0-9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

V 70 Beiträge in dieser Lexikon Kategorie

V (Münzstättenzeichen)

Kennbuchstabe der Münzstätten Turin (16. Jh.) und Troyes (seit 1698) auf französischen Münzen; ferner der Münzstätte Venedig unter den Habsburgern (1797, 1815-1866) und der spanischen Münzstätte...

Vacquette

1. Französische Diminutivform von "vache" (Kuh), bedeutet also etwa "kleine Kuh". Die Vacquette in Gestalt einer kleinen Kuh war das Münzzeichen der Münzstätte Pau, in den westlichen Pyrenäen...

Valetudo

Name der römischen Göttin der Gesundheit zur Republikzeit, später Salus genannt.

Valuta

Aus dem Italienischen stammendes Fremdwort für Währung , meist in der Bedeutung für fremdländische Währung gebraucht.

Valvation

Vom lat. valere (werten) abgeleiteter alter Begriff für die Bewertung von Münzen. Seit dem ausgehenden Mittelalter wurde der Begriff für dieTarifierung (Bewertung) und die...

Variante

Mehr oder weniger geringfügige Abweichungen des Münztyps, die nicht bewusst vom Münzherrn vorgenommen wurden, nennt man Varianten. Als Variante kann z.B. eine Münze desselben...

Vatikanmünzen

Der Vatikan ist durch die Lateranverträge mit Italien ein souveräner Staat mit dem Papst als Oberhaupt, quasi eine Wiederherstellung des Kirchenstaats im Kleinformat (ca. 0,44 km²...

Vatu

Einziges Währungsnominal (ohne Unterteilung) von Vanuatu, früher französisch-britisches Kondominium Neue Hebriden, seit 1980 unabhängig.

Veld Pond

Seltene goldene Feldmünze im Wert eines Sovereigns , die die Buren während des Burenkriegs im Jahr 1902 in Pigrims Rest (Südafrika) schlugen. Sie zeigt auf der Vs. die...

Velddaalder

Niederländischer Begriff, der in der Bedeutung über den deutschen Ausdruck Feldtaler oder -münze hinausgeht( Feldklippen ): Der niederländische Begriff Velddaalder bezieht sich nicht nur auf...

Vellon

Spanisch für Billon . Nach der Pragmatica von Medina del Campo 1497 gab es nur eine Münze, die nicht aus gutem Silber ausgeprägt wurde, die Blanca de Vellon, die im Wert 1/64...

Velloninflation

Siehe Vellon und Inflation

Venezolano

Der Peso wurde unter der Bezeichnung Venezolano zur Münzeinheit der unabhängigen Republik Venezuela. Zunächst wurden dort jedoch hauptsächlich Kupfermünzen ausgegeben,...

Venus

Römische Göttin der Liebe, kommt seit der Republikzeit bis zum ausgehenden 3. Jh. v. Chr. oft auf römischen Münzen vor. Besonders häufig ist sie auf Münzen Cäsars dargestellt. Dieser...

Venuspfennige

Ein Typ der Rechenpfennige .

Venustaler

Hurenkarrentaler

Verdienstmedaillen

Für Verdienste verliehene Medaillen oder Plaketten. Sie wurden meist für patriotische Verdienste um das Vaterland verliehen. Es gab sie aber auch für verdienstvolle Leistungen auf anderen...

Vereinsgoldmünzen

Kronen und Halbkronen, die nach dem Wiener Münzvertrag von 1857 in Österreich und in verschiedenen Staaten des Deutschen Bundes bis 1865 geprägt wurden.

Vereinsmünzen

Münzen, die nach dem Wiener Münzvertrag 1857 von Österreich und den beteiligten Staaten des Deutschen Bundes geprägt wurden. Dazu zählen auch die...

Vereinstaler

Im engeren Sinn die Talermünzen, die nach dem Wiener Münzvertrag 1857 durch den deutsch-österreichischen Münzverein geprägt wurden. Die Kölner Mark wurde vom Zollpfund zu 500 g abgelöst, aus...

