0-9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

H 177 Beiträge in dieser Lexikon Kategorie

H (Münzstättenzeichen)

Münzzeichen der Münzstätten Günzburg auf Münzen des Römisch-Deutschen Reichs 1782-1805, Darmstadt auf Münzen des Deutschen Kaiserreichs (1872-1882) und La Rochelle auf französischen Münzen...

Hackengeld

Objekte in Form einer Hacke oder einer Grabegabel, die in China während der Zhou-Dynastie (1122-255 v. Chr.) als Zahlungsmittel verwendet wurden. Das Gerätegeld wurde aus Bronze...

Hackmessergeld

Das Geld der mixtekischen Kultur in Mittelamerika, von den Spaniern Hachita de Cobre genannt. Die bronzenen und kupfernen Stücke in verschiedenen Größen und Gewichten ähneln...

Hacksilber

Geldersatz in Form von zerkleinertem silbernem Schmuck, Draht, Münzen, Barren und Rohsilber. Analog zu zerhackter Bronze der Italiker( Aes rude ) fand das Hacksilber im Handel Ägyptens...

Hadersfelder Notgeld

In der inflationären Zeit nach dem ersten Weltkrieg gab die österreichische Gemeinde Hadersfeld im Wienerwald Geld in Form von Sperrholzplatten aus, die von Holzfabriken der Umgebung...

Hades

Griechischer Gott der Unterwelt und Herrscher des Totenreichs. In der Spätantike verschob sich die Bedeutung und bezeichnete den Ort der Toten. Auf griechischen Münzen der römischen...

Hagenauer Ratsgeld

Bezeichnung für die guthaltigen Batzen , die der Stadtrat der elsässischen Reichsstadt Hagenau nach der Kipper- und Wipperzeit ausbringen ließ. Die Stücke zeigen die Rose im Wappen der Stadt.

Hagenauer, Friedrich

Deutscher Medailleur der Renaissance, der meist einseitige gegossene Medaillons anfertigte, die durch meisterhafte Porträts bestechen. Die frühen biographischen Daten sind unbekannt,...

Hahnenkämme

Zeitgenössische Bezeichnung für die brandenburgischen 2-Pfennig-Stücke, die von 1670 bis 1700 in der Münzstätte Minden geprägt wurden. Das Volk verspottete die beiden...

Hahnrei-Medaillen

Sammelbegriff für erotisch-satirische Spottmedaillen, die sich auf die Hahnreischaft beziehen. Hierzu zählen z.B. die privaten Nürnberger Medaillen des 17. Jh., die auf der einen...

Haie d'or

Beiname der seltenen niederländischen Goldmünze, die Wilhelm IV. (1404-1417) im Hennegau ausbrachte. Die Benennung ist vom frz. Haie (Hecke) abgeleitet, die auf der Vs. des Münzbildes den Engel...

Haj Pilgergeld

Banknoten des moslemischen Staates Pakistan, die speziell für die religiöse Pilgerfahrt (Haj) nach Mecca (Saudi-Arabien) ausgegeben werden. Zur Unterstützung der Pilgerreise, die...

Halala

Kleine Münzeinheit Saudi-Arabiens seit 1964. 100 Halala = 1 Saudi-Riyal. Bis 1963 wurde in der Republik Jemen die Kleinmünze aus Kupfer ausgeprägt. 80 Halala = 40 Buqsha = 1...

Halbac

Frankfurter Judenpfennige

Halbbatzen

Im ausgehenden 16. Jh. wurden im oberrheinischen Kreis des Römisch-Deutschen Reichs Halbbatzen im Wert von 2 Kreuzern in großen Mengen geprägt. Neben den 3-Kreuzer-Stücken...

Halbbrakteaten

Anderer Ausdruck für Dünnpfennige , die im Gegensatz zu den Brakteaten aber noch zweiseitig geprägt wurden.

Halber Gulden

Halbstück des Guldens , das aber nie in so großen Mengen ausgeprägt wurde wie das ganze Guldenstück. Mit dem Beitritt des Herzogtums Braunschweig-Lüneburg zum Zinnaischen Münzvertrag...

Halber Silbergroschen

Preußische Billonmünze , die seit 1821 geprägt wurde. Die Vs. Zeigt den Kopf des Königs, die Rs. Ist beschriftet mit "60 einen Taler" (oben) und "Scheidemünze" (unten), im Feld "1/2...

Halber Taler

Das Halbstück des Talers ist wegen der hohen Prägekosten nur in wenigen silberreichen deutschen Staaten (z.B. Sachsen, Braunschweig) geprägt worden, und das in weit geringeren Mengen als die...

Hälbling

Helling Bezeichnung des Halbstücks des mittelalterlichen Denars , weit seltener als dieser geprägt. Auch als Helling, Obol oder Schärf bezeichnet.

