0-9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

A 267 Beiträge in dieser Lexikon Kategorie

A (Münzstättenzeichen)

Kennbuchstabe der europäischen Münzstätten Paris, Berlin und Wien. Das A steht auf französischen Münzen seit 1539 für die Münzstätte Paris, auf preußischen Münzen seit 1750 für Berlin und von 1766...

A. H.

Abkürzung (Anno Hegirae) für die Ära des islamischen Kalenders nach dem Mondjahr. Die meisten arabischen und islamischen Münzen sind danach datiert. Die Zeitrechnung des islamischen Kalenders...

AA

Ursprünglich das Münzzeichen für Marseille (das zweite A kopfstehend über das erste gelegt) im 17. Jh. Von 1693 bis 1802 Kennbuchstabe für die französische Münzstätte Metz. Bei der Eröffnung der...

Aachener Gulden

Rechnungsmünze  der Reichsstadt Aachen, als Wert von 6 Aachener Mark, im 17. Jh. auch ausgeprägt.

Aachener Mark

Silbermünze der Reichsstadt Aachen, von 1577 bis 1754 geprägt, bis 1821 als Rechnungsmünze benutzt. Ursprünglich entfielen 26 Aachener Mark auf den Reichstaler, in der Mitte des 18. Jh.s waren...

Aar

Früher die poetische und heraldische Bezeichnung für den Wappenvogel Adler .

AB

Kennzeichen der Münzstätte Straßburg auf dem schweizerischen 5-Rappen-Stück von 1850.

Abacus

Lateinische Bezeichnung des Rechenbretts, auf dem mit Hilfe von Zählsteinen (lat. calculus) oder Glasperlen schon in der Antike einfache Rechenoperationen durchgeführt wurden. Herodot berichtet,...

Abbas

Die lateinische Bezeichnung für einen  Abt .

Abbasi

Nach Schah Abbas I. (1587-1629) aus der Safawiden-Dynastie benannte persische Silbermünze. 1 Abbasi = 4 Shahi = 10 Bisti = 40 Kazbeki = 200 Dinar, 50 Abbasi = 1 (goldener) Toman. Der etwa seit...

Abbasidenmünzen

Münzen der islamischen Abbasiden-Dynastie, nach ihrer Abstammung von Abbas, einem Onkel Mohammeds, benannt. Die Abbasiden lösten 750 n. Chr. die Omajjaden auf dem Kalifenthron ab. Die...

Abbatissa

Lat. Bezeichnung für Äbtissin .

Abbreviaturen

Abkürzungen

Abdruck

Negativform von Münzen und Medaillen, die zur Herstellung eines positiven Abgusses dienen. Meist werden die Konturen der Münzen durch Stanniol oder dünnes Aluminium genommen und mit Wachs oder...

Abeele, Pieter van

Niederländischer Medailleur und Graveur der holländischen Schule, der von 1640 bis 1677 in Amsterdam arbeitete. Meisterlich beherrschte er die Technik der getriebenen Hohlmedaille , wobei er die...

Abendmahlpfennig

Kommunionspfennig Keine Münzen, sondern Marken, die zur Teilnahme am Abendmahl berechtigten, meist in calvinistischen und reformierten Kirchengemeinden in Gebrauch. Von Calvin 1561...

Abgang

Münztechnischer Begriff für den Schwund von Edelmetall bei der Münz- und Medaillenherstellung. Abgang entsteht bei der Wärmebehandlung (Schmelzen,Gießen) des Prägemetalls durch Verbrennen,...

Abguss

Münztechnischer Ausdruck für das Ausgießen einer Münz- oder Medaillenform und Bezeichnung für das mit diesem Vorgang hergestellte Endprodukt. Abgüssedienen der numismatischen Forschung zur...

Abkürzungen

Abbreviaturen 1. Kurzformen und Kürzel kommen auf fast allen Münzen von der Antike bis zur Gegenwart vor. Um Platz für bildliche Darstellungen zu erhalten, musste dieBeschriftung meist stark...

Ablassmünzen

Keine Münzen, sondern Medaillen oder religiöse Gnadenzeichen, manchmal kunstvoll aus Edelmetallen gefertigt, z.B. Amulette, Wallfahrtsmarken und Weihemedaillen. Zwischen dem 16. und 19. Jh. wurden...

Abnutzung

Durch den Geldumlauf erlittener Abrieb von Münzen. Als das Feingewicht noch den Wert von Edelmetallmünzen bestimmte, wurden diese aus dem Verkehr gezogen, sobald ihr Gewicht unter ein...

Abondio, Antonio

Bedeutender Medailleur und Wachsbossierer der Spätrenaissance, der aus einer Mailänder Künstlerfamilie stammte. Abondio arbeitete hauptsächlich in Prag und Wien am Hof der Kaiser Maximilian II....

Abraham, Jakob

Medailleur und Stempelschneider russischer Herkunft, der seit etwa 1750 für die preußische Krone die Stempel schnitt. Zunächst arbeitete er an den Münzen von Berlin, Stettin, Königsberg, Danzig...

Abramson, Abraham

Unter Anleitung seines Vaters, Jakob Abraham , trat Abramson 1771 in preußische Dienste und wendete sich schon bald dem Gebiet der Medaillenkunst zu. Zwischen 1787 und 1791 reiste er zu...

