0-9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

R 151 Beiträge in dieser Lexikon Kategorie

R (Münzstättenzeichen)

1. Kennbuchstabe auf Münzen der französischen Münzstätten Rennes (bis 1540), St. André de Villeneuve (von 1540 bis ca. 1700) und schließlich Orleans (von 1700 bis 1794); ferner für Rom auf...

Rad

Das Wagenrad erscheint schon in archaischer Zeit auf Münzen, wie auf den Wappenmünzen Athens in Form eines vierspeichigen Rades oder - in inkuse Dreiecke eingelassen - auf den...

Raderalbus

Volkstümliche Bezeichnung des Albus , der als Vereinsmünze der rheinischen Kurfürsten u.a. auch das Mainzer Rad als Wappen trug.

Raitpfennige

Zeitgenössische Bezeichnung der Rechenpfennige in Süddeutschland und Österreich, wohl weil "raiten" als Synonym für "rechnen" gebraucht wurde.      Österreichischer...

Ramatanka

Bezeichnung kleiner schüsselförmiger Goldmedaillen aus Südindien, vor allem als eine Art Krönungsmünze der Könige von Vidschayanagar. Die Typen zeigen Rama - Held des...

Rand

Nach dem Ausscheiden aus dem britischen Commonwealth 1961 führte die Republik Südafrika noch im selben Jahr den Rand als Währungsmünze ein. 1 Rand = 100 Cents. Der Rand wird seit 1961 in Gold,...

Randdukaten

Bezeichnung von Dukaten , die seit dem 18. Jh. mit verschiedenen Rändelungen geprägt wurden, welche die Goldmünzen vor dem Beschneiden und Befeilen am Rand sichern sollten. Die...

Rändeln

Die Beschriftung bzw. Verzierungen am Rand (Kante) der Münze wurde eingeführt, um die Münzen gegen Beschneidungen zu schützen. Man unterscheidet das Vorrändeln (Stauchen) vom eigentlichen...

Rändelwerk

Auch Kräuselwerk oder Rändelmaschine, ist ein Werkzeug, das am Ende des 17. Jh.s in die Münztechnik eingeführt wurde. Es besteht im Wesentlichen aus zwei geraden oder...

Randschaden

oder Randkerben sind Beschädigungen von Münzrändern, die durch äußere Einflüsse wie Schlag, Fall, Einschneiden oder durch das Entfernen von Trageösen(...

Randschrift

Schrift auf dem Rand (Kante) der Münze, zwischen Vorder- und Rückseite, die - ebenso wie die Randverzierungen - das Beschneiden und Fälschen von Münzen erschweren sollte.

Randstab

Stäbchenrand

Randverzierungen

Verzierungen auf dem Münzrand, die neben ihrem ornamentalen Charakter das Beschneiden und Fälschen der Münze erschweren sollten. Es handelt sich meist um gekerbte oder geriffelte...

Rappen

Als Hauptwährungseinheit war der Rappen Währung des Rappenmünzbundes . Der Rappenmünzbund wurde 1377 als Münzunion im westoberdeutschen Raum zur Erleichterung des Zahlungsverkehrs gegründet und...

Rappenmünzbund

Münzgemeinschaft oberrheinischer Münzherren und Städte, die nach ihrem wichtigsten Münznominal, dem Rappen , benannt wurde. Nachdem bereits die Herzöge von Österreich und verschiedene Städte und...

Rathaustaler

1. Medaillenähnliche Taler der Stadt Nürnberg, die ohne Jahresangabe (etwa 1688) geprägt wurden. Die Vs.n zeigen das Rathaus der Stadt mit der Stadtgöttin im Vordergrund, die Rs.n die...

Ratszeichen

Auch Ratspräsenzmarken, wurden vorwiegend zwischen dem 16. und 18. Jh. den meist ehrenamtlich tätigen Ratsherren zur Entschädigung oder Belohnung für die Teilnahme an Ratssitzungen oder Verdienste...

Raugewicht

Das Bruttogewicht oder Gesamtgewicht einer Münze, im Gegensatz zum Netto- oder Feingewicht, das nur den Anteil des Edelmetalls einer Münze aufwiegt. Das früher auch Schrot genannte Raugewicht...