Halbschoter

Groschenmünze des Deutschen Ordens, die im Wert von 16 Pfennigen unter dem Großmeister Winrich von Kniprode im Jahr 1370 in Ostpreußen eingeführt wurde. Die Stücke...

Haler

Von Heller abgeleitete Bezeichnung für die kleine Münzeinheit der Tschechoslowakei, die seit 1993 in zwei völkerrechtlich unabhängige Staaten, die Tschechische und die...

Half Cent

Kleinste US-amerikanische Münze im Wert eines halben Cents, die von 1793 bis 1857 ausgegeben wurde. Das Halbstück des Large Cent wurde in Kupfer ausschließlich in der...

Half Dime

US-amerikanische Kleinsilbermünze im Wert von 5 Cents, die als Halbstück des Dime 1794 eingeführt wurde. Der erste Typ zeigt auf der Vs. die Freiheitsgöttin (Liberty) mit...

Half Dollar

Halbstück des US-amerikanischen Dollar , das 1794 im halben Gewicht des ganzen Stücks auch als Liberty-Typ eingeführt wurde. Seit 1837 mit sitzender Liberty, die phrygische Mütze in Händen...

Half Eagle

Goldmünze der Vereinigten Staaten von Amerika zu 5 Dollars, das Halbstück des goldenen US-amerikanischen Eagle , beide seit 1795 geprägt. Der Half Eagle zeigt auf den Rs.n immer...

Half Groat

Englische Silbermünze zu 2 Pence, deren Einführung als Halbstück des Groat mit der regelmäßigen Ausprägung des Einfachstückes im Jahr 1351 zusammenfällt.

Half Penny

Gelegentliche Prägungen des Halbstücks des Penny gab es schon im frühen Mittelalter. König Edward I. (1272-1307) führte dann den Half Penny in Form des verkleinerten Pennystücks zusammen mit dem...

Halfcrown

1. Die goldene Halfcrown zu 2 Shillings 6 Pence wurde im Jahr 1526 als Halbstück der Crown of the Double Rose in der zweiten Münzperiode Heinrichs (Henry) VIII. in England...

Halifax Currency

Bezeichnung der nordamerikanischen Währung, die im 18. Jh. im Gebiet der kanadischen Provinz Neuschottland galt. Sie bewertete den Piaster mit 5 Shillings statt dem sonst üblichen Kurs...

Haliotis

Aus den perlmutthaltigen Scheibchen des Gehäuses der Haliotisschnecke (Meerohr) stellten die Indianer vom Stamm der Pomos Geldschnüre und Schmuck her. Die Pomos waren an der...

Haller

oder Häller, lat. Hallenses sind veraltete Bezeichnungen für die Heller , die ursprünglich als leichte Pfennige der Reichsmünze im schwäbischen Hall geprägt wurden.

Halser

Böse Halser

Hamerani

Name einer Dynastie von Medailleuren und Münzgraveuren, deren Begründer Johann Andreas (gest. 1644) aus Hermannskirchen in Bayern von Papst Paul V. (1605-1621) an die Zecca (päpstliche Münze) in...

Hammered coins

Englischer Ausdruck für handgeprägte Münzen, im Gegensatz zu milled coins (maschinengeprägte Münzen). In England haben sich viele Sammler auf das Gebiet der "hammered...

Hammerprägung

Handprägung Münztechnischer Begriff zur Bezeichnung des alten Prägeverfahrens mit dem Hammer, im Gegensatz zur mechanischen Prägung. Dabei wurde die Ronde in den festgesetzten Unterstempel...

Handa

Katangakreuze

Händelheller

Händleinheller

Handelsmünzen

Münzen, die im Herstellungsland selbst zwar meist kein gesetzliches Zahlungsmittel sind, aber sich im überregionalen Handel zu beliebten Zahlungsmitteln entwickelt haben oder speziell dafür...

Handelsperlen

Sammelbegriff für Schmuckperlen, die als Zahlungsmittel im Handel zwischen verschiedenen Kulturen dienten. Sie waren aus verschiedenen meist minderwertigen Materialien, häufig aus Glas(...

Händleinheller

Händelheller Auch Händelheller, bezeichnet die Haller Pfennige oder Heller. Die Münzen erhielten ihren Namen nach der Darstellung der offenen Handfläche auf dem Münzbild.

Handprägung

Hammerprägung

Hannover Sovereign

Spottmedaille von 1837 auf Ernst August II., Herzog von Cumberland und seit 1837 König von Hannover. Die Medaille zeigt auf der Vs. Königin Victoria, auf der Rs. einen Reiter (den...

Hansatsu

Bezeichnung für das im feudalen Japan dezentral ausgegebene Papiergeld , das zwischen 1680 und der Zeit der Meiji-Restauration (1868-1902) im Umlauf war. Bis auf drei kurzzeitige zentrale...