Abrieb

Bezeichnung der beim Geldumlauf (Zirkulation) erlittenen Abnutzung der Münzen.

Abschieben

Bezeichnung für das strafbare Weitergeben unechter Geldzeichen „nach bekannter Unechtheit“ zur Abwendungeigenen Schadens.

Abschlag

1. Probemünze zur Beurteilung des Stempelschnitts und als Vorlage zur Prägegenehmigung (Probeabschlag).Abschläge wurden unter Verwendung der Originalstempel meist aus einem anderen Metall...

Abschnitt

Der untere, vom Münzbild deutlich abgetrennte Teil der Münzfläche, frz. und engl. exergue. In Versandkatalogen wird meist die Abkürzung i.A. verwendet. Im Abschnitt wurden auf antiken Münzenhäufig...

Abschrote

Frühere Bezeichnung für den Abfall, der bei der Herstellung der Schrötlinge aus den Zainen anfiel. Die Abschrote wurden, ebenso wie die heute anfallenden Stanzgitter , eingeschmolzen und wiederzu...

Absolutionstaler

Anlässlich der Freisprechung vom Kirchenbann des französischen Königs Heinrich IV. durch Papst Clemens VIII. im Jahr 1595 geprägte Medaille. Sie zeigt das Brustbild des Königs auf der einen und...

Abt

Lat. abbas, Vorsteher einer katholischen Ordensgemeinschaft, der eine Abtei (Stift, Kloster)leitet. Im Mittelalter waren zahlreiche Benediktinerabteien mit Reichsbesitz belehnt, damitstanden die...

Äbtissin

Lat. abbatissa, Vorsteherin eines Nonnenklosters oder Frauenstifts. Zu den prägeberechtigten Äbtissinnenzählten u.a. die Vorsteherinnen der Klöster von Eschwege, Essen, Herford, Gandersheim,...

Abu

Arabischer Wortbestandteil verschiedener Bezeichnungen für europäische Münzen, die durch den Levantehandel in arabischen Staaten verbreitet waren. Die Beinamen der Münzen beziehen sich meist auf...

Abundantia

Verkörperung des Überflusses und Wohlstands, die auf römischen Münzen der Kaiserzeit als weibliche Person in Verbindung mit Füllhorn, Scheffelmaß oder Ähren erscheint.

Abwertung

Im modernen Sinn die Herabsetzung des Außenwertes einer Währung zur Anpassung an einen im Geldverkehrschon bestehenden Zustand. Geschichtlich versteht man unter Abwertung die Verringerung des...

Academia in Nummis

Das Sammeln spezieller Münzen und Medaillen von Hochschulen, Universitäten und sonstigen Lehranstalten. Dazu zählen auch Gedenkmünzen auf bekannte Wissenschaftler, Forscher und Gelehrte sowie...

Achämeniden

Alte persische Dynastie , nach ihrem sagenhaften König Achaimenes benannt, der um 700 v. Chr. über die Perserstämme geherrscht haben soll. Das Reich der Achämeniden ging aus dem Gebiet der...

Achatperlen

Schwarz-weiße Achatperlen fanden im islamischen Raum seit dem 18. Jh. als Zahlungsmittel und für Gebetsketten Verwendung. Sie wurden in den Wasserschleifen Idar-Obersteins hergestellt und vonden...

Acheson

Schottische Münzgraveure und Stempelschneider (Vater und Sohn), die im 16. Jh. für die schottischen Königearbeiteten. Der ältere, James Acheson, wurde 1525 unter König Jakob V. Münzmeister und...

Acht-Reales-Stück

Deutsche Bezeichnung einer spanischen Großsilbermünze (Real de a Ocho) zu acht Reales, die zum ersten Mal unter dem Königspaar Ferdinand von Aragon und Isabella von Kastilien nach der...

Achtbrüdertaler

Münzen aus Sachsen-Weimar mit den Hüftbildern der acht noch jungen Söhne Herzog Johanns (1573-1605) aus den Jahren 1607-1619. Sie standen zuerst unter der Vormundschaft des Kurfürsten Christian...

Achtehalber

Brandenburgischer-Zwölfteltaler Bezeichnung des brandenburgischen Zwölfteltalers, der in West- und Ostpreußen seit 1722 auf den Wert von 7½ preußische Groschen festgesetzt wurde, vom achten...

Achtelkreuzer

Scheidemünze im Wert von einem Heller, von den Herzogtümern Sachsen-Hildburghausen (1825), Sachsen-Meiningen (1828) und dem Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt (1840 und 1855) geprägt.

Achteltaler

Im 17. Jh. im Westen Deutschlands sehr verbreitete Teiltalermünze im Wert von drei Groschen.

Achtentwintig

Zunächst Rechnungseinheit im Wert eines Goldguldens bzw. von 28 Stübern. 1601 zum ersten Mal von der Provinz Friesland in Silber ausgeprägt, verbreitete sie sich im Laufe des Jh.s auch in anderen...

Achter

Beiname des niedersächsischen Mariengroschens in Obersachsen, der dort mit 8 Pfennigen bewertet wurde. In Sachsen wurde ein 8-Pfennig-Stück als Achter bezeichnet, allerdings nur 1808/9 ausgemünzt.

Achterstück

Beiname des spanisch-amerikanischen Acht-Reales-Stücks .