Raumfahrtmedaillen

Medaillen auf die Raumfahrt sind ein junges Sondersammelgebiet, vor allem in den USA. Die Mehrzahl der Medaillen, die mittlerweile in die Hunderte gehen, sind auf die bemannte Raumfahrt ausgegeben...

Rautengroschen

In den Jahren 1456/57 unter Herzog Wilhelm III. (1445-1482) für Thüringen geschlagener seltener Groschentyp. Der Rautengroschen hielt ebenso wie der zeitgleich von seinem Bruder...

Rautenheller

Unter Herzog Wilhelm III. von Sachsen (1440-1482) um die Mitte des 15. Jh.s geprägte Heller im Wert eines halben Pfennigs (Gewicht etwa 0,24 g). Die Benennung der einseitigen...

Rautenkranz

Stirnreif, mit blattförmig ausgebildeten Zinken besetzt, benannt nach der Mauerraute, der er ähnlich gewesen sein soll, als er in der heraldischen Frühzeit als schräg über...

Rautenschild

Der Rautenschild wird durch mehrere schrägrechte und schräglinke Linien in gleichen Abständen gebildet( gerauteter Wappenschild ). Die Damenwappen wurden in Westeuropa oftmals...

RDR

Abkürzung für Römisch-Deutsches Reich in der numismatischen Literatur. Unter diesem Begriff sind meist die kaiserlichen Prägungen gemeint, vor allem die Prägungen der...

Real

Bezeichnung spanischer und portugiesischer Silbermünzen, die um die Mitte des 14. Jh.s eingeführt wurden, sich in beiden Ländern aber verschieden entwickelten. Auf der Insel...

Real de a Ocho

Spanische Bezeichnung des Acht-Reales-Stücks .

Rebellentaler

Der erste von fünf emblematischen Prägungen (Talern), die Herzog Julius Heinrich von Braunschweig-Wolfenbüttel im Jahr 1595 auf die Streitigkeiten mit Adligen seines Landes prägen ließ. Der...

Rechenpfennige

Rechenpfennige bezeichnen münzähnliche Marken aus unedlen Metallen, die zwischen dem 13. und 18. Jahrhundert als Hilfsmittel für das "Rechnen auf den Linien" genutzt wurden. In Österreich und...

Rechnungsmünze

Kein tatsächlich ausgeprägtes Geldstück, sondern eine Rechnungsgröße, nach der bei Geschäften abgerechnet wurde. Hierzulande sind die mittelalterliche Mark und der norddeutsche Schilling...

Reckbank

Auch Streck- oder Reckwerk, früher auch "Rockenbank" genannt, ist ein Gerät, das zwischen dem 16. und 18. Jh. verwendet wurde, um die langen Zaine auf eine gleichmäßige...

Redend

1. Redende Münzen sind im Gegensatz zu stummen Münzen beschriftet und erleichtern in der Regel die Bestimmung der Münze, es sei denn, die Schrift ist unleserlich oder unverständlich. 2. Redende...

Reduktionsmaschine

Die Reduktionsmaschine dient der Übertragung des in größerem Maßstab entworfenen Modells auf die gewünschte Größe der Patrize . Das positiv geschnittene...

Reformation

Flan Neuf Französischer Ausdruck für die Überprägung von Münzen. Unter den Monarchen Ludwig XIV. (1643-1715) und Ludwig XV. (1715-1774) wurden nach 1680 vor allem die alten Münztypen des Ecu...

Reformationsmedaillen

Reformationsmünzen Im engeren Sinn Münzen und Medaillen, die anlässlich der Reformations-Jubiläen geprägt wurden. Der Reformationstag ist auf die Veröffentlichung der 95 Thesen Martin Luthers am...

Reformationsmünzen

Reformationsmedaillen

Regenbogen-Schüsselchen

Sammelname für verschiedene Typen keltischer Goldmünzen, die im Gebiet von Ungarn, Österreich, Süddeutschland, Hessen und im rheinischen Raum gefunden wurden. Sie werden den keltischen Stämmen der...

Regensburger

Die Regensburger Pfennige werden dokumentarisch auch lat. als Ratisponenses oder als "lange Pfennige", letzteres im Gegensatz zu den Würzburger Pfennigen, die als "kurze Pfennige" bezeichnet...

