dem Passiergewicht lag, konnte die Münze "passieren", lag sie...

Pataca

Ursprünglich Bezeichnung portugiesischer Kolonialmünzen, seit 1953 Münzeinheit der portugiesischen Provinz Macao, seit 1999 wieder China gehörig. 1 Pataca = 100 Avos.

Pataco

Bezeichnung der portugiesischen Bronzemünzen im Wert von 40 Reis, die seit 1811 unter Joao VI. und seinen Nachfolgern in Portugal ausgegeben wurden. Sie zeigen auf der Vs. die Büste des...

Patagon

Spanische Bezeichnung für den Albertustaler , die sich international durchgesetzt hat. Die Großsilbermünze wurde in den Spanischen Niederlanden zwischen 1612 unter den Gouverneuren Albert und...

Patard

Bezeichnung des Stuiver in den Südlichen Niederlanden und in Frankreich.

Pater Patriae

Wörtlich "Vater des Vaterlands", ist ein Titel, den zuerst Augustus im Jahr 2 v. Chr. annahm und der später von vielen römischen Kaisern übernommen wurde. Auf römischen...

Patera

Römisches Kultgerät in Form eines flachen, tellerartigen Opfergefäßes mit einer buckelartigen Erhebung in der Mitte. Es war wohl das wichtigste Pontifikalgerät der...

Patina

„ Patina “ ist die Bezeichnung des Belags, der sich im Lauf der Zeit unter äußerer Einwirkung auf Oberflächen von Metallen bildet . Der Oberflächenbelag entsteht durch Einwirkung von Säuren,...

Patrick Pieces

St. Patrick Pieces

Patriotentaler

Pelikantaler .

Patrize

Der Ausdruck leitet sich vom lat. pater (Vater) ab. Im Gegensatz zur Matrize (von lat. mater = Mutter) zeigt sich das Relief der späteren Münzseite in der Patrize erhaben (positiv), wie auch bei...

Patrona

Lateinischer Ausdruck für Schutzherrin, im europäischen Kulturkreis ist seit dem Mittelalter meist die Heilige Mutter Gottes (lat. Sancta Maria Mater Dei) gemeint. In Bayern und Ungarn wurde die...

Pattern

Englische Bezeichnung für Probemünzen (frz.: Essai ).

Paulusmünzen

Im weiteren Sinn Bezeichnung für alle Münzen, die das Bildnis des Apostels Paulus tragen. Im Deutsch-Römischen Reich ließen vor allem die Bischöfe und das Domkapitel...

Pavillon d'or

Seltene französische Goldmünze zu 30 Sols, die König Philipp VI. (1328-1350) vom Juni 1339 bis zum Februar 1340 schlagen ließ. Die Benennung der 24-karätigen...

Pax

Römische Personifikation des Friedens als weibliche Gestalt. Sie erscheint zum ersten Mal auf einer Münze Caesars im Jahr 44 v. Chr. Seit der im Zeichen der Pax Augusta (Rechtssicherheit, Frieden...

Peace Dollar

Bezeichnung eines Silberdollar-Typs der Vereinigten Staaten, der nach dem Ersten Weltkrieg zwischen 1921 und 1928 und 1934/35 geprägt wurde. Der Peace Dollar geht auf eine Resolution (1920)...

Pearl Black Crown

Bezeichnung einer Gedenkmünze der Isle of Man, die im Jahr 1990 zum 150. Geburtstag der "Penny Black"-Briefmarke ausgegeben wurde. Die "Penny Black" (wörtlich: Schwarzer Pfennig) war...

Peca

Bezeichnung einer portugiesischen Goldmünze zu 4 Escudos, die König Johann (João) V. (1706-1750) im Jahr 1722 einführte. Sie zeigt das Kopfbild des Königs auf der Vs. und das portugiesische Wappen...

Pecunia

Lateinisches Wort für Geld allgemein, auch Eigentum ,Vermögen. Ursprünglich möglicherweise von pecus (Vieh, Kleinvieh) abgeleitet, deutet diese nicht unumstrittene Lesart auf...

Pedum

In der Antike bezeichnete das Pedum einen kleinen, knorrigen, am Ende gekrümmten Knotenstock der Hirten, der dem griechischen Gott Pan und einigen Lokalgottheiten als Attribut beigegeben...

Peelsche Bankakte

Die nach Robert Peel, Premierminister von England, benannte Peelsche Bankakte (engl. Peel's Act) von 1844 ist ein Gesetz, das vordergründig die Organisationsstruktur der Bank of England...

Peerdeke

Bezeichnung einer Silbermünze zu 1/4 Snapphaan , die wohl von Herzog Karel van Egmond (1492-1538) zu Beginn des 16. Jh.s in Gelderland eingeführt wurde. Die Benennung Peerdeke...

Pegasos

Nach antiken Sagen wurde das geflügelte Ross von Poseidon und der Gorgone Medusa gezeugt und entsprang - bei der Tötung Medusas durch Perseus - dem Rumpf der Gorgone. Hauptsächlich stand...

Pegasosstatere

Bezeichnung der antiken Silbermünzen, die in Korinth und einigen Kolonien nach korinthischem Münzfuß geschlagen wurden. Sie wurden früher volkstümlich Pegasos (Pferdchen) genannt, nach dem Motiv...

Pehlewi

Mittelpersische (iranische) Schriftsprache, die sich im Zeitraum zwischen den Feldzügen Alexanders des Großen bis zu den arabischen Eroberungen im 7. Jh. v. Chr. auf Münzen im...

Pei

Siamesische (thailändische) Porzellannotmünzen , die als Kleingeldersatz seit 1770 in großen Mengen ausgegeben wurden. Es gibt über tausend verschiedene Arten in...

Pelanor

Bezeichnung der fladenförmigen Barren (Eisengeld) aus Sparta. Aufgrund eines Fundstücks nahm man in der Forschung früher als Münzfuß des Eisengeldes das ungefähre...

Pele

Geldschnur aus unzähligen winzigen, fein geschliffenen Scheibchen von Schneckengehäusen oder Muschelschalen, die in der Mitte mit einem Loch durchbohrt sind. Das mit einem großen...

