0-9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

T 121 Beiträge in dieser Lexikon Kategorie

T (Münzstättenzeichen)

Kennbuchstabe der französischen Münzstätte St. Ménéhould (1538-1551), danach von Nantes (1791). Auf Münzen für Deutsch-Ostafrika für Tabora.

Tabakgeld

Aus der Tabakpflanze bestehendes Naturalgeld , das früher in verschiedenen Teilen der Erde (Amerika, Afrika, Indonesien, Melanesien) als Zahlungsmittel verbreitet war. Tabak hatte zugleich...

Taboranotmünzen

Als Deutsch-Ostafrika während des 1. Weltkriegs vom Mutterland abgeschnitten war und das Münzgeld knapp wurde, ordnete die koloniale Verwaltung an, im Ausbesserungswerk des Eisenbahnknotenpunkts...

Tackoe

Seltene silberne Handelsmünze im Wert von 1/8 Ackey , die nur 1796 von der britischen Handelsgesellschaft African Company of Merchants für die afrikanische Goldküste (Ghana)...

Tael

Das Tael, auch als Liang bezeichnet, war eine in Ostasien übliche Gewichtseinheit für Edelmetall sowie eine Recheneinheit , die abhängig von Ort und Zeit starken Schwankungen unterworfen war....

Tafuli'ae

Fura Auf der zu den Salomonen gehörenden Südseeinsel Malaita werden aus rund geschliffenen weißen und roten Muschelschalen noch heute lange Ketten gefertigt, die in der Sprache der Eingeborenen...

Taka

Währungseinheit von Bangladesch, die nach der Unabhängigkeit des Landes (Dezember 1971) im Januar 1972 eingeführt wurde: 1 Taka (1 Pakistanische Rupie) = 100 Poisha. Die Taka wurde...

Tala

Samoanische Bezeichnung des Dollars, die auf den Währungsmünzen von Westsamoa und den Tokelau-Inseln vorkommt.

Talar

Polnische Bezeichnung für den Taler allgemein. Zwischen 1811 und 1814 wurden unter Friedrich August I. im Großherzogtum Warschau Talermünzen im Wert von 6 Gulden (Zloty)...

Talari

Name des Maria-Theresien-Talers in Ost- und Nordostafrika, der dort bis ins 20. Jh. als beliebte Handelsmünze kursierte. Davon abgeleitet war die in Talergröße unter Kaiser Menelik II....

Talent

Oberste Gewichtseinheit der Antike in verschiedenem Gewicht, abhängig von Zeit und Ort. Nach dem Gewicht des Talents war der Münzfuß ausgerichtet. Das Gewicht des äginäischen Talent war 37,2 kg....

Taler

Oberbegriff für eine Reihe von Großsilbermünzen, die seit dem ausgehenden 15. Jh. ausgegeben wurden. Neben einer Zunahme des Handels in Europa hatte im ausgehenden 15. Jh. auch die Silbergewinnung...

Taler Gold

Rechnungsmünze der Hansestadt Bremen, nach dem Louis d'or (Pistole) zu 5 Talern. Nachdem der Louis d'or in Frankreich zu Beginn des 18. Jh.s abgewertet worden war, strömten die französischen...

Talirion

Neugriechisch für Taler und Beiname des modernen 5-Drachmen-Stücks nach Errichtung des Königreichs Griechenland.

Talisman

In der Magie werden Talismane zur Abwehr von bösen Kräften oder Unheil verwendet. Auch Münzen und Medaillen mit christlichen Motiven wurden als Talismane zur Abwehr von Tod und...

Tallero

Von Taler abgeleitete italienische Bezeichnung für Talermünzen allgemein. Seit dem ausgehenden 16. Jh. prägten oberitalienische Staaten deutsche, österreichische und auch niederländische Taler...

Talmi

Als Talmi wird Falschgold oder allgemein unedler Modeschmuck bezeichnet. Der Begriff leitet sich ab vom französischen Wort Tallois-demi-or , welches wiederum auf den Erfinder dieser Art...

Tam-bac-tron

Runde Silbermünze des Königreichs Annam (heute Vietnam) im Gewicht von 27 g (707/1000), ihr Halbstück wiegt 13,5 g. Nach den auf ihr abgebildeten Drachen werden die zwischen 1820...

Tam-vang-tron

Runde Goldmünze im Gewicht von 24,242 g (772/1000), die gleichzeitig mit dem silbernen Tam-bac-tron im Königreich Annam (heute Vietnam) geprägt wurde.