Hao

Bezeichnung für das 10-Cent-Stück in Hongkong. Nach anderer Transkription auch Chiao . 10 Hao = 1 Hongkong-Dollar (Yuan)

Haraldsslåtten

Spottname für die minderwertigen Silbermünzen aus der späten Regierungszeit des Königs Harald III. Hardrådi (der Harte) von Norwegen (1047-1066). Mit einem Feingehalt von 500/1000 waren sie...

Hard Time Tokens

US-amerikanische Tokens, die privat in den Jahren 1833-1844 ausgegeben wurden. Da die Herausgabe in die Zeit der tiefen amerikanischen Depression nach 1837 fiel, werden sie Hard Time Tokens...

Hardhead

Schottische Billonmünze zu 1 1/2 Pence, die Königin Mary Stuart im Jahr 1555 einführte. Unter König James VI. (1567-1625) wurde die Prägung fortgeführt und der Wert auf 2 Pence erhöht. Die...

Hardi d'argent

Von den englischen Königen in Aquitanien im 14. Jh. geprägte Silbermünze im Wert von 3 Deniers tournois , die dann die französischen Könige in der zweiten Hälfte des 15. Jh.s und in der ersten...

Hardi d'or

Beiname der seltenen niederländischen Goldmünze, die Wilhelm IV. (1404-1417) im Hennegau ausbrachte. Die Benennung ist vom frz. Haie (Hecke) abgeleitet, die auf der Vs. des Münzbildes den Engel...

Harington Tokens

Englische Kupfertokens im Wert eines Farthing , nach Lord Harington von Exton benannt, der die Prägeerlaubnis im Jahr 1613 von König Jakob (James) unter der Bedingung erhielt, den...

Harnisch

Teil der Rüstung zum Schutz des Oberkörpers des Ritters. Der Harnisch besteht aus zwei Teilen, dem Brust- und Rückenstück. Diese bestanden in der Antike meist aus Bronze, seit...

Harps

Beiname der irischen Groats und ihrer Halbstücke, die unter König Heinrich (Henry) VIII. etwa seit 1535 mit der Darstellung einer Harfe (engl.: harp) erschienen. Es sind die ersten...

Harpyien

Sturm- und Todesdämonen der griechischen Mythologie, die meist als Vögel mit Menschenkopf dargestellt sind. Die Darstellung von Harpyien findet sich auf antiken Elektron -Münzen von Kyzikos (...

Hartgeld

Hartgeld, auch bekannt als Münzgeld, bezeichnet volkstümlich in der Numismatik und im allgemeinen Finanzwesen Kleingeld und Münzen, die aus Metall geprägt sind . Im Gegensatz zu Banknoten –...

Härtung

Verfahren zur Verfestigung und Erhöhung der Verschleißfestigkeit bei Münzen sowie von Präge- und Stanzwerkzeugen aus gehärtetem Stahl. Letztere werden in Härteöfen auf eine hohe Temperatur erhitzt...

Hat Piece

Seltene schottische Goldmünze, die König Jakob (James) VI. im Jahr 1591 im Wert von 4 (schottischen) Pounds prägen ließ. Die Benennung Hat-Piece (Hutstück) geht auf die...

Hau

Münzeinheit des Archipels Tonga seit Einführung des Dezimalsystems 1967. 100 Pa'anga = 1 Hau. Dabei ist der Pa'anga (Tonga-Dollar) in Währungsparität mit dem australischen...

Hauptseite der Münze

Als Haupt- oder Vorderseite der Münze wird die staatsrechtlich bedeutendere Seite der Münze bezeichnet, im Gegensatz zur Rückseite. Bei Münzen monarchischer Staaten zeigt die Hauptseite stets das...

Hausgenossenschaft

Als der König im Mittelalter (vor allem im 11. Jh.) das Münzrecht an weltliche und geistliche Herrscher übergab, mussten die neuen Münzherren eine Organisationsform für...

Hausknechtstaler

Bezeichnung für die Talermünzen, die Herzog August d. J. von Braunschweig-Wolfenbüttel in den Jahren 1653 bis 1666 prägen ließ. Die Benennung entstand als Spott auf das...

Hazienda-Token

Münzähnliche Privatmarken, die in Mittel- und Südamerika von Großgrundbesitzern an die Arbeiter zur Bezahlung der Löhne ausgegeben wurden und immer noch werden. Viele...

Heaume d'argent

Französische Groschenmünze, die König Karl (Charles) VI. (1380-1422) im Jahr 1420 im Wert von 20 Denier tournois einführte. Die Vs. zeigt einen Helm auf dem Lilienschild, die...