Pelekys

Griechische Bezeichnung der Doppelaxt oder des zweischneidigen Beils, das in prähistorischer und archaischer Zeit neben seinem Gebrauchswert (als Waffe und Opfergerät) auch als Tausch-...

Pelikantaler

Patriotentaler Schaumünze des Herzogs Heinrich Julius von Braunschweig-Wolfenbüttel (1589-1613). Der Pelikantaler erschien im Jahr 1599 und wurde in den Münzstätten Goslar und Osterode in...

Pelzgeld

Fellgeld Vormünzliches Geld in Form von Tierfellen, das vor allem in den Polarländern (u.a. Sibirien, Kanada, Alaska) als Tausch- und Zahlungsmittel im Handel Verwendung fand. Das Pelzgeld wird...

Pence

Plural numeralis für Penny , der für die Vielfachstücke der Münze benutzt wird, z.B. Two- (2), Three- (3), Six- (6)- oder Tenpence (10). Die Mehrzahl des einfachen (bzw. halben) Pennystückes wird...

Pengö

Ungarische Währungsmünze, die 1926 unter dem Reichsverweser Miklos Horthy zum ersten Mal ausgeprägt wurde. 100 Filler = 1 Pengö. Aufgrund der inflationären Entwicklung...

Penni

Bezeichnung des finnischen Pfennigs, der im Jahr 1860 im damaligen Großfürstentum Finnland gesetzlich eingeführt und 1864 zum ersten Mal ausgeprägt wurde. 100 Penniä = 1 Markka .

Penning

Altenglischer, niederdeutscher und (bis heute) skandinavischer Ausdruck für die Pfennigmünze (Denar). In Skandinavien wurde der Penning nach dem Vorbild des englischen Penny und des lübischen...

Penny

Der Penny entwickelte sich im angelsächsischen England nach dem Vorbild des karolingischen Denars. Seit etwa 765 v. Chr. begann im Königreich Kent die Ablösung der leichten Sceattas durch...

Pennyweight

Das englisch-amerikanische Pfenniggewicht (abgekürzt dwt) ist eine Unterteilung der Gewichtseinheit Troy Pound (Troy Pfund): 1 Troy Pound = 20 Troy Ounces (oz) = 240 Pennyweights (1 oz =...

Pentadrachmen

Bezeichnung der goldenen Fünfdrachmenstücke im Gewicht von etwa 17,8 g, die von den ersten Königen der Ptolemäer in der ersten Hälfte des 3. Jh.s v. Chr. geschlagen wurden. Die Pentadrachme...

Pentagramm

Das Pentagramm (von altgriechisch: pentágrammos „Fünf Linien“) ist ein Symbol, welches in der heutigen Zeit besonders mit den Themenbereichen Okkultismus, Satanismus, Esoterik und Freimaurerei...

Pentalitron

Bezeichnung des Fünffachstücks der Litra , wie sie als Silbermünze von etwa 4,3 g im sizilischen Akragas vorkommt. Ihr Wert entsprach etwa einer attischen Drachme oder einem halben korinthischen...

Pentanummion

Bezeichnung einer kleinen byzantinischen Kupfermünze zu 5 Nummi (1/8-Follis). Die von Kaiser Anastasios I. (491-518) eingeführte Münzsorte hielt sich bis in die zweite Hälfte...

Pentekontadrachme

Selten geprägtes Goldstück im Wert einer goldenen Tetradrachme , die 50 Silberdrachmen entsprach. Das Nominal wurde gelegentlich unter den Ptolemäern in Ägypten...

Pentekontalitron

In Sizilien wurde die Dekadrachme (10-Drachmen-Stück) auch als Pentekontalitron (50 sizilischen Litrae) bezeichnet. Sie wurde als Silbermünze in Syrakus geprägt.

Pentobolon

Fünffachstück des Obolos , wie es als Silbermünze z.B. im 4. Jh. v. Chr. in Athen geprägt wurde.

Pentonkion

Das antike sizilisch-unteritalische Fünfunzenstück (lat. Quincunx) kommt als kleine Silbermünze in Leontinoi (Sizilien) mit fünf Kugeln als Wertbezeichnung vor. In Rhegion und Katane wurde das...

Pepiones

Mittelalterliche kastilische Pfennige, die unter Alfonso X. (Alfons der Weiße, 1252-1284) von Kastilien und Leon im Wert eines halben Denars (von Burgos) geprägt wurden. Das...

Perfecit

Lat. Ausdruck ("hat fertiggestellt") findet sich meist abgekürzt (perf.) gelegentlich auf Medaillen, nie auf Münzen, denn der Ausdruck bezieht sichauf die Abformung (Guss), nicht auf den...

Periodisierung

Die Einteilung des Geschichtsablaufs in Zeitabschnitte (Epochen) ist wissenschaftlich umstritten und hängt mit unterschiedlichen Vorstellungen vom Gang der Weltgeschichte zusammen. Die älteste...

Perlkreis

Auch Perlreif oder Perlrand, fasst einen (oder beide) Münzseiten mit einem aus perlförmigen Punkten zusammengesetzten, geschlossenen Kreis ein. Er war schon in der Antike auf...

Perper

Die Bezeichnung Perper erinnert an die byzantinische Münzbezeichnung Hyperpyron . Der Perper wurde Rechnungseinheit im östlichen Mittelmeerraum. Zur Ausprägung kam der Perper zwischen 1683 und...

Perpero

Italienische Bezeichnung des Perper .

Perra chica

Volkstümliche Bezeichnung des spanischen 5-Centimo-Stücks von 1870 nach dem Münzbild eines aufgerichteten Löwen (auf Wappen gestützt), der als "kleine Hündin"...

Persephone

Persephone, auch unter dem lateinischen Namen Proserpina bekannt, ist eine herausragende Figur der griechischen Mythologie . Ihr Mythos verwebt die Elemente der Fruchtbarkeit, des Lebenszyklus...

Perseus

Sagenhafter griechischer Held, Sohn des Zeus, der sich in Gestalt eines Goldregens der Mutter Danae näherte. Unter Zuhilfenahme von Sichelschwert, Flügelschuhen und -helm tötete er die Gorgone...

Personalunion

Verbindung zweier Staaten durch die Person eines Herrschers. Im Gegensatz zur Realunion bleibt die Selbstständigkeit der einzelnen Staaten unberührt, wie z.B. bei den Personalunionen von...