Regimentstaler

Eigentlich Schautaler oder Medaillen einiger schwäbischer Städte, die sich auf das "Stadtregiment" (Regierungsgewalt) der Ratsherren bezogen. Der Ulmer Regimentstaler aus dem Jahr 1622 zeigt auf...

Regling, Kurt

Archäologe, Historiker, klassischer Philologe und hervorragender Numismatiker auf dem Gebiet der antiken Münzen. Seit 1899 gehörte er dem Berliner Münzkabinett an und wurde als Nachfolger Julius...

Reichsapfel

Der Reichsapfel des Römisch-Deutschen Reichs in Form der Weltkugel mit aufgesetztem Kreuz gehört zu den Reichsinsignien und war das Symbol der Kaiser- bzw. Königsherrschaft . Er geht...

Reichsbank

Zusammen mit der Gründung des Deutschen Reichs im Jahr 1871 erfolgte auch eine neue Geldverfassung mit der Mark als nationaler Währung . Konzipiert wurde das Währungssystem als Goldwährung –...

Reichsdeputations-Hauptschluss

Beschluss der letzten außerordentlichen Reichsdeputation von 1803, bestehend aus Kur-Mainz, Böhmen (Österreich), Sachsen, Brandenburg (Preußen), Pfalz-Bayern, dem Hoch- und...

Reichsgoldwährung

Im Jahr 1871 wurde das Deutsche Kaiserreich gegründet und die Reichswährung "Mark und Pfennig" eingeführt. Das Gesetz vom 4. Dezember 1871 "betreffend der Ausprägung von Reichsgoldmünzen"...

Reichsgroschen

Apfelgroschen

Reichsguldiner

Auch Reichsguldener, bezeichnet die Großsilbermünzen, die von den Reichsmünzordnungen im 16. Jh. geschaffen wurden. Der Guldiner der Esslinger Reichsmünzordnung von 1524 im Wert von 21 Groschen...

Reichsinsignien

Hoheitsabzeichen der Kaiser des Römisch-Deutschen Reiches. Sie bestehen aus den Reichskleinodien Krone, Zepter, Reichsapfel , den Reichsheiligtümern Heilige Lanze, Schwerter und Kleidungsstücke...

Reichskassenscheine

Bezeichnung des Staatspapiergeldes, das vom Deutschen Kaiserreich nach dem Gesetz vom 30. April 1874 ausgegeben und an die Einzelstaaten des Kaiserreichs gemäß ihrem Anteil an der...

Reichskredit-Kassenmünzen

Münzen der 1940 gegründeten Reichskreditkasse, die für die besetzten Gebiete Zinkmünzen zu 5 und 10 Reichspfennigen prägte. Sie waren in der Mitte mit einem Loch versehen, um Verwechslungen mit...

Reichskreise

In der Regierungszeit unter Kaiser Maximilian I. (1493-1519) wurde das Römisch-Deutsche Reich auf dem Kölner Reichstag (1512) zunächst in sechs, auf dem Wormser Reichstag (1524) in zehn...

Reichsmarkwährung

Die Reichsmark löste die Rentenmark ab, die 1923 als Übergang zur Stabilisierung der Währung gedient hatte, nachdem die Mark des Kaiserreichs durch die Hyperinflation nach dem 1....

Reichsmünzen

Bezeichnung der Münzen, die vom Deutschen Reich zwischen 1871 und 1945 geprägt wurden. Das Sammelgebiet der Reichsmünzen umfasst ungefähr 600 verschiedene Typen (ohne...

Reichsmünzordnungen

Darunter versteht man die Esslinger Reichsmünzordnung von 1524 und die beiden Augsburger Reichsmünzordnungen von 1551 und 1559. Letztere blieb formell bis zum Ende des Römisch-Deutschen Reichs...

Reichspfennigmeister

Auch Reichskassierer. Die Abgaben gingen im Römisch-Deutschen Reich seit dem 16. Jh. von den Reichsständen in den "Legstätten" Augsburg, Frankfurt a.M., Leipzig, Nürnberg,...

Reichsstädte

Unmittelbar dem Kaiser und seinen Behörden unterstellte Städte im Römisch-Deutschen Reich, die sich von den geistlichen oder weltlichen Fürsten unabhängig gemacht hatten....