Heaume d'or

Flandrische und französische Goldmünzen, die einen Helm (frz.: heaume) auf dem Münzbild zeigen. Zuerst ließ Louis de Male (1346-1384) von Flandern den Vieil Heaume d'or...

Hebräermünzen

oder Ulfeldtsche Münzen, nach dem Namen des dänischen Reichshofmeisters Ulfeldt, war die Bezeichnung für dänische Kriegsmünzen, die König Christian IV. (1588-1648) in...

Heckenmünzen

Bezeichnung für illegale Münzstätten seit dem Mittelalter. Nicht nur Personen, die gar kein Münzrecht hatten, sondern auch einige Münzherren betrieben nebenbei Heckenmünzen oder ließen in den...

Hedeby-Münzen

Bezeichnung der ersten in Skandinavien hergestellten Münzen , die nicht wie früher angenommen aus Birka, sondern aus Hedeby stammten. Beide Städte lagen am Handelsweg von Dorestad am Rhein (bei...

Hedlinger, Johann Carl

Stempelschneider und Medailleur schweizerischer Herkunft (Schwyz), der nach einem kurzen Aufenthalt an der Pariser Münze (1717) als Hofmedailleur in Stockholm (1718-1745) die Stempel vieler...

Hedschra

Hidschra

Heilandstaler

1. Nach dem rückseitigen Motiv der Auferstehung Christi benannte Talermünze aus der Regierungszeit des Fräuleins Maria von Jever (1536-1575). Die Vs. zeigt den Löwen von Jever....

Heilige

Nach katholischer Kirchenlehre sind Heilige Verstorbene, die von den Lebenden verehrt und um Fürbitte bei Gott angerufen werden können. Der christliche Heiligenkult hat sich aus der...

Heiliges Jahr

oder Jubeljahr (lat.: anno jubilei) wurde zum ersten Mal im Jahr 1300 von Papst Bonifaz VIII. (1294-1303) verkündet. Es findet in regelmäßigen Abständen von 25 Jahren statt, zuletzt 1975/1976....

Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation

Bezeichnung für das alte Römisch-Deutsche Reich bis 1806, das aus dem ostfränkischen Reich der Karolinger entstanden ist; gelegentlich auch als Erstes Deutsches Reich, heute meist als...

Heiratswappen

Allianzwappen

Heitje

Volkstümliche Bezeichnung für das auch Quartje genannte 25-Cent-Stück in den Niederlanden.

Hekte

Im weiteren Sinn bedeutet das griechische Wort Hekte eigentlich den sechsten Teil einer Einheit. Im engeren Sinn werden die Elektronmünzen im Wert eines Sechstelstaters aus Kyzikos, Mytilene und...

Helfferich, Dr. Karl

Der Politiker und Finanzwissenschaftler entwickelte als Staatssekretär im Finanzministerium im Sommer 1923 den Plan einer Roggenwährung zur Überwindung der die Wirtschaft lähmenden Inflation . Da...

Helfricht Friedrich Ferdinand

Stempelschneider und Graveur an der Münze in Gotha. Zeitweilig Mitarbeiter an der Medaillenanstalt von Loos in Berlin. Seine Arbeitumfasst mehr als 150 Medaillen, Münzen, Petschaften, darunter...

Helios

Griechischer Sonnengott, der im Vergleich zu anderen Kulturen (z.B. Re in Ägypten) in Griechenland nicht kultisch verehrt wurde. Eine Ausnahme ist die Stadt Rhodos auf der gleichnamigen Insel im...

Heller

Bezeichnung einer Pfennigmünze, die unter Kaiser Friedrich I. im ausgehenden 12. Jh. in der Reichsmünzstätte Hall (heute: Schwäbisch Hall) eingeführt wurde. Deshalb auch die Bezeichnung Haller...

Helling

Hälbling

Helm

1. Bezeichnung einer sehr seltenen englischen Goldmünze im Wert eines Viertelflorins, die unter Edward III. im Jahre 1344 geprägt wurde. Sie ist das Halbstück des Leopard und zeigt auf der Vs....

Helmdecke

Ein wohl zunächst aus praktischen Gründen auf die Schädel- und Nackenpartie gelegtes Tuch. Durch die künstlerische Gestaltung entwickelte sich die Helmdecke zu einem beliebten...

Helmpfennige

Im weitesten Sinn bezeichnet der Ausdruck alle Pfennige mit einem Helm im Münzbild. Im Besonderen wurden die von Kurfürst Friedrich I. (1415-1440) in Frankfurt/Oder für die Mark...

Helmzier

Schon seit der Antike trugen die Krieger als Verzierung Rosshaarbüsche auf dem Helm. An verschiedenen Stellen des Helms finden sich Ornamente: Bei den Griechen waren vor allem die Sphinx,...