Personenmedaillen

Ohne besonderen Anlass gegossene oder geprägte Medaillen , Gedenk- oder Schaumünzen auf Persönlichkeiten aus Kunst, Wissenschaft und Politik, im Gegensatz zu Ereignismedaillen und...

Personifikation

Verkörperung von abstrakten Begriffen, von Überindividuellem (allegorische, symbolische Personifikationen) und unbelebten Gegenständen, vor allem von Staaten, Landschaften, Flüssen und Städten (...

Perücken-Achtschilling

Dänische Acht-Schilling-Münze (Parykotteskilling), die auf der Vs. das Porträt des Königs Frederik IV. (1699-1730) mit Allongeperücke, auf der Rs. die Königskrone...

Pesete

Bei der Pesete handelt es sich um die ehemalige Währung Spaniens . Peseten waren bis zur Euroeinführung im Jahr 2002 gültige Zahlungsmittel in Spanien. Im Spanischen wurden die Geldstücke als...

Pesewa

Unterteilung der ghanaischen Währungseinheit Cedi . 100 Pesewas = 1 Cedi.

Peso

Kurzform für den Peso de a ocho, d.h. Gewicht von acht, wobei Real zu ergänzen ist, also das Stück im Gewicht von acht Reales. Das spanische Acht-Reales-Stück (und sein Halbstück zu 4 Reales)...

Pestilentia in Nummis

Lateinische Bezeichnung eines Sammelgebiets von Münzen und Medaillen, dessen Motive sich auf Seuchen (Pest, Cholera, Blattern u.a.) und deren Bekämpfung beziehen. Das Sammelgebiet hat...

Pesttaler

Allgemein Bezeichnung für Medaillen und Münzen in Talerform, die sich bildlich oder schriftlich mit dem Thema Pest beschäftigen und einen Teil des Sammelgebiets Pestilentia in Nummis ausmachen....

Petasos

Breitkrempiger Schlapphut, der zur Chlamys getragen wurde und als Attribut von Hermes auf antiken Münzen auftaucht. Auch der Kopf des stierjagenden Jünglings auf thessalischen...

Petermännchen

Bezeichnung des Albus (Weißpfennigs) aus dem Kurfürstentum Trier nach der Kipper- und Wipperzeit (seit 1625). Die Bezeichnung leitet sich von der Darstellung des hl. Peter (Petrus) ab, der auf...

Peterspfennige

Keine Münzen, sondern die Bezeichnung für Abgaben oder Kirchensteuern, die von den christlichen Ländern England, Irland, Skandinavien, Polen und Ungarn im Mittelalter erhoben und an...

Petit(e)

Französisch für klein, gering, wurde in Frankreich im Zusammenhang mit Münzsortenbezeichnungen als vorstehender Wortbestandteil zur Bezeichnung von Halbstücken verwendet (neben...

Petition Crown

Bezeichnung des wohl berühmtesten Probestücks Englands, das ThomasSimon im Jahr 1663 mit der Spindelpresse anfertigte. Nachdem 1660 König Karl II. aus dem Exil zurückgekehrt war und die...

Petschafte

Siegelstempel oder -schnitte. Sie sind technisch und entwicklungsgeschichtlich mit den Münzstempeln verwandt. Petschafte wurden - wie die Prägeeisen für Münzen - spiegelbildlich geschnitten....

Pewter Money

Bezeichnung des irischen Notgelds, das der englische König Jakob II. nach seiner Flucht aus England aus Weißkupfer (geringe Silberanteile haltendes Billon ) in den Jahren 1689/90...

Pezetta

Groschenmünze der Fürsten von Monaco zu drei Sols, die von 1648 bis 1735 geprägt wurde. Die etwa 4,5 g schweren Billonmünzen zeigen auf der Vs. das jeweilige Porträt des...

Pezza della Rosa

Livornina, Rosina Gold- und Silbermünzen des Großherzogtums Toskana, die zwischen 1665 und 1721 unter den Medici geprägt wurden. Die Bezeichnung bezieht sich auf die Rückseitendarstellung, einem...

Pfaffenfeindtaler

Der Pfaffenfeindtaler war eine Talermünze, welche zum einen als Zahlungsmittel und vor allem als Bezahlung für die Soldaten der Truppen des protestantischen Herzogs Christian von...

Pfalz

Der Name geht aus dem lat. "palatium" (Palast) hervor und findet sich auch in der Bezeichnung "Palatin" (lat. mons Palatinus), einer der sieben Hügel Roms (Kernsiedlungsgebiet), der die...

Pfalzgraf

Der Pfalzgraf (lat. comes palatinus) entwickelte sich im Fränkischen Königreich aus dem Hofbeamtentum: zunächst als Beisitzer, dann als Vertreter des Königs beim...

Pfandbrief

Festverzinsliches Inhaberpapier (selten Namenspapiere), das der Finanzierung von Krediten dient. Pfandbriefe werden als Teilschuldverschreibungen gestückelter Anleihen von privaten...

Pfeilspitzengeld

Nadelgeld Vormünzliches Zahlungsmittel in Form von Pfeilspitzen, das vor allem in Afrika in Umlauf war. Der Großteil des Waffengelds lag allerdings in Kümmerformen vor, das für die...

Pfennig

Die Münzbezeichnung Pfennig besitzt eine lange Tradition und entstand bereits im 8./ 9. Jahrhundert im germanischen Sprachbereich. Der eigentliche Wortursprung ist jedoch ungeklärt. Die Anfänge...

Pfennigzeit

Numismatische Bezeichnung der mittelalterlichen Epoche, in der die Pfennige als Währungsmünzen Geltung hatten. Die Pfennigzeit beginnt im 9. Jh. und wird um die Wende vom 13. zum 14....

Pferdehufgeld

Typ des Tok money .

Pfund

Aus dem Lat. "pondus" (Gewicht) entwickelte sich über das mhd. "phunt" die Bezeichnung Pfund. Das römische Pfund, die Libra im Gewicht von 327,45 g, bildete im Römischen Reich die Basis, nach...

Pfund Sterling

Pound Sterling Das Pfund Sterling, bekannt unter der Abkürzung GBP (Great Britain Pound), ist die älteste noch existierende Währung der Welt, die noch in Gebrauch ist. Das Pfund Sterling,...