Tambala

Kleine Münzeinheit von Malawi seit 1971. 100 Tambala (in der Chichewa-Sprache Hahn) = 1 Kwacha (Morgendämmerung, Freiheit). Die Tambala und ihre Mehrfachstücke zeigen alle auf den...

Tambu

Diwarra

Tamlung

Bezeichnung des 4-fachen Tikal oder Baht im Königreich Siam (Thailand). Der Tamlung in Ringform( Ka-Kim ) hielt sich bis ins beginnende 19. Jh. im Umlauf.

Tanga

Kolonialmünze Portugiesisch-Indiens (Goa, Diu), die seit 1615 als Silbermünze im Gewicht von knapp über 3 g in Goa geprägt wurde, seit 1765 als Kupfermünze. Die Vs. zeigt...

Tangka

Silbermünze von Tibet, die 1 1/2 Sho oder 15 Skar bewertet wurde. 3 Tangkas gingen auf eine Rupie , die in der ersten Hälfte des 20. Jh.s auch in Tibet geprägt wurde. Die...

Tanka

Auch Tankah, bezeichnet spätmittelalterliche Gold- und Silbermünzen aus Indien. Ursprünglich war der Tanka eine spätmittelalterliche Silbermünze, zuerst im Wert von 8 Dirhem , später von...

Tari

1. Auch Taro oder Tareno, ist eine kleine Goldmünze im Gewicht von 0,8 bis 1 g (Feingehalt von 16 2/3 Karat), die in Sizilien unter der Herrschaft der Araber (Fatimiden) um die Mitte des 10. Jh.s...

Tartemorion

Eigentlich Tetartemorion

Taschenwerk

Bezeichnung für eine Münzprägemaschine, die als Weiterentwicklung des Walzenwerks entstand. Im Gegensatz zu den in die Walzen eingeschnittenen Stempeln beim Walzenprägewerk...

Tauftaler

Tauftaler – heute auch häufig als Geburtstaler bezeichnet – sind medaillenartige Gepräge im Talergewicht, die insbesondere im 17. und 18. Jahrhundert in sächsischen Münzstätten wie...

Taula di Cambi

Auch Canvi, sind Wechselbanken, die im Königreich Aragon seit dem frühen 15. Jh. entstanden. Sie nahmen Einlagen an, tätigten Überweisungen, vergaben aber keine Kredite. Die...

Teegeld

Teegeld aus zu Ziegeln gepressten, mehr oder weniger pulverisierten Teeblättern, deshalb auch Teeziegelgeld genannt. Das zum Naturalgeld zählende Zahlungsmittel war teilweise bis ins...

Teken

Niederdeutsche Bezeichnung für Marken .

Tempelmünzen

Kein Geld, sondern Amulette und Medaillen, die in Ostasien und Indonesien zu religiösen und zeremoniellen Zwecken verwendet wurden. Sie ähneln Käschmünzen ( Ch'ien ) mit einem Loch in der Mitte,...

Templeton Reid

Der Juwelier und Waffenschmied Templeton Reid war einer der ersten, der in den USA privat Goldmünzen schlug. Er schlug bereits im Sommer 1830 in Gainesville (Georgia) Stücke zu 2,50, 5...

Ternar

Urkundliche Bezeichnung verschiedener Münzen im Wert von drei Pfennigen( Dreilinge ), abgeleitet vom lat. "ternarius". Insbesondere wird der seit dem ausgehenden 14. Jh. unter König Kasimir...

Territorial Gold

Die von Bergleuten, Bankern oder Goldschmieden aus den Goldvorkommen der USA geschlagenen Goldmünzen oder Barren werden in den USA als Private oder Territorial Gold bezeichnet. Die im 19. Jh. in...

Teruncius

Selten verwendete Bezeichnung für die altitalische Bronzemünze zu 3 Unciae, auch Quadrans genannt.

Tessarae

Lateinische Bezeichnung für Marken des Römischen Reichs, die wohl als Eintrittsmarken für Theater, Bäder und ähnliche Zwecke benutzt wurden. Die Mehrzahl der Tessarae sind aus Bronze oder Blei....

Teston

Französische Münze nach dem Vorbild der italienischen Testone . Der französische König Ludwig XII. (1498-1515) übernahm für die von ihm beherrschten Gebiete Mailand, Genua und Asti die Prägung...