Verfälschungen

Wenn preiswerte Originale durch Änderung oder Umarbeiten (u.a. von Wertangabe, Jahreszahlen, Münzzeichen oder Münzbild) zu seltenen und teuren Varianten verfälscht werden,...

Verfassungstaler

Zwei bayerische Geschichtstaler und eine sächsische Talermünze des 19. Jh.s, die auf die Annahme der neuen Verfassung geprägt wurden:  1. Der bayerische Konventionstaler auf die Annahme...

Vergolden

Die Feuervergoldung ist eine sehr haltbare, aber teure und hochgiftige Methode, die unter Verwendung von Goldamalgam (Blattgold und Quecksilber) vorgenommen wird. Durch Erhitzen des auf dem zu...

Vergoldungsspuren

Wertmindernde Goldreste, die beim Entgolden zuvor vergoldeter Münzen übrig bleiben. Die Vergoldungsspuren sind bei kritischen Münzsammlern nicht beliebt. Manchmal erscheint erst...

Vergrabungszeit

Die Zeit, zu der ein Schatz vergraben wurde. Bei Münzschatzfunden liegt die Vergrabungszeit immer nach der Prägezeit der jüngsten im Schatz enthaltenen Münze. Diese wird...

Verprägungen

Als Verprägungen (oder auch Fehlprägungen) bezeichnet man Fehler, die während der Prägung entstehen . Auch wenn Numismatiker und Sammler in der Regel großen Wert auf eine hohe Prägequalität (wie...

Verrufungen

Münzverrufungen

Versicherungen

Die kostengünstigste Versicherung für Münzsammlungen bietet die Hausratversicherung, die aber meist nur bis zu einem gewissen Höchstsatz haftet. Manchmal ist auch die...

Versilbern

Das Versilbern der Münzen erfolgt ähnlich dem Verfahren des Vergoldens : Bei der Feuerversilberung verwendet man Feinsilberblech, bei der Kontaktversilberung Kaliumsilbercyanid und bei...

Verwahrfunde

Geschlossene Münzfunde, die sich in einer Mauer, einem Graben oder einem sonstigen Versteck befinden, meist ist noch ein Behälter erhalten. Der Verwahrfund muss den zuständigen...

Verwilderte Aufschriften

Nur schwer oder gar nicht lesbare, sinnlose Münzlegenden, die meist von Analphabeten oder Stempelschneidern gefertigt wurden, die nicht fähig waren, vorgegebene Schriften wiederzugeben....

Vesta

Römische Göttin des Feuers, des Herdfeuers, Beschützerin der Familie und eine der wichtigsten Göttinnen des Staatskultes. Ihre Priesterinnen, die Vestalinnen, unterstanden direkt dem Pontifex...

Vestner

Bedeutende deutsche Medailleure, Vater Georg Wilhelm (1677-1740) und Sohn Andreas (gest.1754), deren Werke nur schwer voneinander zu trennen sind. Georg Wilhelm Vestner wurde 1677 in Schweinfurt...

Vexillum

Römische Fahne in Form eines rechteckiges Tuchs, die an einer Querstange befestigt war, die mit dem Schaft der Stange des Feldzeichens verbunden war. Die Vexilla waren vor allem die...

Vianen, Paul van

Vielseitiger niederländischer Künstler, der sich als Radierer, Goldschmied und Medailleur einen Namen machte. Sein Geburtsjahr ist ungewiss, sicher ist, dass er am Prager Hof Kaiser Rudolfs II....

Vicarius

Lat. Aufschrift auf Münzen, bezeichnet Vikare oder Stellvertreter, die nach dem Tod des Kaisers als dessen Stellvertreter Münzen ausgaben, bis der nächste Kaiser gewählt war....