Pfundner

Tiroler Silbermünze zu 1/5 Goldgulden oder 12 Kreuzern, die Herzog (später Erzherzog) Sigismund der Münzreiche (1446-1490) etwa um 1483 einführte. Das auch "Großer Groschen" genannte Stück zählt...

Phalerae

Lateinischer Ausdruck für kreisförmige Metallbeschläge, die als Stirn- und Brustschmuck am Zaumzeug der Pferde befestigt waren. Sie stellten begehrte Beutestücke dar. Seit dem...

Phantasieprägungen

Bezeichnung für Medaillen (private Prägungen), die sich den Anschein geben, offizielle staatliche Münzen zu sein. Sie geben vor, aus realen oder erdichteten Staaten zu stammen....

Philippeios

Bezeichnung des Goldstaters Philipps II. von Makedonien (359-336 v. Chr.) nach inschriftlichen und literarischen Quellen. Die früheste griechische Massenprägung stammt aus der Ausbeute der...

Philippstaler

1. Auch Königstaler, bezeichnet die Silbermünzen, die König Philipp II. von Spanien (1555-1598) seit 1557 in seinen niederländischen Besitzungen ausbringen ließ. Die Vs. zeigt das Brustbild...

Phokäische Elektronmünzen

Die Statere aus Elektron der Stadt Phokaia (Kleinasien) zählen zu den frühesten Prägungen der Antike. Sie sind in der Regel an dem Seehund (phoca), dem (redenden) Wappen der...

Phönix

Heiliger Vogel der Ägypter in reiherähnlicher Gestalt als Erscheinungsform des Re und des Osiris. Nach griechischer Vorstellung verbrennt Phönix sich selbst und ersteht aus der Asche verjüngt...

Phrygische Mütze

Die phrygische Mütze, eine auffällige Kopfbedeckung aus dem antiken Land Phrygien in Kleinasien, ist durch ihre hohe, kugelförmige Form und die nach vorn gelegte, abgeknickte Spitze...

Pi

Frühere chinesische Bezeichnung für Geld, insofern es aus Metall hergestellt wurde. So wurde Ameisennasengeld als "I Pi", Messergeld als "Tao Pi", Spatengeld als "Ch'an Pi" und...

Piaster

Piaster war ursprünglich die in europäischen Ländern übliche Bezeichnung des Acht-Reales-Stück – einer spanischen Großsilbermünze, die auch Peso genannt wurde. Durch Handelsbeziehungen...

Piastra

Bezeichnung für die schweren Silbermünzen, die in vielen italienischen Staaten in verschiedenen Gewichten und Silbergehalten im 17./18.Jh. geprägt wurden. Neben kleineren Staaten, wie Castiglione...

Piastre de Commerce

Nach dem Vorbild des Trade-Dollar gab Frankreich für den Handel in Französisch-Indochina seit 1885 eine Handelsmünze in Silber aus, den Piastre de Commerce. Dieser Piastre de...

Piatatschok

Russische Bezeichnung des 5-Kopeken-Stücks, das mit den Münzreformen des Zaren Peter der Große (1689-1725) als Silbermünze eingeführt und bereits seit 1723 abwechselnd in...

Piatyaltynny

Bezeichnung des nach den Münzreformen des Zaren Peter der Große (1689-1725) eingeführten silbernen 15-Kopeken-Stücks.

Piccolo

Bezeichnung des leichten Denaro Oberitaliens, im Gegensatz zum schweren Grosso . Der früher auch "Picciolo" genannte leichte Silberpfennig entwickelte sich aus dem Berner von Verona. Der...

Pice

Bezeichnung der Paisa im alten Indien, die als kleines kupfernes Teilstücke der Rupie ausgegeben wurde: 1 Rupie = 16 Annas = 64 Pice. Beteiligt an der Pice-Prägung war die mit staatlichen...

Pidyon Haben

Religiöse Zeremonie der Juden, die auf die Bibel zurückgeht. Einem alten Brauch entsprechend erlöst der Vater seinen erstgeborenen Sohn vom Tempeldienst durch symbolische Zahlung...

Pie

Das kleinste Nominal Indiens, das im 19. und 20. Jh. in einigen indischen Fürstentümern und von der britischen Kolonialmacht als Kupfermünze - gelegentlich auch als Bronzemünze...

Piécetten

In der Schweiz auch volkstümlich Piecli, Biesli oder Biesle genannte Kleinsilbermünzen im Wert von 6 bzw. 7 Kreuzern. Im Einzelnen sind dies: 1. Die 7-Kreuzer-Stücke (1786-1797)...

Piéfort

Auch Piedforts, werden die französischen Dickabschläge genannt, die auf dickeren Schrötlingen ausgeführt werden als die reguläre Münzprägung, meist finden...

Pietas

Römische Göttin der Frömmigkeit und Ehrfurcht, die in Rom seit 181 v. Chr. in einem eigenen Tempel verehrt wurde. Für die Römer personifizierte die Pietas eine oft beschworene Tugend, das...

Pieter d'argent

Brabantische Groschenmünze aus den Jahren 1430/1, die auf der Vs. Sankt Peter mit Buch und Schlüssel in Händen über dem Schild von Brabant-Burgund, auf der Rs. das Blumenkreuz zeigt. Sie enthielt...

Pieter d'or

Goldmünze von Brabant, die zwischen 1375 und 1432 geschlagen wurde. Sie zeigt auf der Vs. das nimbierte Brustbild des hl. Petrus mit Buch und Schlüssel in Händen, darunter den Schild von...

Pileus

Römische Filzmütze, die traditionell von Fischern, Handwerkern (Schmieden) und Reisenden getragen wurde. Das Aufsetzen der runden, eng am Kopf anliegenden Mütze (pileus libertatis)...

Pilgerpfennige

Keine Münzen, sondern Marken und Zeichen, die seit dem Mittelalter in Wallfahrtsorten an Pilger verkauft wurden. Sie dienten als Verehrungsgegenstände, Andenken oder Belege der...

Pillar Dollar

Englischsprachige Bezeichnung des Säulenpiasters . Das Wort Pillar (Säule) bezieht sich auf die Rückseitendarstellung der beiden Herkulessäulen des spanisch-mexikanischen Acht-Reales-Stückes ....