Testone

Italienische Silbermünze, die nach dem Vorbild der venezianischen Lira Tron erstmals in Mailand unter Herzog Galleazo Maria Sforza 1474 geprägt wurde. Sie zeigt das Porträt des Herzogs und hatte...

Testoon

1. Englische Silbermünze im Wert von 12 Pence (1 Shilling), die nach dem Vorbild des italienischen Testone bzw. des französischen Teston von den englischen Königen Heinrich VII. (1485-1509)...

Tetartemorion

Auch Tartemorion, ist ein antikes griechisches Münznominal zu 1/4 Obolos, nach attischem Münzfuß im Gewicht von 0,18 g. Das Tetartemorion wurde im kleinasiatisch-griechischen...

Tetarteron

Oder Tetarteron nomisma, bezeichnet eine byzantinische Goldmünze, die mit der etwas schwereren Stamenon nomisma unter Kaiser Nikephoros Phokas (936-969 n. Chr.) als Nachfolger des Solidus...

Tetradrachmen

Die 4-Drachmenstücke waren die bedeutendsten Großsilbermünzen der antiken griechischen Welt, die vom 6. Jh. v. Chr. bis in die römische Kaiserzeit geprägt wurden. Sie wurden in attischem,...

Tetrobol

Das antike griechische 4-Obolenstück im Wert von einer 2/3 Drachme oder 1/6 Tetradrachme wurde von vielen griechischen Städten und Königreichen geprägt.

Teuerungsmedaillen

Klage- oder Spottmedaillen auf das Ansteigen der Preise, vor allem von Lebensmitteln, auf Hungersnöte und Missernten. Teuerungsmedaillen entstanden vor allem in Not- und Kriegszeiten, im...

Thaler

Alte Schreibweise des Talers .

Theorika

Bezeichnung für antike Schauspielgeldzuschüsse, das sind staatliche Zahlungen für arme Bürger Athens, um ihnen ursprünglich den Theaterbesuch zu ermöglichen....

Thistle Crown

Englische Goldmünze, die König Jakob I. im Jahr 1604 im Wert von 10 Shillings einführte. Der Name rührt von der Rückseitendarstellung einer bekrönten Distel her...

Thistle Dollar

Bezeichnung des silbernen schottischen 2-Merk-Stücks im Wert von 28 Shillings 8 Pence (schottisch), die König Jakob VI. von Schottland zwischen 1578 und 1580 prägen ließ. Sie...

Thistle Merk

Schottische Silbermünze mit einer Distel auf der Rs., die König Jakob VI. zwischen 1601 und 1604 prägen ließ.

Thistle Noble

Stattliche schottische Goldmünze im Gewicht von 7,6 g (975 /1000 fein), die König Jakob I. nach dem Vorbild des englischen Rosenoble zwischen 1588 und 1590 im Wert von 11 Merk oder 146 Shillings...

Thonnelier, Pierre Antoine

Französischer Münztechniker und Ingenieur, der in Frankreich das Prinzip des von Uhlhorn erfundenen Kniehebelprägewerks aufnahm und teilweise noch verbesserte...

Threefarthing

Manchmal auch als Threehalfpence bezeichnet, ist ein britisches Münznominal im Wert von 3 Farthings bzw. 1 1/2 Pence, das seltener ausgegeben wurde. Die Threefarthing wurden erstmals unter...

Threepence

Englische Silbermünze im Wert von 3 Pennys oder 1/4 Shilling, wurde im Jahr 1551 eingeführt. Nach einer Prägephase zwischen 1561 und 1582 unter Königin Elisabeth I. trat eine...

Tiara

Bezeichnung für verschiedene Kronen. In der Antike wurde die Krone der persischen Könige der Achämeniden und der Herrscher der Parther sowie der Armenier als Tiara bezeichnet....

Tiegel

Der Tiegel oder Schmelztiegel dient zum Schmelzen der Metalle. Die in den Münzstätten verwendeten Tiegel müssen aus feuerfestem Material sein, das die hohen Temperaturen aushalten...

Tiegelprobe

Die Zusammensetzung der Metalle war vor der Prägung der Münzen vorgeschrieben. Nach dieser Vorschrift wurden die zuvor errechneten Bestandteile der benötigten Metalle im Tiegel...

Tiercelle

Französische Bezeichnung für das Drittelstück eines Nominals.

Tigerzungengeld

Kleine Silberbarren aus dem Königreich Lanchang, das sich entlang des Mekong auf dem Gebiet des heutigen Laos und Ostthailands erstreckte. Charakteristisch für die vom ausgehenden 16....