Reichstaler

1. Der Reichstaler wurde mit dem Münzedikt von 1566 geschaffen und wurde bald zur Hauptwährungsmünze Deutschlands und zum Vorbild ausländischer Talerprägungen (siehe die niederländischen...

Reichsvikar

Auch Reichsverweser, verwaltete die Königsmacht bei Thronvakanz, Regierungsunfähigkeit oder längerer Abwesenheit des Königs. In Gebieten des sächsischen Rechts nahm der...

Reinigung

Münzen oder Medaillen sollten eigentlich nicht gereinigt werden. Eine Reinigung sollte nur im Notfall und mit äußerster Vorsicht vorgenommen werden, ganz gleich, ob es sich um eine...

Reinoldsgroschen

Auch Reinoldigroschen, bezeichnet die Groschenmünzen der Stadt Dortmund aus dem 15. Jh., die das Kopfbild des Stadtheiligen St. Reinold tragen. Die andere Seite zeigt den Reichsadler. Sie...

Reinoldsgulden

Bezeichnung der minderwertigen Goldgulden, die Reinold IV. (1394-1423) zwischen 1402 und 1423 im Herzogtum Geldern schlagen ließ. Es gab verschiedene Typen, die meist auf den Vs.n Heilige,...

Reis

Mehrzahl für den portugiesischen Real .

Reisetaler

1. Dänische Kuranttaler zu 6 Mark aus dem 18. Jh., die für Reisen des dänischen Königs (oder Mitglieder des Königshauses) nach Norwegen geprägt wurden. Sie zeigen auf...

Rektorentaler

Italienisch Tallero Rettorale, bezeichnet die Talermünzen im Wert von 60 Grossetti aus Ragusa (heute Dubrovnik), früher ein bedeutendes See- und Handelszentrum an der Küste Dalmatiens. Die...

Remedium

Früher war die Münztechnik nicht in der Lage, die Gewichtsbestimmungen des Münzfußes für ausgeprägte Münzen einzuhalten. Deshalb wurde gesetzlich ein bestimmter Toleranzbereich eingeräumt, den...

Rempelheller

Volkstümliche Bezeichnung eines Typs von Hellermünzen aus der Stadt Breslau, die etwa ab 1422 geschlagen wurden. Der Name geht auf die Deutung der Darstellung auf der Vs. zurück:...

Renaissance

Begriff für die tiefgreifende Kunst- und Kulturwende vom Mittelalter zur Neuzeit, die im 14. Jh. von Italien ausging. Das Wort kommt aus dem Französischen und bedeutet „Wiedergeburt“: Gemeint ist...

Renovatio monetae

Lateinischer Ausdruck für Münzverrufung .

Rentenkredit

Im Spätmittelalter und zu Beginn der Neuzeit war der Rentenkredit eine verbreitete Form des mittel- und langfristigen Kredits. Ein Kreditnehmer konnte sich dadurch Kapital verschaffen, dass...

Rentenmark

Einheit der Übergangswährung, die zur Zeit der Weimarer Republik im November des Jahres 1923 die Papiermark ablöste, die zur wertlosen Recheneinheit herabgesunken war. Zur Stabilisierung der Mark...

Rentenpapier

Bezeichnung eines fest verzinslichen Wertpapiers, das auf dem Rentenmarkt gehandelt wird.

Replik

Reproduktion

Repräsentationsmünzen

Bezeichnung für Münzen und Medaillen, die nicht in erster Linie für den Geldumlauf geprägt wurden, sondern um das Ansehen des Münzherrn oder des Fürstenhauses zu erhöhen. Dazu zählen neben...

Reproduktion

Replik Als Reproduktion oder Replik bezeichnet man die Nachahmung schöner alter Münzen oder Medaillen nach historischem Vorbild. Es handelt sich meist um seltene oder verloren gegangene Münzen,...

Reservewährung

Mit dem Aufkommen der Papierwährung hielten die Notenbanken immer eine Reserve im Währungsmetall (meist Gold) zur Notendeckung zurück. Mit den manipulierten Währungen...

Restituierte Münzen

In Typ und Art einer früher umgelaufenen Münze nachgeschlagene Prägung, besonders beliebt in der römischen Kaiserzeit. Dabei haben die Kaiser mit der Restitution der Münzen besonders bewunderte...