Piloncito

Kugelförmige Goldmünzen auf den Philippinen der vorkolonialen Zeit. Die etwa 1,5 bis 2 g schweren Goldklümpchen (etwa 915/1000 fein) liefen einige hundert Jahre (bis ins 16. Jh.) in...

Pine-Tree-Münzen

Letzte Folge des Massachusettsgelds , das zwischen 1667 und 1682 in der nordamerikanischen Kolonie geprägt wurde. Die Münzen wurden zuerst (nach ihrer Herkunft) als Bay- oder Boston Coinage...

Pingin

Bezeichnung des (Penny) in der irischen Landessprache, der seit 1928 im Irischen Freistaat und in der 1937 gegründeten Irischen Republik geprägt wurde. Bis 1971 galten 12 Pingin (Pence) = 1...

Pisano, Antonio

Berühmter italienischer Maler, Zeichner und Medailleur, genannt Pisanello (der kleine Pisaner). Er gilt als Erfinder der Medaille und führte sie gleich zu einem Höhepunkt. Die im Jahr 1438...

Pistole

Volkstümliche Bezeichnung für eine weit verzweigte und wichtige Familie von Goldmünzen, die sich neben den Dukaten bildete. Die Herkunft der Bezeichnung Pistole ist nicht geklärt, man vermutet...

Pistrucci, Benedetto

Pistrucci Crown Italienischer Gemmenschneider, Münzgraveur und Medailleur, der sich mit Kameen und Gemmen in Pisa, Florenz und Rom einen Namen machte. Im Jahr 1814 kam der Künstler nach Paris,...

Pite

In verschiedenen Gebieten Frankreichs übliche Bezeichnung für den mittelalterlichen Viertelpfennig. In Südfrankreich war eher der Ausdruck Pougeoise gebräuchlich.

Pitis

Auch Pitjis oder Pitjes, Bezeichnung für Münzen, die aus Zinnlegierungen gegossen sind. Sie liefen zwischen dem 17. und der Mitte des 19. Jh.s in Gebieten der malaiischen Halbinsel...

Pius

1. Lat. "pius" bedeutet fromm oder der Fromme. Ehrenname römischer Kaiser seitAntoninus Pius (138-161 v. Chr.), später durch "felix" (glücklich) erweitert, wie z.B. bei Umschriften...

Pjäs

Schwedische Bezeichnung für das silberne 5-Öre-Stück des 18.Jh.s. Das 10-Öre-Stück wurde Dubbel-pjäs genannt.

Placeatschelling

Staatenschelling

Plack

1. Auch Plak  

Plak

Auch Plack, bezeichnet verschiedene niederländische Groschen- und Billonmünzen. Die Benennung ist vom frz. "plaque" (dünnes Metallplättchen) abgeleitet. Dementsprechend wurden...

Plaketten

Kunsthistorisch versteht man unter Plaketten einseitige Metallreliefs, die aus einem Modell aus Holz, Stein oder Schiefer geschnitten, in Wachs und Gips geformt oder nach einer Treibarbeit...

Plancustaler

Bezeichnung einer medaillenförmigen Talermünze von Basel aus dem Jahr 1623, jedoch ohne Jahresangabe, die den römischen Politiker und Feldherrn Lucius Munatius Plancus als...

Planetenzeichen

Die Astrologie schrieb schon in vorgeschichtlicher Zeit den Gestirnen große Bedeutung für das Schicksal von einzelnen Menschen und ganzen Völkern sowie für den Ablauf von Tagen, Monaten und...

Plantagen-Token

Münzähnliche Marken, die von Plantagenbesitzern in Süd- und Südostasien zur Bezahlung ihrer Arbeiter ausgegeben wurden. Diese Token liefen in Indien, Indonesien, auf Ceylon, Java und Hawaii unter...

Plapparte

1. Auch Plapperte oder Blafferte, bezeichnen schweizerische und süddeutsche Groschenmünzen aus dem 15. Jh., die nichts mit den norddeutschen Blafferten (Hohlpfennigen) zu tun haben. Die Herkunft...

Plaquette

Billonmünze aus der 2. Hälfte des 18. Jh.s, die in den Österreichischen Niederlanden im Wert von 14 Liards geprägt wurde. Sie zeigt auf der Vs. die Wertzahl, auf der Rs. den...

Platin

Ein hellgrau-silberglänzendes, zähes, äußerst beständiges, nicht sehr hartes Edelmetall, Hauptvertreter der Gruppe der Platinmetalle, chem. Zeichen Pt. Platin wird im Ural, Südafrika, Kanada und...

Platinabschläge

Abschläge von Münzen aus Platin tauchen gelegentlich seit dem 19. Jh. auf. Dabei handelt es nicht um Proben, sondern um vereinzelte Gefälligkeitsprägungen, die auf Veranlassung...

Platinmünzen

Platinmünzen als regelrechte Zahlungsmittel wurden nur in Russland unter Zar Nikolaj Pavlovic (1825-1855) geprägt. Es handelt sich um Stücke im Nennwert von 3 (seit 1828), 6 (seit...

Plåtmynt

Plattenmünzen, Kupferplattenmünzen Schwedische Bezeichnung für die großen und schweren Kupferplattenmünzen (engl. Plate money), die das Königreich Schweden zwischen 1644 und 1768 (mit...

Plättchen Platte

Münzplättchen

Plektron

Schlagstäbchen oder -plättchen aus Holz, Elfenbein oder Metall mit blattförmiger Spitze, das zum Anreißen der Saiten der Kithara diente. Das Plektron kommt auf einigen...

Plenersche Bankakte

Bezeichnung der nach dem damaligen österreichischen Finanzminister Plener benannten Vorschrift, die 1862 ein zweistufiges Deckungssystem für die Banknoten der Privilegierten Österreichischen...

Plutos

Griechischer Gott des Reichtums, Sohn der Eirene , auf griechischen Münzen gelegentlich in Gestalt eines kleinen Knaben an die Seite seiner Mutter gestellt.

Poesia in Nummis

Bezeichnung einer Motivsammlung von Münzen und Medaillen, die thematisch auf Dichter und Schriftsteller und ihre Werke Bezug nehmen. Dazu gehören z.B. Gedenkmünzen zu Ehren von...