Tikal

Gewichtseinheit eines Gewichtssystems im Gewicht von etwa 15,4 g im Gebiet von Hinterindien (Burma, Thailand, Kambodscha). In Burma und Thailand wurde der Tikal zur Silbermünzeinheit. In Siam...

Tilla

Bezeichnung der Goldmünzen der Khane von Buchara, Kaschgar, Khiwa und Khokand im ausgehenden 18. und im 19. Jh. Die frühen Goldstücke wogen etwa 4,5 g, die späteren nur noch etwa 3,5 g. Es gab...

Timmin

Bezeichnung des italienischen Luigino in der Türkei und Nordafrika. Er galt ursprünglich ein Sechstel, aufgrund der vielen minderwertigen Beischläge bald ein Achtel des Altun .

Tinkturen

Nach den Regeln der Heraldik waren zur Gestaltung der Wappen nur sechs Tinkturen zugelassen: Die vier Farben rot, blau, grün und schwarz und die beiden als Metalle bezeichneten Tinkturen...

Tippelgroschen

Unterwertige Groschenmünze des Deutschen Ordens aus den Jahren 1520/21, die der Finanzierung des Kriegs gegen Polen diente. Nach dem Krieg wurde sie im Wert herabgesetzt und 1528 verboten....

Tirolino

Italienische Bezeichnung des Etschkreuzers .

Tischlivierer

Vierpfennigstücke der Stadt Bern, die nach einem alten Brauch jedes Jahr am Ostermontag an Kinder verteilt wurden. Der Name geht auf einen Brauch zurück, der mit den jährlich zu...

Tiyin

Kleine usbekische Münzeinheit seit dem 1. Juli 1994. 100 Tiyin = 1 Som.

Toea

Münze in Papua-Neuguinea, die mit der Unabhängigkeit 1975 eingeführt wurde. Die Währung ist nach dem Dezimalsystem unterteilt. 100 Toea = 1Kina.

Toison d'or

Niederländische Goldmünze, die von Philipp dem Schönen 1489 eingeführt wurde. Sie zeigt auf der Vs. den burgundischen Wappenschild mit Löwen als Schildhalter , auf der Rs. ein Blumenkreuz im...

Tok money

Bezeichnung des Barrengelds der Städte Nan und Chiengmai im Norden Thailands, das bis ins 19. Jh. in Gebrauch war und vor allem als Brautgeld und zum Kauf von Land diente. Die meist...

Token

Marke mit Geldwert, von Privatleuten und Firmen ausgegeben, die im Umlauf akzeptiert und von den staatlichen Behörden als Zahlungsmittel geduldet wurde. Es gab sie in verschiedenen Ländern zu...

Tolar

Beim Tolar handelt es sich um die ehemalige Währung Sloweniens . Der Tolar war von Beginn der durch eine Volksabstimmung ausgelösten slowenischen Unabhängigkeit von Jugoslawien im Jahr 1991...

Toman

Persische Goldeinheit, die Aka Mohammed Khan (1794-1797) im Jahr 1209 AH (1794 v. Chr.) im Gewicht von 8,2 g einführte. Der Toman war schon Rechnungsmünze , als noch der indische Mohur in...

Tombak

Legierung von goldähnlicher Farbe, die in der Neuzeit verschiedentlich für die Münzprägung verwendet wurde. Tombak ist mit Messing verwandt, besitzt aber einen höheren...

Tormarken

Als die Städte früher noch durch Mauern und Tore gesichert waren, haben verschiedene Städte Tormarken ausgegeben, um die Ein- und Ausgänge zu überwachen. Die Tormarken hatten je nach Ort und Zeit...

Tornese

Italienische Bezeichnung für den Grostournois , der in Deutschland Turnosegroschen oder Turnose genannt wurde. Die italienischen Nachahmungen der französischen Silbermünze kamen erst im späten...

Tornesello

Venezianische Billonmünze , die im 14. Jh. speziell für die Besitzungen der Republik Venetia in Dalmatien und Griechenland geprägt wurde.

Tornez

Portugiesische Groschenmünze des 14. Jh.s nach dem Vorbild des französischen Gros tournois .

Tornowsche Groschen

Unterwertige brandenburgische Groschen, die auf Veranlassung des Kammerrats Dr. Tornow (1651-1661) in Berlin geschlagen wurden. Der Zweck der sehr minderwertigen Prägung war es, die Kasse des...