Retrograd

Eine Schrift wird als retrograd (rückläufig) bezeichnet, wenn sie entgegen der üblichen Schriftrichtung und Leserichtung läuft, wobei die Buchstaben seitenverkehrt sind. Retrograde Schrift kommt...

Reul

Bezeichnung des Sixpence-Stücks in der irischen Landessprache, das von 1928 bis zur Einführung der Dezimalwährung am 15. Februar 1971 im Freistaat Irland (seit 1922) bzw. in der...

Revers

Französische, international übliche Bezeichnung für die Rückseite einer Prägung, meist mit rv. oder rs. abgekürzt.

Rheingolddukaten

Flussgolddukaten

Rheinischer Gulden

Als rheinischer Gulden bezeichnet man die goldene Leitwährungsmünze im Rheingebiet des 14. und 15. Jh. Ursprünglich waren den Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation...

Rhodischer Münzfuß

Die auf der Insel Rhodos gelegenen Städte Ialysos Lindos und Kamiros hatten in der archaischen Periode nach dem attischen Münzfuß geprägt. Nach den Perserkriegen trat eine Prägepause ein. Schon...

Rhodium

Rhodium ist ein hartes, silbrig-weißes Edelmetall mit dem chemischen Zeichen Rh und gehört zu der Gruppe der Platin-Metalle. 1803 wurde es in einem Rohplatinerz aus Südamerika entdeckt und zählt...

Rial

In arabischen Staaten verbreitete Münzeinheit (siehe auch Riyal ):  1. Im Iran wurde mit der Währungsreform vom 13. März 1932 der Rial, unterteilt in 100 (neue) Dinars (= 20 Shahi),...

Ricardo, David

Bedeutender britischer Nationalökonom, Politiker und Geschäftsmann, der sich als Theoretiker der klassischen Nationalökonomie einen Namen machte. Er entstammte einer jüdischen Familie...

Richtpfennig

Der Richtpfennig ist der 256. Teil der Gewichtsmark. Je nach dem Gewicht der Mark, das im Mittelalter regional schwankte, wogen die Richtpfennige also etwa zwischen 0,9 und 1,1 g. Im Mittelalter...

Rider

Schottische Goldmünze, die unter Jakob III. (1460-1488) in Anlehnung an den französischen Franc à cheval (siehe Franc d'or ) 1475 eingeführt wurde. Die Vs. zeigt den König in vollem Harnisch und...

Riel

Währungseinheit in Kambodscha. 1 Riel = 100 Sen.

Rigsbankdaler

Dänische Hauptsilbermünze, die nach dem Staatsbankrott 1813 zu 96 Rigsbank-Skilling bzw. 30 Schilling Courant (in Schleswig-Holstein) geprägt wurde. Der Rigsbankdaler im Gewicht von...

Rigsbanktegn

Nach dem Staatsbankrott zwischen 1813 und 1815 von der dänischen Reichsbank (Rigsbank) ausgegebene kupferne Notmünzen zu 2, 3, 4, 6, 12 und 16 Skilling. Die Reichsbankmarken zeigen auf...

Rigsdaler

Der Reichstaler in Dänemark und Norwegen (bis 1814 mit Dänemark verbunden). Die Bezeichnung Rigsdaler erscheint zum ersten Mal auf einem Speciestaler unter der Regentschaft des Kronprinzen...

Rijder

Niederländische Gold- und Silbermünze, dessen Typ – wie der schottische Rider – dem französischen Franc à cheval angelehnt ist. Die Goldmünzen des Typs siehe unter Goldener Reiter , die...

Rijksdaalder

Bezeichnung der nach dem Fuß des Reichstalers geschlagenen Talermünzen der Generalstaaten, zur Unterscheidung von Talermünzen (Daalder) nach anderem Münzfuß. Die ersten Rijksdaalder wurden 1583...

Rikets Ständers Riksgäldskontor-Polleter

Bezeichnung offizieller schwedischer Polletter aus Kupfer, Ersatzgeldmarken die zwischen 1799 und 1802 vom "Reichsschuldenamt der Reichsstände" in Werten zu 1/4 und 1/2 Skilling ausgegeben...