Helvetia

Ursprünglich lateinische Bezeichnung für das Gebiet der Schweiz. Seit Einführung der Frankenwährung (1850) erscheint die allegorische Darstellung der Helvetia als weibliche Gestalt mit...

Hemi ...

Das griechische Hemi bedeutet halb, die mit Hemi zusammengesetzten Worte weisen also auf ein Halbstück hin.

Hemiassarion

Münze im Wert eines halben Assarion (entsprechend 1/2 römischen As). Münzen mit diesem Wert liefen zur römischen Kaiserzeit häufig in Griechenland und Kleinasien um....

Hemidrachme

Das Halbstück der Drachme wird als häufigstes Teilstück der Drachme angesehen, in der Regel ein Triobol . Die Silbermünze von gewöhnlich ca. 2,2 g (nach dem attischen Münzfuß ) ist als...

Hemihekton

Halbstück der Hekte , also 1/12 Stater. Die kleine Elektronmünze aus der Zeit der frühen Münzprägung in Griechenland und Kleinasien ist wohl seltener geschlagen worden...

Hemilitron

Griechische Silbermünze zu einer halben Litra , von vielen Städten auf Sizilien geprägt und meist mit H gekennzeichnet. Der Hemilitron entsprach dem römischen Semis , bei Dezimalrechnung dem...

Hemiobol

Antike griechische Münze im Wert von einem halben Obol , die später auch in Bronze gemünzt wurde. In der Stadt Cumae (Campania) ist ein goldener Hemiobol aus dem 5. Jh. v. Chr....

Hemipelekon

Griechische Bezeichnung des einschneidigen, metallischen Axt- oder Beilgelds , das als Tausch- und Zahlungsmittel in prähistorischer und archaischer Zeit im ägäischen Raum genutzt...

Hemistater

Das Halbstück des Stater ist als Goldmünze für Kyrene erwähnt, kommt aber auch in Makedonien (Philipp und Alexander der Große), Athen (Peloponnesischer Krieg),...

Hemitetartemorion

Griechische Kleinmünze zu einem halben Tetartemorion, als 1/8 Obol. Das Nominal ist meistens als Bronzemünze, in Athen aber auch als winzige Silbermünze mit einem Gewicht von etwa...

Henkelkreuz

Das Henkelkreuz, ein T mit einem ovalen Henkel oben, ist ursprünglich das ägyptische Sinnbild für „Leben“ und „Leben nach dem Tod“, also Unsterblichkeit. Das Zeichen findet sich nicht auf...

Henkelspur

Löt-, Schweiß-, oder Feilspuren, die durch Entfernung von Henkeln und Ösen der zuvor als Amulette oder Schmuck getragenen Münzen herrühren. Manchmal sind Münzen, die...

Henri d'or

Französische Goldmünze, die König Heinrich (Henri) II. in den Jahren 1550-1559 mit einem Gewicht von 3,65 g (958/1000 fein) prägen ließ. Es gab drei Typen, der interessanteste ist der Henri d'or à...

Hephaistos

Auf griechischen Münzen gelegentlich dargestellter Gott des Erdfeuers und der Schmiede(kunst), dem der römischeVulcanus entspricht.

Hera

Griechische Götterkönigin, Schutzgöttin der Frauen und der Ehe, Schwester und Gemahlin des Zeus. Ein Kult breitete sich von Argos her aus, blieb aber auf Teile des Peloponnes und...

Herabsetzung

Gesetzliche Verminderung des Nennwerts einer Münze, im Mittelalter regelmäßig durch die periodischen Münzverrufungen bewirkt. Später wurde die Herabsetzung einer...

Herakles

Antiker Held, Sohn des Zeus und der Alkmene, der durch seine Kraft, seinen Mut und seine Heldentaten und Abenteuer - vor allem durch seine im Auftrag von Eurystheus ausgeführten zwölf Taten...

Heraldik

Historische Hilfswissenschaft des Wappenwesens, bestehend aus der Wappenkunde, der Lehre von den zwischen dem 12. und 16. Jh. auf den Schilden getragenen Wappen, der Wappen- oder Heroldskunst, die...

Heraldische Farben

Um die Farben der Wappen im Schwarzdruck darstellen zu können, wurden verschiedene Schraffierungen festgelegt, die in der Fachsprache Tinkturen genannt werden.

Heringe

Volkstümliche Bezeichnung für die Dreier (Dreipfennig-Münzen) des Herzogs Ulrich von Württemberg (1498-1519), die um 1509 in Schwaben in großen Mengen im Umlauf waren....

Herkules

Lateinischer Name des Herakles , der als Schutzgott der griechischen Kaufleute und durch die Etrusker (Hercle) Eingang in die römische Götterwelt fand. In latinisierter Form ist er als...