Pogh

Kleine Kupfermünze des Königreichs Armenien von etwa 1080 bis zur Unterwerfung durch die Osmanen 1375. Der häufigste Typ zeigt auf der Vs. den König sitzend, ein Kreuz haltend,...

Points secrets

Französische Bezeichnung (geheime Punkte) für die Münzzeichen, die im spätmittelalterlichen Frankreich unter bestimmten Buchstaben in der Umschrift angebracht wurden. Die...

Poisha

Bengalischer Ausdruck für Paisa , Bezeichnung für die kleine Münzeinheit des Staates Bangladesch seit 1972, nachdem sich der durch Indien getrennte Ostteil Pakistans (Ostbengalen)...

Poitevin

Bezeichnung der französischen Denare, die im Mittelalter in Poitiers geschlagen wurden. Poitiers war die Hauptstadt der Grafschaft Poitou. Im Jahr 1265 war beispielsweise Alphonse, der Bruder...

Pojköre

Seltenes schwedisches Örestück von 1772, das auf größerem Schrötling als das normale Örestück geprägt wurde. Die Benennung soll auf „pojke“ (Junge) zurückgehen, denn ein Junge soll – beim...

Polarbär

Bezeichnung der bimetallenen 2-Dollar-Münze, die 1996 in Kanada den 2-Dollar-Schein ablöste, nach dem Rückseitenmotiv benannt, das einen Eisbär auf einer Eisscholle zeigt.

Pölchen

Bezeichnung der Nachahmungen der polnischen Halbgroschen von Sigismund I. (siehe auch Pulken und Kwartnik ) durch Ludwig I. von Böhmen und Ungarn, die zwischen 1517 und 1526 in...

Polgrosze

Bezeichnung des polnischen Halbgroschens (siehe auch Kwartnik ).

Polierte Platte

Der Ausdruck „Polierte Platte“ bezeichnet ein Verfahren der Münzherstellung : Die auch kurz als „PP-Münzen“ bezeichneten Sammelstücke sind unter Verwendung polierter Stempel sowie polierter...

Polletter

Auch Boletten, ist die Mehrzahl von Polett, das sich vermutlich vom ital. "bolla" (Siegel) ableitet. Es handelt sich um private Marken aus Schweden, die seit dem 17. Jh. als Quittung für...

Poltina, Poltinnik

Halbrubel Russische Bezeichnung für den halben Rubel. Die Poltina als Zahlungsmittel war im 13. Jh. die Hälfte eines als Rubel bezeichneten Silberbarrens. Diese Barrenhälfte hatte etwa das...

Poltura

Ungarische Bezeichnung für den Dreipölker , den die ungarischen Malkontenten während ihres Aufstands gegen die Habsburger zwischen 1704 und 1707 prägen ließen (siehe...

Poludenga

Auch Poluschka, ist die Bezeichnung des Halbstücks der russischen Denga , die seit dem ausgehenden 14. Jh. als Silbermünze im Gewicht von etwa 0,45 g geprägt wurde. Seit dem 16....

Poluimperial

Bezeichnung des Halbstücks des russischen Imperial zu 5 Rubel.

Polupoltina

oder Polupoltinnik, ist die Bezeichnung für das alte russische Viertelstück des Rubels (25 Kopeken), wörtlich eigentlich das Halbstück (Polu) der Poltina (1/2 Rubel). Die...

Polupoluschka

Der kleinste Teilwert der russischen Denga . Der Ausdruck bedeutet 1/2 Poluschka oder 1/2 Poludenga, entsprach also 1/4 Denga. Im 16. Jh. war die Polupoluschka eine Recheneinheit. Unter Peter...

Pond

Währungsbezeichnung des Burenstaates Südafrikanische Republik (Transvaal). Das Pond zu 20 Shillings wurde nach britischem Vorbild zum ersten Mal unter dem Präsidenten Thomas...

Ponscarme, François Joseph Hubert

Französischer Medailleur und Stempelschneider sowie Professor an der Ecole des Beaux Arts (Schule der Schönen Künste) in Paris, u.a. Lehrer von Roty . Zahlreiche Medaillen stammen von seiner Hand.

Pontifex Maximus

Der Titel Pontifex Maximus (lateinisch: „Oberster Brückenbauer“) wurde im Laufe der Zeit unterschiedlichen Würdenträgern zuerkannt . Zunächst bezeichnete er den obersten Priester und Wächter über...

Pontifikalgeräte

Bezeichnung für die Opfergeräte und priesterlichen Insignien, die den Römern zu Opferzwecken und als Abzeichen der Priesterwürde dienten; gelegentlich sind sie als Attribute von Göttern auf...

Popolino

Bezeichnung italienischer Silbermünzen, so der Popolino di Firenze (von Florenz) zu 2 Soldi von 1305, der im Durchmesser und Typ dem silbernen Fiorino entspricht. Der Popolino di Roma (von Rom)...

Portcullis money

Bezeichnung für eine Serie englischer Silbermünzen, die nur 1600/01 geprägt wurden und ein Fallgitter (portcullis) auf der Rs. zeigen. Die Münzen wurden auf Anordnung der...

Porträtmedaillen

Bezeichnung für eine Gruppe von Medaillen, die das Porträt einer bestimmten Person zeigen, keine Allegorien . Dabei kann es sich um Porträts von Herrschern, Adligen und ihren...

Portugaleser

Auch Portugalöser, ist die Bezeichnung des Portuguez und seiner Nachahmungen, die in der 2. Hälfte des 16. und im 17. Jh. in Norddeutschland und Skandinavien entstanden. Die meisten Nachahmungen...

Portugiesischer Escudo

Beim portugiesischen Escudo handelt es sich um die ehemalige Währung Portugals . Die Währung ersetzte mit der Einführung der Republik 1910 die Währung des Reals und wurde schließlich selbst am...

Portuguez

Schwere portugiesische Goldmünze im Wert von 10 Cruzados deouro , die König Manuel I. (1495-1521) um 1499 aus fast reinem Gold in Portugal einführte. Die Vs. zeigt den...