Riksdaler

Die ersten schwedischen Talermünzen wurden um 1534 unter Gustav Wasa geprägt und Daler genannt. Die Hauptmünze war und blieb aber die schwedische Mark . Der Wert der Daler stieg bald auf 4 Mark...

Riksdaler Riksmynt

Mit der Einführung der Dezimalwährung in Schweden (1855) wurde der Riksdaler Riksmynt zu 100 Öre eingeführt, 4 Riksdaler Riksmynt entsprachen dem Riksdaler (Species), ein...

Rin

Kleinste japanische Münzeinheit, die mit der Einführung des modernen Münzsystems in Japan in der Meiji-Ära nach 1870 ausgegeben wurde. 1000 Rin = 100 Sen = 1 Yen . Das...

Ringdollar

Das erste Geld Australiens aus der Provinz New South Wales (Neusüdwales) wurde aus etwa 40.000 spanischen Pesos hergestellt, die unter Gouverneur Lachlan Mac Quarie zu 4 Shilling 9 Pence je...

Ringgelder

Einfache oder spiralförmige Ringe und Reife aus Halbedelsteinen, Muscheln, Palmfasern und fast allen Metallen (Gold, Silber, Kupfer, Bronze, Messing, Zinn, Eisen) waren nicht nur als zierender...

Ringgit

Malaiische Bezeichnung des spanisch-amerikanischen Pesos auf der malaiischen Halbinsel und Umgebung (Borneo, Sumatra) im 18./19. Jh., heute die Währungseinheit von Malaysia. 1 Ringgit...

Ringprägung

Nach dem heutigen Stand der Technik erfolgt der eigentliche Prägevorgang in einem Ring. Nach dem Randstauchen und der Prägung der Randschrift werden die Ronden mit einer Vorschubzange einem...

Rio

Gewichtseinheit im alten Japan vor der Meiji-Ära (1870). 1 Rio = 4 Bu = 1 Shu.

Rittenhouse, David

Berühmter US-amerikanischer Uhrmacher, Astronom und Wissenschaftler, der am 4. April 1792 von Präsident George Washington zum ersten Münzdirektor des Münzamts in Philadelphia bestellt wurde. Erst...

Rixdollar

Eine nach dem niederländischen Münzsystem geprägte Silbermünze zu 48 Stivers - so die engl. Bezeichnung des niederländischen Stuiver - der britischen Kolonie Ceylon, dem...

Riyal

Auch Ryal oder Rial, bezeichnet ursprünglich die (europäischen) Großsilbermünzen (u.a. Taler, Peso) in den mohammedanischen Ländern Arabiens. Später wurde der Name...

Robotmarken

Abgeleitet vom slaw. raboti (Arbeit, Fron), sind Marken , die in den slawischen Ländern Osteuropas als Gegenwert für Frondienste oder für Arbeitsleistungen vergeben wurden. Sie kommen in...

Roettiers

Medailleurs- und Graveursfamilie flämischer Herkunft, die über ein Jh. lang in den Diensten englischer, französischer und spanischer Monarchen stand. Als der spätere englische König Charles (Karl)...

Rogus

Lateinische Bezeichnung des Scheiterhaufens, der auf Consecrationsmünzen der römischen Kaiserzeit zwischen Antoninus Pius (138-161 v. Chr.) und Nigrianus (gest. ca. 285 v. Chr.)...

Rollbatzen

Auch „Rollenbatz“, ist eine zeitgenössische Bezeichnung für die Batzen zu 4 Kreuzer im ausgehenden 15. und beginnenden 16. Jh. in der Schweiz und in Süddeutschland. In Italien, wo die Rollbatzen...

Rollsiegel

In die Zeit der frühen Hochkultur Mesopotamiens (um 3000 v. Chr.) werden die ersten Rollsiegel datiert, die schon bei den frühen Hochkulturen der Sumerer die Hauptsiegelart bildeten und von den...

Roma

Personifikation der Stadt Rom und damit des römischen Staates als weibliche Gottheit. Die Roma entwickelte sich nach dem Vorbild griechischer Stadtgottheiten und ist häufig auf römischen Münzen...