Victoria

Weibliche Personifikation des Sieges der Römer, entspricht der griechischen Nike . Auf Münzen der Republikzeit ist die Siegesgöttin meist als kleine Figur über Zwei- oder Vierspännern (Biga oder...

Victoriatus

Silbermünze aus der Zeit der römischen Republik, die etwa seit ca. 200 v. Chr., noch vor den ersten Denaren, geprägt wurde. Der Victoriatus ist nach der Rückseitendarstellung, der Victoria, die...

Victoriola

Kleine Victoria-Statuette, die auf römischen Münzen in Händen einer Gottheit oder eines Feldherrn bzw. Kaisers dargestellt wurde. Die Victoriola symbolisierte die sieghafte Kraft ihres Trägers...

Viehgeld

Das Viehgeld diente als Teil des Naturalgeldes (aus tierischen und pflanzlichen Produkten) mit der Arbeitsteilung in vielen Frühkulturen von Naturvölkern (vor allem Hirtenvölker) der Übertragung...

Vierbrüdertaler

Talermünzen aus dem Herzogtum Sachsen-Altenburg mit verschiedenen Darstellungen der vier Söhne Friedrich Wilhelms, der vier regierenden Brüder Johann Philipp I. (1602-1639), Friedrich VIII....

Vierchen

Kleinsilbermünzen zu vier Vinkenaugen , die im 15. und zu Anfang des 16. Jh.s von einer Reihe von Städten in Pommern geprägt wurden, auch Vierken genannt. Vier Vierchen...

Vierer

Verschiedene Münzen zu vier Pfennigen, Hellern ( Haller ) oder Stäblern , die vor allem am Oberrhein sowie im süddeutschen und schweizerischen Gebiet seit dem späten...

Vierkaisertaler

Dreikaisertaler

Vierlander

Bezeichnung eines burgundischen Doppelgroschens ( Patard ), den Philipp der Gute für die vier Provinzen Flandern, Brabant, Hennegau und Holland seit 1434 prägen ließ. Er war damit die erste...

Vierpass

Vier nach außen weisende Bögen, die das innere Münzfeld umrahmen. Als Stilelemente der Gotik findet sich der Vierpass noch häufiger auf mittelalterlichen Münzen als der Dreipass . Wenn die runden...

Vierschildheller

Bezeichnung von Hohlringhellern, die die rheinischen Kurfürsten von Mainz, Köln, Trier und der Pfalz in zwei Perioden (zwischen 1464 bis etwa 1484 und 1502 bis 1521) prägten. Sie...

Vierschlagpfennige

Verschiedene mittelalterliche Pfennige aus Lothringen, der Schweiz und Süddeutschland, die nicht auf runden, sondern auf rechteckigen oder quadratischen ausgeschnittenen Schrötlingen beruhten. Um...

Viertelgulden

Bezeichnung und Wert des 15-Kreuzer-Stücks. Viertelgulden wurden in der 2. Hälfte des 17. und zu Beginn des 18. Jh.s in großen Mengen ausgeprägt, vorwiegend nach dem...

Vierteltaler

Auch Ort oder Ortstaler (in Mittel- und Ostdeutschland) genannt, war der vierte Teil des Talers, erstmals unter Friedrich III. (dem Weisen) 1507 in Zwickau geprägt. Die Prägung der Vierteltaler...

Vikariatsmünzen

Münzen, die die Kurfürsten der Pfalz und vor allem von Sachsen als Stellvertreter( Vicarius ) nach dem Tod des Kaisers bis zur Wahl des nächsten Kaisers in Erinnerung an dieses Ereignis prägten....

Vinkenaugen

Auch Finkenaugen, lat. "vincones" oder "parvi denarii slavicales" genannt, sind kleine, geringhaltige Pfennige, die hauptsächlich im 14. und 15. Jh. im mecklenburgisch-pommerschen Gebiet...