Achtheller

Münznominal im Wert von 4 Pfennigen, vom späten 16. Jh. bis in das 18. Jh. im Rheinland verbreitet.Volkstümlich auch Fettmännchen genannt.

Achtling

Achtpfenniger Umgangssprachliche Bezeichnung für verschiedene Münzen, deren Wert 8 Pfennigen entsprach, auch Achtpfenniger genannt. Dazu zählen die Göttinger Körtlinge, die Mariengroschen nach...

Achtpass

Acht nach außen gerundete Bögen, die das Münzbild umrahmen. In der mittelalterlichen Gotik war die ornamentale Verzierung des Münzbilds mit Bögen ein beliebtes Stilelement auf Münzen, meist wurden...

Achtzehnerlein

Name für mansfeldische, sächsische und schwarzburgische Spitzgroschen aus dem 16. Jh. im Wert von 18 Pfennigen, 16 Achtzehnerlein entfielen auf den Reichstaler. Nach der Reichsmünzordnung von...

Achtzehngröscher

Polnische und preußische Silbermünze im 17. und 18. Jh. Die Entstehung dieses Münztyps geht auf einen Vorschlag des Posener Münzpächters Andreas Timpf aus dem Jahr 1663 zurück, geringhaltige...

Acino

Das kleinste Münzgewicht Neapels (0,0445 g) Grano .

Ackey

Silbermünze, von der britischen African Company of Merchants 1796 und 1818 für das Gebiet der Goldküste (Ghana) herausgegeben. 1 Ackey = 8 Tackoe.

Acmonital

Münzwerkstoff, in Italien und vom Vatikan statt Nickel oder Kupfer verwendeter Chromstahl (Stahl:81,75 %, Chrom: 18,25 %) für Scheidemünzen, z.B. für das 50-Lire-Stück.

Adhio

Kleine Kupfermünze im indischen Katsch (Kutch), einer von der britischen Kolonialmacht abhängigen Halbinselim Nordwesten Indiens. Die Raschputen von Katsch ließen bis 1947 Münzen im Namen des...

Adlea

Auch Adli, bezeichnet eine vergoldete Billonmünze, die Pascha Yussuf von Tripoli 1927 im Gegenwert eines spanischen Dollars einzuführen versuchte. Der Betrug wurde früh bemerkt, sodass die Münze...

Adler

In der Antike ursprünglich als Göttersymbol verwendet. Auf griechischen und römischen Münzen wird der Adler wegen seines hohen Fluges meist als Begleiter von Zeus bzw. Jupiter, z. B. mit dem Blitz...

Adlerdollar

Adlerpiaster Neben Adlerpiaster deutsche Bezeichnung für den mexikanischen Silberpeso, der auf der Münzvorderseite einen Wappenadler auf einem Kaktus zeigt.

Adlergroschen

Aquilino Italienisch Aquilino grosso, ist die erste Mehrpfennigmünze (Grosso) des deutschen Sprachraums.Ihr Wert war ca. 20 Berner (Perner), deshalb auch Zwainziger (Zwanziger) genannt. Auf...

Adlerpfennig

Im weiteren Sinn werden alle mittelalterlichen Pfennige mit Adlerdarstellungen als Adlerpfennige bezeichnet, wie z.B. mittelalterliche Pfennige aus dem Breisgau, aus Lothringen, Straßburg und...

Adlerpiaster

Adlerdollar .

Adlerschilling

In Deutschland gebräuchliche Bezeichnung für den niederländischen Arendschelling .

Adli

1. Bezeichnung einer Gold- und Silbermünze, die um 1325 n. Chr. (725 AH) unter Muhammad III. bin Tughluq (1325-1351) im Sultanat Dehli eingeführt wurde. Im Prinzip handelt es sich um den um ca....

Adlocutio

Ansprache des Kaisers an das Heer, ein Motiv, das auf römischen Münzen des römischen Kaiserreichs vom 1. bis 3. Jh. n. Chr. dargestellt ist. Ein verbreiteter Typ zeigt den Kaiser mit leicht...

Administrationsdukat

Goldener Dukat bzw. Silbergulden aus Baden (Durlach), die beide unter der Vormundschaft der Markgräfinwitwe Magdalene Wilhelmine (1738-1742) aus dem Hause Württemberg und Karl August (1738-1745)...

Administrationstaler

Bezeichnung verschiedener württembergischer Talermünzen aus den Jahren, als der noch junge Herzog Karl Eugen (1737-1793) unter der Vormundschaft der Regenten Karl Rudolph von...

Adolph d'or

Beiname des schwedisch-pommerschen 5-Taler-Goldstückes ( Pistole ), das unter dem schwedischen König Adolph Frederik (1751-1771) in Stralsund geprägt wurde. Es gab auch Doppelstücke zu 10 Talern....

Adolphin

Beiname für das schwedische 2-Mark-Stück ( Carolin ), das unter König Adolph Friedrich (1751-1771) geschlagen wurde.

Adventus

Reisemünzen Die Ankunft (lat. adventus) der römischen Kaiser in der Hauptstadt Rom ist ein Ereignis, das auf Geprägen der römischen Kaiserzeit nicht selten dargestellt wurde. Diese Ausgaben...

AE

In Katalogen oft benutzte Abkürzung antiker Münzen aus unedlen Metallen (Bronze- oder Kupfermünzen). In Katalogen ist der Ausdruck häufig in Ligatur gesetzt (Æ). Siehe Aes .