Herkulesgruppe

Nach Einführung des Franc wurde 1795 in Frankreich als erste Münze mit der Bezeichnung Franc das 5-Francs-Stück geprägt. Sein Münzbild zeigt die Herkulesgruppe (Umschrift: UNION ET FORCE). Die...

Hermes

Griechischer Götterbote, Gott der Reisenden, Kaufleute, Diebe, Hirten, Straßen und Wege. Der Sohn von Zeus und Maia führte auch die Seelen in die Unterwelt, erfand die Lyra und war...

Heroldsbilder

Wappenfiguren, die aus abstrakten Formen oder durch geometrische Einteilung des Schildfeldes gewonnen werden.

Heros

Bei Homer zunächst Herren, Krieger und Helden wie Achill, später auch Halbgötter, z.B. Herakles , die ähnlich wie die christlichen Heiligen kultisch verehrt werden. Es...

Herzog

Das Wort stammt aus dem ahd. herizogo, der mit dem Heer auszog (lat. dux), bei den germanischen Stämmen ein nur für die Dauer des Krieges gewählter Heerführer. Im Frankenreich...

Herzschild

Wenn zwei oder drei Schilde aufeinander gelegt sind, wird der kleinste Schild, der zugleich meist auch das älteste bzw. wichtigste Wappen trägt, Herzschild genannt.

Hexagrammon

Byzantinische Silbermünze, die von Herakleios (610-641 v. Chr.) im Wert von 1/12 Solidus eingeführt wurde. Die Münzsorte im Gewicht von 6 Skrupeln (ca. 6,6 g) hielt sich bis ins...

Hfl.

Abkürzung für die Gulden-Währung der Niederlande (Holländischer Floren).

Hibernia

Die lateinische Bezeichnung für Irland findet sich auf irischen Münzen bis ins beginnende 19. Jh. als Landesbezeichnung (heute Eire).

Hiberno-Norse Coins

Englische Bezeichnung für die Nachahmungen der englischen Denare, die die norwegischen Wikinger in Irland schlugen. Es handelt sich meist um stark barbarisierte Imitationen der Prägungen des...

Hidschra

Hedschra Auch Hedschra, bezeichnet die Auswanderung des Propheten Mohammed von Mekka nach Medina im September des Jahres 622 v. Chr. Der 1. Tag der mohammedanischen Zeitrechnung (nach...

Hieronymus d'or

Jérôme d'or

Hilaritas

Römische Personifikation der Heiterkeit mit den Attributen Füllhorn, Palmzweig, gelegentlich auch Zepter oder Patera, manchmal von einem oder zwei Kindern umgeben. Sie findet sich auf Münzen der...

Hildebrand, Bror Emil

Schwedischer Numismatiker, der einen vollständigen Katalog über schwedische Medaillen herausgab. Außerdem gab der am Münzkabinett in Stockholm beschäftigte Forscher ein...

Hinkende Währung

Bezeichnung für Währungssysteme, bei denen die Kurantmünzen in einem Edelmetall (z.B. Gold) frei ausprägbar sind, während die Kurantmünzen des anderen Metalls (z.B....

Hippokamp

Antikes Fabelwesen mit dem Vorderteil eines Pferdes und dem Hinterteil eines Fisches, (ähnlich dem Seepferdchen), das als Reittier von Göttern auf Münzen in Phönizien,...

Hirschdukaten

Dukaten mit der Darstellung eines Hirsches, im weitesten Sinne zählen darunter auch die seit Mitte des 17. Jh.s geprägten Dukaten der Grafen von Stolberg, die den Hirsch (als Wappentier)...

Hirschgulden

1. Bezeichnung der Kippergulden des Herzogtums Württemberg zu 60 Kreuzern aus den Münzstätten Christophstal, Stuttgart und Tübingen. Diese wurden in den Jahren 1622/23 mit der Darstellung eines...

Hirtenpfennige

Bezeichnung der einseitigen Pfennige der ehemaligen Reichsstadt Buchhorn (heute Friedrichshafen) am Bodensee, die das Stadtwappen, ein Hirtenhorn, neben einer Buche zeigen.

Hispania

Lateinische Bezeichnung des Gebiets der iberischen Halbinsel, die nach der Eroberung durch Rom im 2. Punischen Krieg (218-201 v. Chr.) in die Provinzen Hispania citerior und Hispania ulterior...

Histamenon (nomisma)

Das Histamenon, auch Stamenon nomisma genannt, wörtlich "Standard (Goldmünze)", löste unter Kaiser Nikephoros II. (963-969 v. Chr.) den Solidus als Standardgoldmünze des Byzantinischen Reichs ab....

Hobo Nickel

Als "Hobo Nickel" werden Stücke des offiziellen US-amerikanischen 5-Cent-Stückes – auch "Nickel" genannt – bezeichnet, die von den sogenannten Hobos modifiziert wurden . Die Blütezeit der Hobo...