Torques

Ein nicht geschlossener Ring mit verdickten Enden, den die Kelten in Gallien früher als eine Art Halsring trugen. Auf keltischen Münzen ist der Torques häufig dargestellt, sowohl als Beizeichen...

Tostão

Portugiesische Silbermünze im Gewicht von ca. 9,96 g, die König Manuel (1495-1521) einführte. Im Gewicht gleicht sie dem italienischen Testone , zeigt aber nicht das für die...

Totengeld

Geld, das man den Toten mit ins Grab legte, kam in vielen Kulturen vor. Der Begriff umfasst nicht nur Münzen, sondern auch vormünzliche Zahlungsmittel . Das Totengeld hat in China...

Tournay Groat

Unter dem englischen König Heinrich VIII. zur Zeit der Besetzung der französischen Stadt Tournay (1513-1518) geprägter Groat . Die Silbermünze gibt es in zwei Typen, ersterer...

Trade Dollar

Für den Ostasienhandel von den USA, Japan und Großbritannien geprägte Handelsmünze . Im 18. Jh. drangen in den ostasiatischen Raum spanisch-mexikanische Pesos als...

Trambiyo

Indische Kupfermünze, die vom 18. Jh. bis zur Unabhängigkeit Indiens 1947 in einigen Fürstentümern (u.a. Bhaunagar, Dschunagadh, Katsch) im nordwestlichen Indien geprägt...

Tranquillitas

Weibliche Personifikation der Ruhe, die auf Münzen der römischen Kaiserzeit mit den Attributen Ähren, Steuerruder und Zepter unter den Kaisern Hadrian, Antoninus Pius und Philippus...

Transportation Tokens

Englischsprachige Bezeichnung für Token (Marken), die als Geldersatzmittel für Bus, Eisenbahn, Straßenbahn, Schifffahrt und ähnliche Formen der Personenbeförderung dienen. Der Ausdruck ist in...

Trauerrubel

Russische Rubelmünze aus dem Todesjahr des Zaren Peter I. (1725), auf der Zarin Katharina I. (1725-1727) ohne Krone und andere Herrschaftsinsignien dargestellt ist.

Tremissis

Spätrömische Goldmünze im Wert von einem Drittel des Solidus , irrtümlich oft als Triens (Drittel-As) bezeichnet. Der Tremissis wurde im 4. Jh. v. Chr. nur gelegentlich geprägt, im 5. Jh....

Treseta

Kupfermünze der Insel Mallorca (Balearen) im Wert von 6 Dineros, die von 1722 bis 1724 geschlagen wurde.

Tressis

Bezeichnung für die römische Münze zu 3 Asses. Das Wort ist zusammengesetzt aus dem lat. tres (drei) und As . Der Tressis kommt beim frühen altitalisch-römischen...

Trezain

Anglo-gallische Billonmünze, die König Heinrich VI. von England (1422-1461) seit 1422 für seine französischen Besitzungen prägte. Ihr Wert von drei Denier tournois ist...

Tridacna-Geld

Muschelgeld aus der Schale der Riesen-Mördermuschel (Tridacna gigas), die bis zu mehreren Zentnern schwer werden kann. Auf den Salomon-Inseln (Südsee) und im Norden Neuguineas waren...

Tridrachme

Eigentlich Tridrachmon, antike griechische Münze zu 3 Drachmen. Das Stück wurde aber nur selten geprägt. Nach dem korinthischen Münzfuß , der auf der Dreiteilung des...

Triens

Antike Bronzemünze der Römischen Republik im Wert von einem 1/3 As oder von 4 Unciae, die sowohl in den Reihen des gegossenen Aes grave vorkam wie auch später in den gewichtsreduzierten Serien...

Trihemiobol

Kleine antike griechische Silbermünze zu 1 1/2 Oboloi. Das Nominal wurde in Athen und Zentralgriechenland ausgeprägt und galt eine Vierteldrachme.      Eion (Makedonien),...

Trillina

Auch Terlina, eine oberitalienische Billonmünze im Wert von 3 Denari, die zwischen dem 15. und 17. Jh. v. Chr. geprägt wurde.

Triobol

Antike griechische Silbermünze zu 3 Oboloi, die dem Wert einer halben Drachme( Hemidrachme ) entsprach. Das Nominal wurde fast in der gesamten antiken griechischen Welt häufig gemünzt....