Aegis

Ursprünglich ein Attribut des Zeus, eine Art Überwurf über den Arm, der mit Schlangen bedeckt ist. Die Aegis kommt als Schmuck des Kaiserporträts am Halsabschnitt auf römischen Münzen der...

Aequitas

Göttin der ausgleichenden Gerechtigkeit und Billigkeit, erscheint schon auf Münzen der römischen Republik. Auf Münzen der Kaiserzeit häufen sich etwa seit der Mitte des 1. Jh. n. Chr. die...

Aes

Lateinischer Ausdruck für Kupfer und Bronze, abgekürzt Æ. Bei den italischen Bewohnern Mittelitaliens (Römer, Etrusker, Campanier u.a.) übernahm das Aes die Rolle als Wertmesser und Zahlungsmittel...

Aes grave

Lateinischer Ausdruck, wörtlich „Schwerkupfer“ und „Schwererz“, der die ersten schweren und großen Kupfermünzen Mittelitaliens und Roms bezeichnet. Sie entstanden in den mittelitalischen Gegenden...

Aes rude

Lateinischer Ausdruck für Rohkupfer, Roherz. Die numismatisch Aes rude genannten vorgewogenen Gussbarren stellen das erste traditionelle Zahlungs- und Tauschmittel aus Metall dar, das von den...

Aes signatum

Lateinische Bezeichnung (wörtlich „gezeichnetes Erz“) für das mit einem Bild versehene, standardisierte, rechteckige Bronzebarrengeld der Italiker und Römer. Historisch gesehen fungiert das Aes...

Aesculap

Römischer Gott der Heilkunst, von den Griechen übernommen ( Asklepios ). Erscheint häufig auf römischen Münzen der Kaiserzeit mit dem Aesculapstab (Stab mit Schlange) als Attribut, zuweilen auch...

Aeternitas

Römische Personifikation der Ewigkeit im Sinne des ewigen Lebens der zu Göttern erhobenen verstorbenen Kaiser (Aeternitas Augusti oder Divi), wie sie auf Consecrationsmünzen dargestellt ist....

Affinieren

Münztechnischer Ausdruck für das Scheiden des Kupfers von edelmetallhaltigen Münzen.

Afghani

Afghanische Währungseinheit seit 1926. 1 Afghani = 100 Puls , 20 Afghani = 1 Amani .

Ag

Chemisches Zeichen für Silber (Argentum).

Aggriperlen

Akoriperlen

Äginäischer Münzfuß

Auch äginetischer oder aiginetischer Münzfuß mit einem Statergewicht von ungefähr 12,3 g war der älteste und zwischen dem 7. und 5. Jh. v. Chr. gebräuchlichste Münzfuß in der Ägäis. Er ist nach...

Agio

Aufgeld Aufgeld, mit dem der Kurs einer Münze oder eines Wertpapiers den Nennwert übersteigt. Die Differenz zwischen Kurs und Nennwert wird in Prozenten angegeben. Das Gegenteil ist das Disagio.

Agleier

Auch Aglaier genannte Nachprägungen des Friesacher Pfennigs durch die Patriarchen von Aquileja, später auch der Grafen von Görz und des Herzogs von Kärnten. Wegen ihres hohen Feingehalts und der...

Agnel

Auch Aignel (veraltet für Lamm) sind Beinamen für den Moutond'or , nach der Darstellung des zurückblickenden Lamms mit Kreuzstab und fliegendem Banner benannt.     ...

Agnelet

Auch Agnelot (Lämmchen) ist die frz. Verkleinerungsform von „agneau“ (Lamm). Als Agnelet werden die Halbstücke der französischen Goldmünze Mouton d'or und ihre Nachahmungen bezeichnet.

Agnus Dei

Eine biblische Prägung – die Bedeutung von „Agnus Dei“ Der lateinische Ausdruck wird übersetzt mit „Lamm Gottes“ und steht seit Jahrhunderten als bildhaftes Symbol für Jesus Christus . Das...

Agora

Bezeichnung der kleinen Währungsmünzen Israels seit 1960. 100 Agorot = 1 Israelisches Pfund, seit 1880 100 Neue Agorot = 1 Schekel .

Agrippiner

Köln-Andernacher-Denare, Niederelbische-Agrippiner Aus dem lateinischen Namen für Köln (Colonia Agrippinensis) abgeleiteter Name für die wegen ihrer Güte beliebten Kölner Denare und ihre...

Ägyptisches Pfund

Das ägyptische Pfund (EGP) ist die offizielle Währung der Arabischen Republik Ägypten , wie in ISO 4217, dem internationalen Standard für Währungscodes, festgelegt. Das Symbol der Währung ist E£,...

Ahlborg, Lea

Schwedische Stempelschneiderin und Medailleurin, eine der wenigen Frauen, die sich mit Münz- und Medaillengravur beschäftigte. Als Schülerin ihres Vaters Lundgren führte sie ihr Studium von der...

Ahmadi

Beiname des jemenitischen Rial unter der Herrschaft Ahmad hamid ad-Dins.

Aijubiden

Auch Ayyubiden oder Ajjubiden sind eine islamische Herrscherdynastie in Ägypten, Syrien und Jemen, die durch den berühmten Sultan Saladin (1138-1193) begründet wurde, der 1171 die Fatimiden...