Romanow

Russische Zarendynastie, ursprünglich Bojaren (russische Adlige), die durch Verwandtschaft mit den Rurikiden 1613 durch Michail Fjodorowitsch (Zar Michael I.) auf den Zarenthron gelangte. Die...

Romanow-Rubel

Silberne Gedenkmünze zu einem Rubel von 1913 auf die 300-Jahrfeier der Dynastie Romanow . Sie zeigt auf der Vs. die Büsten des ersten (Michail I. Feodorowitsch) und letzten Zaren...

Römische Zahlen

Die römischen Zahlzeichen wurden hauptsächlich in der Neuzeit (bis in die Moderne) zur Datierung von Münzen verwendet. Für die Wertzahlen auf Münzen sind lange Zeit...

Römisches Münzwesen

Die relativ späte Entstehung des römischen Geldwesens spiegelt die politische und militärische Expansion Roms in Italien wider. Ab dem 3. Jahrhundert v. Chr. wurden nach dem Vorbild anderer...

Ronde

Bezeichnung für den ungeprägten Münzrohling, auch Plättchen oder Platte genannt; entspricht der alten Bezeichnung Schrötling .

Roosevelt-Dime

Der jüngste Typ des US-amerikanischen Dime ist nach dem Tod des 32. US-Präsidenten Franklin D. Roosevelt (1882-1945) von John R. Sinnock kreiert und 1946 erstmals ausgegeben wurde. Er...

Roosschelling

Niederländischer Schillingtyp (Rosenschilling), der in der ersten Hälfte des 17. Jh.s geprägt wurde, benannt nach der Rückseitendarstellung einer Rose im Zentrum eines mit...

Rosa Americana

Bezeichnung kupferner Token , die der englische Fabrikant William Woods nach 1722 für die englischen Kolonien in Nordamerika ausbrachte. Ausgegeben wurden die drei Nominale Halfpenny, Penny und...

Rose Ryal

Englische Goldmünze zu 30 Shillings, die König Jakob (James) I. (1603-1625) seit 1604 ausgeben ließ. Sie wurde zwischen 1612 und 1619 mit 33 Shillings bewertet. Die Vs. zeigt den...

Roseler

Vorläufer des Schildgroschens , eines Typs des Meißner Groschens , geprägt von Friedrich dem Streitbaren zwischen 1405 und 1402. Er zeigt als Rückseitenvariante den...

Rosenobel

Spätmittelalterliche englische Goldmünze, die in der ersten Regierungszeit Eduards IV. (1461-1470, 1471-1483) entstand, mit dem erstmals die Dynastie York den englischen Kaiserthron usurpierte....

Rosina

Pezza della Rosa

Rössler

Volkstümliche Bezeichnung für neuzeitliche schweizerische Groschen, die nach dem Vorbild des italienischen Cavallotto einen Reiter auf dem Münzbild zeigen. Auf den schweizerischen...

Rosstaler

Bezeichnung der Taler in den braunschweigischen Landen, die das springende Sachsenross zeigen. Erstmalig erschien der Rosstaler im Jahre 1649 unter Herzog Christian Ludwig von...

Rosswerk

Wenn die Einrichtungen der Münzen nicht durch Wasserkraft angetrieben werden konnten, mussten sie (vor Erfindung der Dampfmaschine) mit Pferdekraft, den sog. Rosswerken, betrieben werden. Die...

Rostralkrone

Lat. als corona rostrata oder corona navalis (Schiffsschnabelkrone) bezeichnet, ähnelt einer Strahlenkrone und ist mit kleinen Schiffsvorderteilen( Prora ) verziert. Sie wurde den...

Rostrum

Lat. Bezeichnung (eigentlich Schnabel) des Rammsporns (griech. embolon), die wichtigste Waffe am Vorderteil( Prora ) der Schiffe in der Antike. Solange man den Schiffsvorderteilen die Gestalt...

Rote Sechser

Bezeichnung unterwertiger brandenburgisch-preußischer 6-Pfennig-Stücke. Die Prägung der unterwertigen Sechser, die schon nach kurzer Umlaufzeit nicht mehr silbern, sondern kupferrot aussahen,...

Rote Seufzer

Bezeichnung unterwertiger sächsischer 6-Pfennig-Sücke, die ihre dünne Silberschicht im Umlauf schnell verloren und eine kupferrote Farbe annahmen. Kurfürst August I. von Sachsen (1694-1733)...