Triskeles

Dreibein Griech. Wort für Dreibein, ein Emblem, das auf antiken Münzen häufig vorkommt. Es besteht aus drei angewinkelten menschlichen Beinen, die in der Art eines Sonnenrades geformt sind. Das...

Tritetartemorion

Auch Tritemorion, bezeichnet eine kleine griechische Silbermünze zu 3/4 Obol.

Tropaeum

Ein aus Lanzen, Brustpanzern, Helmen und Feldzeichen zusammengestelltes Denkmal, Symbol des Sieges nach einer Schlacht. Auf einer Reihe antiker griechischer und römischer Münzen ist das Tropaeum...

Tropfkopeke

Sammlerbezeichnung für russische Münzen, die tropfenförmig aussehen. Die Tropfenform rührt von der Machart der Schrötlinge her, die aus einem plattgeschlagenen Silberdraht...

Troy Ounce

International bedeutendes Edelmetallgewicht, das 31,1035 g wiegt. 1 Troy Ounce = 20 Pennyweights = 480 Grains. 12 Troy Ounces = 1 Troy Pound (siehe dort).

Troy Pound

Traditionelle Gewichtseinheit für Edelmetalle in England vom Mittelalter bis heute, die sich auch in anderen Ländern durchgesetzt hat. Ursprünglich handelt es sich um das Pfund der...

Trugschriften

Unlesbare, sinnlose oder entstellte Münzaufschriften, die meist bei der Münzprägung kulturell unterentwickelter Völker entstanden, die in Berührung mit Hochkulturen kamen....

Trzeciak

Polnische Silbermünze im Wert von 3 Denaren, auch als Ternar bezeichnet.

Tscherwonetz

Russische Bezeichnung für westeuropäische Goldmünzen, vor allem Dukaten. Der russische Ausdruck bedeutet etwa "Rote Münze". Die 1923 ausgeprägte russische Goldmünze zu 10 Rubel wird auch als...

Tschetwertak

Bezeichnung des russischen 25-Kopekenstücks im Wert von 1/4 Rubel, zuvor Polupoltina und Polupoltinik genannt. Der Ausdruck Tschetwertak (abgeleitet von Tschetwerka = ein Viertel) kam im...

Tschetwertina

In Russland wurden 1654 europäische Talermünzen in vier Teile zerschnitten und überprägt. Sie wurden aufgrund ihres Wertes zu 1/4 Rubel als Tschetwertina bezeichnet...

Tughra

Kunstvoll kalligraphisch verschlüsseltes arabisches Herrschersymbol, das Name und Titel des Herrschers sowie seines Vaters enthält. Die Seldschuken führten die Tughra ein, die auf die asiatische...

Tugrik

Auch Tukhrik oder Togrok, bezeichnet die Währungsmünze der Mongolei. 1 Tugrik = 100 Mongo. Kennzeichen der Gepräge der Mongolei (seit 1925) auf den Vs.n ist das Soyombo-Emblem, ein...

Turmtaler

Der Salzburger Erzbischof Wolf Dietrich von Raitenau (1587-1612) ließ im Jahr 1593 in Hall (Tirol) eine Talermünze prägen, die auf der Rs. einen von Wellen umtosten Turm zeigt. Die Vs. zeigt den...

Turner

Schottische Kupfermünze zu 2 Pence, die zwischen 1604 und 1697 häufig ausgegeben wurde. Die Vs. zeigt die Krone über gekreuzten Schwertern, die Rs. gekrönte Disteln. 1642...

Turnose

Auch Turnosegroschen oder Turnos, ist eine Bezeichnung für den franz. Gros tournois und seine Nachahmungen und Beischläge von deutschen und niederländischen Münzständen. Seit dem ausgehenden...

Twopence

Englische Münze zu 2 Pence, die meist in Silber, selten in Kupfer (wie der Cartwheel ) geprägt wurde. Das Nominal ist besser bekannt als Half Groat (halber Groat) und wurde von Königin Viktoria...

Tyche

Tyche ist die griechische Göttin des Schicksals, des Glücks und des Zufalls , und wird mit der römischen Fortuna gleichgesetzt. Ursprünglich eine Göttin und Glücksbringerin der Seefahrer, wurde...

Tympf

Geringhaltiger polnischer Ort (Vierteltaler), der nach dem Münzpächter Andreas Tympf benannt ist, der die Silbermünze nach 1654 auf 1/5 Taler verschlechterte. Die auch Achtzehngröscher...