Porzellannotmünzen

1. Deutsches Notgeld Der Ausdruck Porzellannotgeld beschreibt ein deutsches Notgeld (2), welches aus Porzellan oder Steingut gefertigt wurde in den Jahren von 1920 bis 1922. Die überwiegend...

Poseidon

Griechischer Gott des Erdbebens und Beherrscher des Meeres, aber nicht verstanden als Beschützer der Seefahrt, sondern eher als grollender Erreger des Sturmes und des tobenden Meeres, das er...

Possidierende Fürsten

Nach dem Tod von Johann Wilhelm, dem letzten Herzog von Jülich-Kleve-Berg, begann 1609 der Streit um die Erbfolge. Mehrere Parteien beanspruchten das Erbe: Kaiser Rudolf II. und Matthias...

Postage Currency

Bezeichnung der ersten offiziellen Ausgabe von Kleingeldscheinen der USA, die im Bürgerkrieg (1861-1865) vom 21. August 1862 bis zum 27. Mai 1863 in Werten zu 5, 10, 25 und 50 Cents ausgegeben...

Postgebots-Auktion

Mail-Bid-Auktion

Postulatsgulden

Bezeichnung unterwertiger Goldgulden , die Graf Rudolph von Diepholz (1426-1433, Bischof 1433-1455) als Postulatus, d.h. nicht geweihter Anwärter auf den Bischofsstuhl von Utrecht, prägen ließ....

Postume Münzen

Bezeichnung für Münzen, die nach dem Tod (postum) des Münzherrn noch mit dessen Bildnis und unter seinem Namen weiter geprägt wurden. Nach dem Tod seines Vorgängers führte der neue Münzherr...

Potin

Französische Bezeichnung einer zinnreichen Bronzelegierung, die die Kelten vorwiegend in Gallien zum Gießen von Münzen verwendeten. Die keltischen Potinmünzen enthalten immer einen relativ hohen...

Potlatchobjekte

Indianerstämme an der Nordwestküste Nordamerikas verschenkten während sog. Potlatchfeste Decken, Kleidung und andere Dinge an ihre Gäste oder zerstörten im Rahmen dieses...

Pougeoise

Bezeichnung des mittelalterlichen Vierteldenars in Südfrankreich, der in der Stadt Le Puy geprägt wurde. Der Denier von Le Puy zählt zu den französischen Feudalmünzen...

Pound Sterling

Pfund Sterling

PP

1. Abkürzung auf Münzen der Römerzeit. In der Mehrzahl der Fälle kommt die Abkürzung in der Bedeutung Pater Patriae vor, ein Titel, den sich viele römische Kaiser...

Prachertaler

Niederdeutsche Bezeichnung für Bettlertaler .

Praefectus

Lateinischer Titel des Burggrafen .

Prägefehler

Fehlprägungen

Prägemedaillen

Bezeichnung für Medaillen, die im Prägeverfahren hergestellt sind (wie das Gros der Münzen) im Gegensatz zu Gussmedaillen (Gussverfahren) oder Gravurmedaillen (graviert). Das Bild und die Schrift...

Prägequote

Die auferlegte Menge (Minimum oder Maximum) der an einer Münzprägung beteiligten Münzstände bzw. Münzstätten. Prägequoten wurden schon seit dem ausgehenden...

Prager Groschen

Prager Groschen oder böhmischer Groschen sind Bezeichnungen für die Groschen , die König Wenzel II. von Böhmen mithilfe florentinischer Finanzberater nach dem Vorbild des französischen...

Prägering

Ringförmiges Prägewerkzeug aus Stahl, das die Münzplättchen während des Prägevorgangs an den Seiten umschließt. Die genau zylindrische angeordneten...

Prägewerkzeuge

Die Werkzeuge zum Prägen von Münzen, Medaillen und Marken sind im Wesentlichen Prägering , Rändelbacken, die Stempel oder Matrizen und im weiteren Sinn auch die Patrizen , die zur...

Prägung

In der Münztechnik bezeichnet man mit Prägevorgang die Herstellung von Münzen aus Plättchen ( Schrötlingen ), indem das Metall im Prägestock (zwischen zwei Prägestempeln und dem Prägering )...

Prämienmedaillen und -münzen

Gepräge mit oder ohne Geldcharakter, die als Anerkennung, Auszeichnung oder Belohnung für bestimmte Leistungen vor allem im Zeitraum zwischen dem 17. und 19. Jh. vergeben wurden, auch in...

Präsenzzeichen

Marken, die bei Versammlungen u.ä. an die Anwesenden verteilt wurden und zum Empfang einer Gratifikation berechtigten. Dazu gehören z.B. die Ratsmarken , die vor allem von Städten...

Preismedaillen

Medaillen, die bei Wettbewerben an die Sieger und/oder nächstplatzierten Teilnehmer vergeben werden, wie z.B. bei Sportveranstaltungen. Bei den Olympischen Spielen werden an die drei...

Preußischer Taler

Amtliche Bezeichnung des preußischen Reichstalers nach dem Graumannschen Münzfuß seit dem "Gesetz über die Münzverfassung in den preußischen Staaten" von 1821.

Primitivgeld

Andere Bezeichnung für vormünzliche Zahlungsmittel bzw. ursprüngliche oder traditionelle Geldformen, manchmal auch für Frühformen der Münze verwendet. Der Ausdruck ist zumindest unglücklich...

Princeps

Aus dem Lat. "primus" (der Erste) und "capere"(einnehmen) zusammengesetzt, also "der die erste Stelle einnimmt", der Fürst oder Herrscher. Der Ausdruck erscheint auf Münzen gelegentlich im...

Principat

Bezeichnung der spanischen Goldmünzen, die Ferdinand (Fernando II., der V. von Spanien) der Katholische (1479-1516) 1493 in Barcelona und Perpignan schlagen ließ. Sie wurden im...

Prinzendaalder

Bezeichnung einer niederländischen Talermünze nach dem Münzfuß des Rijksdaalders . Die aus dem Jahr 1581 stammende Silbermünze zeigt das Brustbild Wilhelms von Oranien....

Private Münzen und Münzstätten

Münzen, die nicht von staatlichen Münzstätten, sondern von Privatleuten, Unternehmern oder Gesellschaften ausgegeben wurden. Die Frage, ob die ersten Münzen aus Elektron , die aus dem Gebiet...