Vintem

Portugiesische Silbermünze zu 20 Reis, die König Johannes II. im Jahr 1489 einführte. Die Vs. zeigt ein gekröntes Y, die Rs. das portugiesische Wappen. Manuel I. (1495-1521)...

Virenium

Bezeichnung eines modernen Münzmetalls, das für Münzen der Insel Man seit 1978 verwendet wird. Das zwischen 1978 und 1982 verwendete Virenium besteht aus einem Nickelkern, plattiert...

Virtus

Römische Verkörperung der Tapferkeit und des Mutes, der hochgeschätzten Tugend der Römer. Auf römischen Münzen wurde sie meist als weibliche behelmte Figur mit Speer und Schild dargestellt, oft...

Vitta

Wollband, das römische Priester und Priesterinnen im Altertum um den Kopf banden und dessen Enden hinter den Ohren auf den Hals herabhingen. Es wurde meist in Verbindung mit einer Infula...

Vlieger

Volkstümliche Bezeichnung des niederländischen Arendschelling , nach der missglückten Darstellung des gekrönten Adlers auf der Rückseite.      Brabant, Vlieger 1541 des...

Vlieskette

Die Kette des Ordens vom GoldenenVlies , die auf vielen neuzeitlichen Münzen dargestellt ist, meist ist die Kette um das Wappen gelegt. Sie kommt vor allem auf Münzen der Habsburger...

Voce Populi

Irische kupferne Token , die von dem Knopffabrikanten Roche 1760 in Dublin hergestellt wurden. Es handelt sich um Halfpennies und (seltener) Farthings , die nach der Vorderseitenschrift VOCE...

Voigt, Karl Friedrich

Deutscher Medailleur, Graveur, Edelstein- und Stempelschneider, der u.a. an der Loos'schen Münzprägeanstalt in Berlin und unter Benedetto Pistrucci in London arbeitete, bevor er 1829 als...

Völkerwanderungs-Münzen

Im engeren Sinn die Münzen aus der Epoche der Völkerwanderungszeit germanischer Stämme, die zwischen dem 4. und 7. Jh. v. Chr. in das Gebiet des römischen Reichs einfielen oder sich dort...

Volksmedaillen

Im Gegensatz zu den künstlerisch anspruchsvoll gestalteten Medaillen erhebt die Spezies der im Durchmesser oft kleineren Volksmedaillen keine künstlerischen Ansprüche. Sie entwickelte sich in der...

Vorbeschickung

Zusatz an Kupfer zum Edelmetall, um beim Schmelzen die vorgeschriebene Legierung zu erhalten. Bis ins 18. Jh. bedeutete die Vorbeschickung nur den Zusatz an Kupfer, der erfahrungsgemäß...

Vorderseite

Auch Avers (abgekürzt Vs. oder Av.) ist die Hauptseite der Münze, die das Bild des Münzherren oder Herrschers, dessen Wappen oder Monogramm trägt. Auch kann ein anderes...

Vormünzliche Zahlungsmittel

Bezeichnung für frühe Formen des Geldes und Vorformen der Münze, die auch unter den Ausdrücken Primitivgeld , traditionelle Zahlungsmittel oder ursprüngliches Geld bekannt sind, die aber den...

Votivfunde

Von lat. "votum" (Gelübde, Opfer) abgeleitet, Münzfunde als Gabe, Opfer oder Weihegeschenke (für Götter), die an speziellen Stätten dargebracht wurden. Typische Orte...

Votivmünzen

Römische Münzen der Kaiserzeit, die schon seit Augustus, besonders oft seit der Zeit der Tetrarchie, vorkommen und deren Gepräge sich auf öffentliche Gelübde (lat. Vota...

Vreneli

Volkstümliche Bezeichnung des goldenen 20-Franken-Stücks der Schweiz, das nach einem Entwurf von Fritz Landry gestaltet wurde. Die Vs. zeigt das Kopfbild eines Mädchens (nach...

Vs.

Abkürzung für die Vorderseite (Avers) einer Münze.