AINP

Association-Internationale-Des-Numismates-Professionnels Abkürzung für Association Internationale des Numismates Professionnels, den 1951 in Genf gegründeten Verband der beruflich tätigen...

Akce

Auch Aqce ist die erste und für über 100 Jahre einzige Silbermünze der Osmanen . Der Name geht auf die Farbe der Münze zurück und bedeutet „weißlich“ oder silbern. Als Vorbild diente der silberne...

Akoriperlen

Bezeichnung der bekanntesten, vornehmsten und kostbarsten Form der Glashandelsperlen, die in weiten Gebieten Afrikas als Schmuck, Wertobjekt und Geld fungierte. In der englischsprachlichen...

Aksumitische Münzen

Axum-Münzen Frühe christliche Münzen aus dem Königreich von Aksum (auch Axum) im Gebiet des heutigen Äthiopien, das schon im 1. Jh. n. Chr. erwähnt wurde. Seit 340 n. Chr. nahm das blühende...

Aktie

Wertpapier Anteil des Aktionärs am Grundkapital einer Aktiengesellschaft. Das Wort leitet sich aus dem lateinischen „actio“ (dt.: klagbarer Anspruch) ab und ist niederländisch, denn im Jahr 1602...

al marco

Vorwiegend im Mittelalter angewandte Justierung bei Kleinmünzen. Danach wurden die Münzen nicht einzeln gewogen, sondern lediglich die Stückzahl der auszubringenden Münzen nach einer Gewichtsmark...

al numero

Im Gegensatz zum al-marco -Prinzip wurden die Gold-, später auch die Silbermünzen al numero (nach der Zahl) und al pezzo (nach dem Stück) justiert.

al pezzo

Justierung der Münzen nach dem Stück. Damit war gewährleistet, dass sich das Gewicht jedes einzelnen Stücks einer Emission im vorgeschriebenen Kulanzbereich (siehe auch Passiergewicht) bewegte und...

Albansgulden

Eselsgulden, St.-Albansgulden Präsenzmarken im Münzfuß des Goldguldens, die vom St.-Albans-Stift in Mainz im 17./18. Jh. ausgemünzt wurden. Nach einer Anekdote soll der Stiftsprobst Melchior...

Albertin

Albertus Die um 1600 von den Statthaltern der spanischen Niederlande Albert und Isabella als 2/3-Dukat (im Wert von 2½ Gulden) eingeführte Goldmünze. Ihre Vs. trägt das von einer Vlieskette...

Albertus

Albertin

Albertusdaler

Nach dem Vorbild des niederländischen Albertustaler geprägte dänische Handelsmünze, die unter Christian VII. zwischen 1781 u. 1796 für den Ostseehandel in Altona geprägt wurde. Sie zeigt auf der...

Albertusrubel

Russische Rubelmünze, nach dem Fuß der Albertustaler unter Zar Paul I. 1796 ausgegeben.

Albertustaler

Kreuztaler Silbermünze der spanischen Niederlande, unter den Gouverneuren Albert und Isabella 1612 eingeführt, nach dem Münzbild (Andreaskreuz) auch Kreuztaler genannt. Aufgrund des hohen...

Albogalerus

Weiße Mütze, die der Flamen Dialis, der Priester des Jupiter im alten Rom, als Zeichen seiner Würde auf dem Kopf trug und die praktisch als Pontifikalzeichen der höchsten religiösen Würde des...

Albus

Denarius-Albus Groschenmünze des Spätmittelalters, die Mitte des 14. Jh.s vom Trierer Erzbischof Kuno von Falkenstein eingeführt und zur Hauptmünze an Mittel- und Niederrhein wurde. Der Name...

Alchemistenmünzen

Angeblich durch alchemistisches Wissen künstlich hergestellte Edelmetallmünzen oder Medaillen. Der Glaube, aus unedlen Metallen nach Geheimlehren vom „Stein der Weisen“ oder der „Großen Medizin“...

Alex d'or

Bezeichnung des goldenen 5-Taler-Stückes ( Pistole ), das 1752 unter Graf Johann Friedrich Alexander von Wied-Neuwied geprägt wurde.

Alexandriner

Sammelbezeichnung für die in Alexandria während der römischen Kaiserzeit ausschließlich für die römische Provinz Ägypten hergestellten Münzen aus Bronze und Billon, vor allem als Tetradrachmen....

Alexius d'or

Beiname für das 1796 unter Alexius Friedrich Christian von Anhalt-Bernburg geprägte goldene 5-Taler-Stück ( Pistole ).

Alfonsino

1. Portugiesische Silbermünze, im Verhältnis 3:4 zum portugiesischen Denar unter König Alfons I. (1325-1357) herausgegeben. 2. Der von Alfons I. von Aragon (1416-1458) für seine italienischen...

Alfonsino d'oro

Beiname der neapolitanischen Goldmünze Ducatone dioro , die unter Alfons I. von Aragon (1416-1458) nach dem Vorbild des französischen Franc d'or à cheval geschlagen wurde.

Alfonso d'oro

Beiname der spanischen Goldmünze zu 25 Pesetas, die schon 1871 eingeführt, aber erst unter König Alfons XII. (1875-1886) in etwas größeren Mengen geprägt wurde.

Alfonso de ouro

Beiname des goldenen portugiesischen Cruzado de ouro unter Alfons V. (1438-1481), der die Goldmünze einführte.