Hochmeister

Das Oberhaupt des Deutschen Ordens (auch Deutschritter- oder Deutschherrenorden; engl.: Teutonic order) in Ostpreußen war Fürst des Deutsch-Römischen Reichs. Kaiser Friedrich II....

Hochrandpfennige

Neuere Bezeichnung der Sachsenpfennige , da sie formal durch ihrenaufgebördelten hohen Rand auffallen. In alten numismatischen Werken wurden sie noch als Wendenpfennige bezeichnet.

Hochzeitsmünzen -medaillen

Ehemedaillen Gedenkmünzen, die auf die Hochzeit oder das Hochzeitsjubiläum geprägt wurden. Es gibt solche Prägungen vom Altertum bis zur Gegenwart. Im ausgehenden 16. Jh. kommen Medaillen in...

Hochzeitstaler

Im weiteren Sinn werden alle Talermünzen, die auf die Hochzeit oder das Hochzeitsjubiläum (meist in den Fürstenfamilien) geprägt wurden, als Hochzeitstaler bezeichnet. Im...

Hoedjesschelling

Niederländische Schillingmünze (Hutschilling) zu 6 Stuiver, die zwischen 1672 und 1783 von der Provinz Seeland ausgegeben wurde. Die Rs. zeigt einen Löwen mit Speer, auf dessen...

Hoferzwanziger

Sandwirtszwanziger

Hoffaktor

Bezeichnung für den Leiter einer Faktorei, der im Auftrag des Fürsten die Geschäfte des Hauses leitete. Der Hoffaktor handelte mit Waren und Geld des Fürsten. Er war für...

Hog Money

Bezeichnung des ersten Kolonialgelds, das England etwa 1616 für Nordamerika (auf den Bermudas) ausgab. Die Benennung leitet sich von der Darstellung eines Schweins auf der Rs. ab. Diese Tiere...

Hohlmedaillen

Bezeichnung für Medaillen, die nicht durchgängig aus Metall bestehen, sondern innen einen Hohlraum aufweisen. Meist wurden beide Seiten getrennt hergestellt und dann miteinander verbunden (gelötet...

Hohlmünzen

Im Gegensatz zu den Dichtmünzen nur einseitig mit einem Stempel geprägte Münzen aus dünnem Blech. Sie haben nur ein Münzbild, das sich auf der Rs. unscharf wiederholt. Zu diesen Geprägen zählen...

Hohlpfennige

Bezeichnung für kleine Brakteaten mit sehr einfachen, aber stark reliefierten Geprägen, die im 14. und 15. Jh. vor allem in Norddeutschland geschlagen wurden.

Hohlringheller

Einseitig geprägte Heller , die mit einem wulstartigen Hohlring umfasst sind. Sie sind im Rheinland vor allem im 15. Jh. verbreitet und werden dort auch Möhrchen genannt. Sie zeigen meist...

Holey Dollar

Gelochte Münzen in Dollargröße, meist spanisch-amerikanische Pesos. Die Benennung leitet sich aus dem englischen "hole" (Loch) ab. Seit der 2. Hälfte des 18. Jh.s liefen auf...

Holzgeld

In Europa ist Holz nur in den Notzeiten nach dem Ersten Weltkrieg in einigen deutschen und österreichischen Städten zur Herstellung von Notgeld verwendet worden, z.B. Hadersfelder...

Holzkirche

Bezeichnung für ein Münzbild auf mittelalterlichen Geprägen, die ein stilisiertes Kirchengebäude zeigen. Die vom karolingischen Tempel-Typ abgeleitete Holzkirche findet sich häufig auf...

Holzmedaillen

Mit großem Druck auf Holz geprägte Medaillen aus der Barockzeit, die meist als kunstvolle Brettsteine für das Damespiel gefertigt wurden( Dambrettsteine ).

Hongkong-Dollar

Währungseinheit der britischen Kronkolonie Hongkong (1841-1997) bis heute. Als Zweigstelle der Royal Mint in London war Hongkong 1866-1868 Münzstätte, dort wurden Silberdollars,...

Honos

Römische Personifikation der (militärischen) Ehre erscheint auf römischen Münzen meist zusammen mit Virtus . Selten allein mit den Attributen Füllhorn und Zweig (oder...

Hoorngulden

Horngulden

Horngold

Bezeichnung für geringhaltige Goldlegierungen, die im Mittelalter gelegentlich zur Prägung von Goldmünzen verwendet wurden.

Horngroschen

Sächsischer Goschentyp, den die Herzöge Ernst und Albrecht gemeinsam mit Wilhelm III. zwischen 1465 und 1469 in Freiberg und Kolditz prägen ließen. Die Münzen zeigen auf...