Privatsammlungen

Münzsammlungen, die von Privatpersonen zusammengetragen wurden, im Gegensatz zu öffentlichen Sammlungen.

Privileg des Quentchens

Kaiser Karl V. verfügte am 10. März 1524, dass Münzen für Österreich nicht nach der Esslinger Reichsmünzordnung (8 Reichsguldiner auf die Kölner Mark)...

Probekörner

Bezeichnung der nach der Kupellenprobe verbleibenden Körner chemisch reinen Silbers.

Probemünzen

Auch Probeabschläge oder Proben sind Münzen, die zu Probezwecken vor der geplanten Ausführung der Prägung geschlagen werden. Als Unterscheidungsmerkmale der Proben von den regulären Stücken gelten...

Probiergewichte

Die Probiergewichte waren ideelle Gewichte, die der Untersuchung (Probierung) von Erzen dienten. Sowohl ihre Benennung wie auch ihre Stückelung unterschied sich von den Warengewichten und...

Probiernadel

Strichprobe

Probierordnung

In der Augsburger Reichsmünzordnung von 1559 erließ Kaiser Ferdinand I. die Probierordnung, die Verwaltung und Aufsicht über das Münzwesen im Römisch-Deutschen Reich (bis 1806) regeln sollte....

Probierstein

Strichprobe

Proconsul

Römischer Titel, der sich auf ein Amt mit vorwiegend militärischem Charakter in der Provinz bezog. Gelegentlich nahm auch der römische Kaiser diesen Titel an. Auf Münzen findet...

Proklamationsgeld

Bezeichnung von speziellen Münzen und Medaillen, die zur Ausrufung (Proklamation) der spanischen Könige anlässlich ihres Regierungsantritts zwischen 1701 (Felipe V.) und 1808...

Pronkdaalder

Niederländische Bezeichnung (Prunktaler) einer ca. 61,2 g schweren Talermünze im Wert von zwei Philippstalern , die der spanische König Philipp II. (1556-1598) als Herzog von...

proof

Englische Bezeichnung für die Spezialanfertigung PoliertePlatte , der Ausdruck proof-like entspricht in etwa dem deutschen "Spiegelglanz".

proof sets

Englische Bezeichnung für Sätze von Münzen in der Spezialanfertigung Polierte Platte , die speziell für Sammelzwecke von vielen Ländern hergestellt werden. Das...

Prora

Griechische und lateinische Bezeichnung für den Bug (Vorderteil) größerer Schiffe. Die Prora kommt als Symbol für ganze Schiffe auf verschiedenen griechischen und...

Proserpina

Römische Göttin (Tochter der Ceres ), die der griechischen Göttin Persephone entspricht.

Providentia

Römische Vergöttlichung der göttlichen Vorsehung (Providentia deorum) und der voraussichtigen Fürsorge des Kaisers (Providentia Augusti) für Thron und Reich. Ihre Darstellung erscheint auf...

Prunkwaffen

In Afrika dienten Waffen - in Form von Messern, Beilen, Lanzen, Speer- oder Pfeilspitzen - immer auch als Wertobjekte, sei es als Brautpreis, als Ablösung bei Vergehen gegen die...

Pruta

Auch Prutah, bezeichnet sowohl antike Bronzemünzen des Königreichs Judäa als auch die kleinen Münzen des modernen Israel zwischen 1949 und 1959 (Plural Prutot): 1000 Prutot = 1 Israelische Lira...

Pseudoautonome Münzen

quasiautonome Münzen

Pseudolegenden

Unleserliche oder unverständliche Legenden , die auf Münzen des Altertums, der Völkerwanderungszeit und des Mittelalters erschienen. Pseudolegenden tauchen vor allem auf Münzen von Völkern oder...

Pseudomünzen

Bezeichnung von Münzen, die in Wirklichkeit nicht als Geld dienen, da sie nicht für den Geldumlauf eines Staates geprägt wurden. Dabei bedienen sich die Regierungen der...

Ptolemäer

Ursprünglich aus Makedonien stammendes Herrschergeschlecht , das nach Ptolemaios, einem engen Freund, Leibwächter und General Alexander des Großen, benannt ist. Nach Lagos, einem makedonischen...

Pu-Münzen

Bezeichnung der chinesischen Gerätemünzen in Form von Spaten oder Grabegabeln.

Pudicitia

Römische Personifikation der Züchtigkeit, Schamhaftigkeit und Keuschheit. Sie kommt auf römischen Münzen der Kaiserzeit vorwiegend als sitzende (seltener stehende) Frauengestalt mit Schleier vor....

Pul

Kupfermünze der Goldenen Horde zwischen dem 13. und 15. Jh. in schwankendem Gewicht (1 bis 2 g). Die Münzbilder beziehen sich häufig auf Sternbilder, Tiere oder geometrische...

Pulken

Bezeichnung für die polnischen Halbgroschen (polnisch: Polki), die seit Kasimir IV. (1444-1494) bis zur Münzreform unter König Sigismund I. (1506-1548) im Jahr 1526 die wichtigsten...

Pulo

Bezeichnung einer seltenen russischen Münze, die nach dem Vorbild des (tatarischen) Pul im 15. und zu Beginn des 16. Jh.s geprägt wurde. Die Kupfermünzen liefen eher in Twer um,...

Pumphosenkrone

Spöttische Bezeichnung der dänischen Silberkrone von 1665. Der Name geht auf die Vorderseitendarstellung zurück, die König Frederik III. (1648-1670) als Ganzfigur (stehend) in...

Punktvarianten

Abweichungen der Münzstempel in der Interpunktion, die bei Kleinmünzen zwischen dem 16. und 18. Jh. besonders häufig vorkommen. Sie sind für Numismatiker wichtig, die über...

Punzen

Punzen sind kleine Stempel (Positive) , die das Bild oder die Schrift erhaben tragen. Aus vielen kleinen Punzen könnte man eine Patrize zusammensetzen. In der Technik der Vorpunzierung werden...

Purimtaler

Sammlerbezeichnung für eine Talermünze von Erfurt aus dem Jahr 1632, die im Dreißigjährigen Krieg unter schwedischer Besatzung geschlagen wurde. Sie zeigt auf der Vs. oben...

Pyr

Stadtpyr