Allegorien

Verbildlichungen abstrakter Begriffe wie Tugend, Ehre, Liebe, Heirat, Glück oder Tod. Bei Allegorien geht es immer darum, ein Thema darzustellen, nicht um die Darstellung einer bestimmten Person...

Allianzwappen

Heiratswappen Darstellung von zwei Wappen, die meist eine Verbindung (Allianz) von zwei Ländern oder Fürstentümern – häufig durch Heirat (Heiratswappen) – anzeigen. Dabei steht der ranghöhere...

Almohaden

Die islamische Dynastie der Almohaden ging aus einer religiösen Reformbewegung im Nordwesten Afrikas hervor und stürzte 1147 durch Abd al Mumin die Almoraviden in Spanien. Die Almohaden wurden...

Almoraviden

Maurische Herrscherdynastie, die um 1050 die Herrschaft über das westliche Nordafrika erlangte und 1086 das arabische Spanien unterwarf. Die goldenen Dinare und silbernen Dirhems der Almoraviden...

Almosengeld

Münzen oder Marken, die von der Kirche, der Stadt oder dem Fürsten für Arme und Bedürftige ausgegeben wurden und zum Bezug von Nahrung berechtigten, wie z.B. Brotmarken. Sie wurden besonders in...

Aloetaler

Medaillen aus dem 17. und 18. Jh., die aus Anlass der in Europa noch sehr seltenen Blüte der Aloe mit dem Bild dieser Pflanze versehen wurden.

Altfürsten

Bezeichnung der Fürsten, die im Reichstag zu Augsburg 1582 im Reichsfürstenrat saßen. Dort wurde festgelegt, welche Fürsten zum Reichstag zugelassen wurden (Reichsunmittelbarkeit). Die Stimme im...

Altilik

Türkische Silbermünze im Wert von 6 Kurush (Piaster), die unter Sultan Mahmud (1808-1839) herausgegeben wurde. 1 Altilik = 4 Altmishlik = 240 Para.

Altmishlik

Türkische Silbermünze im Wert von 1½ Piaster.

Altun

Türkische Goldmünze, von Sultan Muhammed II. in der Mitte des 15. Jh.s (nach der Eroberung Konstantinopels) nach dem Vorbild des venezianischen Zecchino (Sequino) eingeführt. Dieser Altun zeigt,...

Altyn

Altynnik Ursprünglich russische Rechnungseinheit zu 6 Denga, im 14. Jh. aus dem Tatarischen (alty = 6) übernommen. Mit den Münzreformen von Zar Peter dem Großen (1682-1725) wurde der Altyn seit...

Aluminium

Silberweißes Metall mit geringem spezifischem Gewicht, lat. alumen, chemisches Zeichen Al. In der 2. Hälfte des 19. Jh.s begann man Medaillen aus Aluminium herzustellen. In Notzeiten im 20. Jh. in...

Aluminium-Bronze

Abgekürzt Al-Bro, chemisches Zeichen Cu-Al, ist ein moderner Münzwerkstoff aus 90-95 % Kupfer und 5-10 % Aluminium; teilweise ist noch Mangan in Spuren zugesetzt (Cu-Al-Mn). Die hell-goldfarbene...

Amadeo d'oro

Goldmünze zu 10 Scudi aus der Regierungszeit des Herzogs Amadeus von Savoyen (1630-1637).

Amani

Afghanische Goldmünze im Wert von einem englischen Pfund. Die Goldmünze wurde nur unter Khan Amanullah (1919-1929) geprägt. Nach der Währungsreform 1926 galt 1 Amani = 20 Afghani . Die Typen...

Ambrosino

Beiname verschiedener mailändischer Münzen aus dem Spätmittelalter, nach den Münzbildern des bedeutenden Kirchenlehrers Ambrosius (374-397 Bischof von Mailand) benannt: 1. Die Ambrosini...

Ameisennasenmünzen

Bezeichnung für kleine, gegossene Bronzestücke, die zur Zeit der Chou-Dynastie (11.-3. Jh. v. Chr.), die im Süden Chinas als Tausch- und Zahlungsmittel und als religiös-kultische Objekte (...

Ammon

Ursprünglich eine libysche Gottheit, die vermutlich als Beschützer und Führer von Herden verehrt wurde. In Ägypten, Syrien und Griechenland erscheint Ammon in Synkretismus mit Ra, Baal und Zeus....

Amoli

Bezeichnung von Salzgeld aus gelblich-grauen, ungereinigten Salzblöcken, das traditionell in Äthiopien und Eritrea als universales Zahlungsmittel über Jahrhunderte in Umlauf war. Die zum...

Amulettmünzen

Meist als Anhänger getragene, gelochte oder gefasste Münzen oder Medaillen, deren Funktion darin bestand, vor Krankheiten, Gefahren, Dämonen, dem "bösen Blick" oder sonstigem Unheil zu schützen...

ANA

Abkürzung für American Numismatic Association, dem 1891 gegründeten, weltweit größten Verband für Münzsammler.

Anatomia in Nummis

Bezeichnung eines Sammelbereichs von Münzen und Medaillen, der sich auf Darstellungen von anatomischen und chirurgischen Motiven und auf Ärzte aus diesem medizinischen Bereich bezieht. Es handelt...