Rothschild

Privatbankiersfamilie mit Banken in verschiedenen Ländern, die bis zum Ersten Weltkrieg ein "Gesamthaus Rothschild" bildeten. Der Aufstieg des Hauses Rothschild begann, als der Frankfurter...

Rothschild Love Dollar

In den USA gebrauchte Bezeichnung von Vereinstalern (1857-1866) und Doppeltalern (1860-1866) der Freien Stadt Frankfurt (am Main), die nach dem Fuß des Wiener Münzvertrags...

Roty, Louis Oscar

Berühmter französischer Medailleur und Stempelschneider, Professor an der Ecole des Beaux Arts, gilt als Begründer der modernen Medaillenkunst (Impressionismus, Jugendstil). Nach seiner Lehre bei...

Royal d'or

Französische Goldmünze, die schon in schriftlichen Dokumenten aus dem 13. Jh. genannt wird. Die frühesten bekannten Exemplare wurden unter König Karl IV. (1322-1328) nicht vor...

Royalin

Bezeichnung kleiner Münzen aus Tranquebar (Dänisch-Indien) an der Südostküste von Indien; die Mehrzahl lautet Royaliner. Sie entsprach im Gewicht (um 1,5 g), Silbergehalt und...

Rs.

Abkürzung für die Rückseite (Revers) der Münze.

Rubel

Vermutlich ist der Ausdruck Rubel vom russ. "rubitj" abgeleitet und bezieht sich auf das Abschlagen von Teilen größerer Silberbarren . Diese Silberbarrenstücke waren in Nowgorod, Moskau und...

Rübenbatzen

Batzen des Salzburger Fürstbischofs Leonard von Keutschach (1495-1519), benannt nach der Darstellung einer Rübe, die sich im Familienwappen des Erzbischofs befand. Die in großen...

Rübentaler

Keutschachtaler Sehr seltener Guldengroschen von 1504, den Erzbischof Leonard von Keutschach vermutlich als Probe oder Schaustück in der Münzstätte Hall (Tirol) prägen ließ. Die Silbermünze...

Rufiyaa

Landessprachliche Bezeichnung der Malediven-Rupie, der Währungseinheit der Malediven, einem Archipel (über 100 Koralleninseln) im Indischen Ozean. 1 Rufiyaa = 100 Laari.

Runenmünzen

Münzen mit nordischer Runenschrift sind selten. Es gibt einige englische und friesische Sceattas aus dem 7./8. Jh. mit Runentypen. Außerdem sind ca. 500 dänische und etwa ebenso...

Runstycke

Schwedische Bezeichnung (Rundstück) für die seit 1522 ausgegebenen silbernen, runden Öre-Münzen, zur Unterscheidung von den Klippen . Die Benennung ging dann im 18. Jh. auf...

Rupee

Engl. Bezeichnung der britisch-indischen Rupie .

Rupia

Portugiesische Rupie, die von den Portugiesen für ihre indischen Besitzungen Diu und Goa seit 1725 geprägt wurde. Sie wurde mit 600 Reis bewertet und galt 2 Pardao oder 10 (später...

Rupie

Die Rupie ist die wichtigste Silbermünze Indiens , die auch weit über die Grenzen des Subkontinents als Handelsmünze Bedeutung erlangte. Die Bezeichnung „Rupie“ kommt aus dem Sanskrit: „rupiya“...

Ruprechtsgulden

Bezeichnung der unter dem Pfalzgrafen Ruprecht geprägten rheinischen Gulden aus Gold. Es gibt verschiedene Typen, darunter auch minderwertige Postulatsgulden .

Ruspo

Ruspone

Ruspone

Ruspo Bezeichnung des Dukaten aus Florenz, den Herzog Cosimo III. (1670-1723) im Jahr 1719 einführte und der bis in die Mitte des 19. Jh.s geschlagen wurde. Es gab auch als Ruspone bezeichnete...

Ryal

1. Englische Goldmünze, die zuerst unter Edward IV. 1465 geschlagen wurde und volkstümlich als Rosenobel bezeichnet wurde. 2. Sehr seltene schottische Goldmünze im Wert von 3 Pfund, die nur in...