Horngulden

Hoorngulden Unterwertiger Goldgulden , den der Bischof von Lüttich, Johann von Hoorn (1484-1506), prägen ließ. Das Feingewicht zweier Goldgulden entsprach etwa dem Feingewicht eines rheinischen...

Hörnleinspfennige

Einseitig geprägte Pfennigmünze zu 2 Hellern aus dem 15. Jh. in Württemberg. Ihr Münzbild zeigt das Jagdhorn, daher auch Jagdhorn-Pfennige genannt.

Hornsilber

Chemisch Silberchlorid (AgCl), ist eine Salzverbindung, die sich auf Silber bildet. Sie entsteht durch Verbindung von Silber mit Salzsäure, Schmutz und organischen Stoffen. Dadurch bildet...

Horoskop

Aus dem Griechischen, wörtlich "der die Stunde der Geburt ansehende Stern", d.h. der Stern, der in der Geburtsstunde am Osthorizont aufsteigt. In der römischen Kaiserzeit im 2. Jh. v....

Hosenbandorden

Höchster englischer Orden (Order of the Garter), der 1350 von König Edward III. (1327-1377) zu Ehren des hl. Georg gestiftet wurde. Er besteht aus dem Ordensband, dem Bruststern und...

Hubertusmünzen

Münzen mit der Darstellung des heiligen Hubertus (etwa 655-727), Bischof von Maastricht-Lüttich, der später durch die Hirsch-Legende zum Schutzpatron der Jäger wurde. Zu den Hubertusmünzen zählen...

Huitain

Genfer Achteltaler, die 1623-1628 mit dem Stadtschild Genfs auf der Vs. und dem Reichsadler auf der Rs. ausgegeben wurden.

Huldigungsmünzen

Gedenkmünzen von Städten oder Gebieten, die die Herrschaft eines (neuen) Herrschers feierlich anerkennen. Solche Münzen stehen oft in Zusammenhang mit der Krönung bzw. der...

Hundesechstel

Volkstümliche Spottbezeichnung für den 1822 geprägten Sechsteltaler von Preußen. Auf der Rs. der Münzen deckte das Wappenbild die beiden oberen Glieder der sie umgebenden Ordenskette so ab, dass...

Hundsgulden

Bezeichnung des unter Albrecht Ernst I. von Öttingen (1659-1683) geprägten silbernen Gulden zu 60 Kreuzer aus dem Jahr 1675, benannt nach der Rückseitendarstellung eines Bracken (Wappentier der...

Hungermünzen

Solche Medaillen und Jetons sind eng verwandt mit Medaillen auf Missernten, Teuerungen und ähnliche Katastrophen. Aus dem Jahr 1816/17 gibt es eine Reihe Hungermünzen in...

Hurenkarrentaler

Venustaler Volkstümliche Bezeichnung für die prächtigen Schautaler, die 1622 zur Erinnerung an die Gründung der Stadt Magdeburg geschlagen wurden. Es gab einfache, anderthalbfache, doppelte...

Hussitenpfennige

Einseitig geprägte Löwenpfennige von Böhmen aus der Zeit der Hussitenkriege (1419-1436).

Hustaler

Medaillen in Talergröße mit der Darstellung des tschechischen Reformators Hus, der während des Konstanzer Konzils 1415 trotz Zusage des freien Geleits als Ketzer verbrannt wurde. Dies löste im...

Husumer Taler

Talermünze von 1522, die der dänische König Frederik (Friedrich) I. für das Herzogtum Schleswig und Holstein im Jahr 1522 ausgab. Der Name geht auf die Umschrift der Rs. zurück: MONET(A) NOVA*...

Hvid

Skandinavische Bezeichnung für den Witten zu 4 Pfennig, nach dem dänischen Wort hvidt (weiß). Die ersten dänischen Nachahmungen der Münze des wendischen...

Hwan

Südkoreanische Münzeinheit, bis zur Währungsreform 1962 im Wert von 100 Chon. Danach wurden 100-Hwan-Stücke aus Kupfer-Nickel eingezogen, die 50-Hwan-Stücke wurden auf 5,...

Hybride Münzen

Auch Hybride oder Zwittermünzen genannte Prägungen, deren Münzseiten von nicht zusammengehörigen Stempeln geprägt wurden. Solche Fehler unterliefen vor allem...

Hydrostatische Probe

Mittels der hydrostatischen Probe lässt sich der Feingehalt einer Goldmünze durch das spezifische Gewicht bestimmen. Das spezifische Gewicht ist das Gewicht im Verhältnis zu dem...

Hyperpyron

Byzantinische Goldmünze, die in der Münzreform von 1092 unter Kaiser Alexios I. Komnenos (1081-1118) als Standardgoldmünze die Nachfolge des Stamenon nomisma antrat. Sie wog - wie der Solidus -...