Anchor Money

Ankergeld Sammelbezeichnung für britische Kolonialmünzen aus Silber, benannt nach dem Rückseitenbild, einem gekrönten Anker (engl. anchor) unter der britischen Krone. Die Vs.n zeigen den...

Anconetano

Groschenmünze zu einem Soldo aus dem 13. Jh., in der Stadtrepublik Ancona geprägt.

Andreas-Hofer-Kreuzer

Bezeichnung für die 1-Kreuzer-Kupfermünzen und die 20-Kreuzer-Silbermünzen ( Sandwirtszwanziger ). Sie wurden während des von dem Sandwirt Andreas Hofer angeführten Tiroler Aufstands 1809 in der...

Andreasmünzen

Andriesgulden, Andreastaler Sammelbezeichnung für Münzen mit Darstellungen des Apostels Andreas und des nach ihm benannten X-förmigen Balkenkreuzes als Attribut. Die ältesten Andreasmünzen...

Andreastaler

Andreasmünzen

Andriesgulden

Andreasmünzen

Ange d'or

Mittelalterliche französische Goldmünze, unter König Philipp VI. zu 75 Sols tournois ausgegeben. Die Goldmünze ist nach dem auf dem Münzbild dargestellten Erzengel Michael benannt (Ange d'or =...

Angel

Englische Goldmünze, die im Jahr 1465 als Nachfolger des Nobel in der ersten Regierungszeit Edwards IV. (1461-1470) eingeführt und unter den konkurrierenden Häusern von York und Lancaster...

Angelet

Der Ausdruck ist eine Verkleinerungsform des englischen Wortes Angel (etwa Engelchen) und bezeichnet das Halbstück des Angel . Der Typ ist der gleiche wie der des Ganzstückes, aber der Angelet...

Angelhakengeld

Die zutreffender als Larin bezeichneten Zahlungsmittel, die am Persischen Golf und im Küstengebiet Indiens benutzt wurden, werden aufgrund der Hakenform als Angelhakengeld bezeichnet....

Angelot

Anglo-gallische Goldmünze im Wert von 15 Sols tournois, unter Heinrich VI. von England während des Hundertjährigen Kriegs 1427 in einigen Münzstätten Frankreichs ausgeprägt. Sie zeigt auf der Vs....

Angevin

Nach der Münzstätte Angers benannter französischer Silberdenar ( Denier ) der Grafen von Anjou, ursprünglich im Wert eines Denier tournois . Er wurde von 987 n. Chr. bis zum Ende des 13. Jh.s...

Angliana

Silbermünze im Wert von einer Rupie, von der britischen Handelskompanie East India Company ab 1672 in Bombay herausgegeben, auch Anglina genannt.

Angrogne

Engrogne, Anserna Bezeichnung eines Denars der Grafschaft Burgund im Wert von 1/12 Gros tournois (Turnosegroschen), im Jahr 1256 zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Im Laufe des 16. Jh.s...

Angster

Schweizer Kleinsilbermünzen, ursprünglich Mitte des 14. Jh.s als Basler viereckige Hohlpfennige geprägt. Die Angster verbreiteten sich über die ganze Schweiz und bestanden in verschiedenen...

Angsttaler

Sammlerbezeichnung für eine Talermünze von 1848, auf der die sonst in der Münzumschrift üblichen Buchstaben V.G.G. (Von Gottes Gnaden) fehlen. Angeblich soll Großherzog Friedrich Franz II. von...

Anima

Lat. Wort für Seele, bezeichnet im numismatischen Zusammenhang den Kern gefütterter Münzen , der aus unedlen Metallen bestand. Wenn der Edelmetallüberzug der gefütterten Münzen beschädigt war,...

Ankergeld

Anchor Money

Anna

Alte indische Münze, später im Wert von 1/16 der indisch-britischen Rupie. Zur Kolonialzeit gab die East India Company, später Britisch-Indien Annas aus Kupfer-Nickel aus. 1 Anna = 4 Paisa = 12...

Annataler

Talermünzen der Grafen Schlick im 17. und 18. Jh.. Die Münze ist nach der Abbildung auf der Vs. benannt, dem Motiv der Anna Selbtritt, die heilige Anna mit je einem Kind (Maria und Christus) im Arm.

Annengroschen

Niedersächsische Groschenmünzen, die nach dem Hildesheimer Münzvertrag in Hildesheim und Hannover 1501, in Braunschweig von 1533 bis 1541 ausgegeben wurden. Der Annengroschen hat seinen Namen von...

Annona

Römische Personifikation des Jahresertrags oder der Ernte, hauptsächlich von Getreide, und auch Schutzgöttin der Verschiffung der Ernte nach Rom. Annona, vom lateinischen Wort annus = Jahr...

Annunciata

Silbermünze der Fürsten Gonzaga aus Guastalla aus dem 16. Jh. zu 14 Soldi. Der Münzname leitet sich aus der Darstellung der Verkündigung Mariäs auf der Rückseite der Münze ab. Nach diesem Motiv...

Anselmino

Silbermünze zu 20 Soldi, unter Vincenz Gonzaga (1587-1612) in Mantua mit dem Schutzpatron der Stadt, dem heiligen Anselm, auf der Münzvorderseite geprägt.

Anserna

Angrogne

Anthony Dollar

Kurzlebige Dollarmünze (1979-1981) mit dem Bildnis der Frauenrechtlerin Susan B. Anthony (1820-1906). Zum ersten Mal zeigte eine für den Umlauf bestimmte Münze der USA das Bildnis einer...

Antike

Der Begriff Antike als historische Zeitepoche bildete sich erst im 19. Jh. heraus. Seitdem wird das 6. vorchristliche Jh. bis zum Ende des weströmischen Reichs (476 n. Chr.) als Antike angesehen....

Antike Münzen

Die numismatische Grobeinteilung in Antike, Mittelalter und Neuzeit hat – trotz aller Probleme historischer Periodisierung – immer noch Bestand, zumindest für den europäischen Kulturkreis. In der...

Antimon

Lat. Stibium, chem. Zeichen Sb., ist ein silberweißes, sprödes Halbmetall, das 1931 in der chinesischen Provinz Kweichow für das 10-Cent-Stück als Münzwerkstoff verwendet wurde.

Antinous-Münzen

Antike Gepräge, die das Bildnis des Antinous (griech. Antinoos) tragen, der um 110 n. Chr. in Bithynien (Kleinasien) geboren wurde. Als Jüngling wurde er zum Favoriten und ständigen Begleiter des...

Antiquiores

Lateinische Bezeichnung für die frühen mittelalterlichen Denare der Päpste.

Antireformationstaler

Gegenreformationstaler Auch als Gegenreformationstaler bezeichnete Silbermünzen des Grafen Anton III. von Montfort aus dem Jahr 1730. Die Vorderseite des Talers zeigt den heiligen Johann von...

Antizipationsscheine

Österreichische Papiergeldemissionen von 1813 zur Deckung der Kosten der Napoleonischen Kriege. Die von der Wiener Stadt-Banco ungehemmtherausgegebenen Bankozettel wurden nach dem Staatsbankrott...

Anton d'or

Goldene 5-Taler-Stücke ( Pistolen ) des sächsischen Königs Anton Klemens Theodor (1827-1836). Sie zeigen auf der Vs. den Kopf des Herrschers mit der Umschrift ANTON V. G. G. (Von Gottes Gnaden)...

Antoninian

Antike Silbermünze des 3. Jh.s, die unter Kaiser Caracalla (198-217 n. Chr.) im Jahr 214 n. Chr. eingeführt wurde. Der Name ist erst seit dem Mittelalter geläufig, nach dem eigentlichen...

Antoniustaler

Talermünzen, deren Silber von 1697-1701 aus der St. Antoniusgrube im Harz ausgebeutet wurde ( Ausbeutemünzen ). Die unter dem Hildesheimer Bischof Jobst Edmund von Brabeck (1688-1702) geprägten...

Antrittsmünze

Gedenkprägungen aus Anlass eines Regierungsantritts, Krönungs- und Huldigungsmünzen, wie z.B. die mexikanischen Proklamationsmünzen zum Regierungsantritt des spanischen Königs Karl IV. 1789 in...

Anwurf

Spindelprägewerk

Apex

Römischer Kultgegenstand in Form eines Olivenholzstäbchens, das mit einem Wollfaden umwickelt und von einer Art Wollbüschel gekrönt war. Als Insignium der Priesterwürde der Flamines und Salier...

Apfelgroschen

Reichsgroschen Deutsche Groschenmünzen, als Nachfolger der Fürstengroschen um 1570 eingeführt. Auf einen Reichstaler entfielen ursprünglich 24 Apfelgroschen, aufgrund des sinkenden Feingehalts...

Apfelgulden

Deutsche Goldgulden des 15. und 16. Jh.s mit einem Apfel im Dreipass auf der Münzrückseite. Sie wurden vorwiegend von Pächtern der kaiserlichen Münzstätten Basel, Nördlingen und Frankfurt am...

Aphlaston

Die Heckzier antiker Schiffe, die aus mehreren gebogenen Holzleisten bestand und in der Antike religiös-kultische Bedeutung genoss und als Siegestrophäe nach Seeschlachten begehrt war. Aphlasta...

Aphrodite

Die griechische Göttin der (sinnlichen) Liebe und (betörenden) Schönheit zählt zu den zwölf großen olympischen Gottheiten. Ihre Herkunft aus dem Orient ist gesichert; darauf weist auch ihre Geburt...

Apis

Als Gott verehrter heiliger Stier der Ägypter, in Memphis als Erscheinungsform des Stadtgottes Ptah verehrt. Er lebt im Apieion, wo er sich Gläubigen zeigt (Orakel). Aus Oserapis (aus Osiris und...

Apollon

Auch Apoll oder Apollo, ist der griechisch-römische Licht- und Sonnengott (Beiname „Phoibos“ oder „Phöbus“), der Gott der Weissagung („Pythios“ als Orakelgott von Delphi), der Wissenschaft und...

Aposteltaler

Beiname einer Schaumünze Kaiser Rudolfs II. (1576-1612), die nach der Darstellung der 12 Apostel auf der Rückseite der Münze benannt ist.

Apotheose

Vergöttlichung eines Menschen, Erhebung eines Sterblichen in den Rang eines Unsterblichen. Der römische Brauch, Kaiser und Kaiserin posthum zu Göttern zu erheben, findet seinen Ausdruck in der...

Apulienser

Bezeichnung für sizilianische und süditalienische Denare des 12. Jh.s, auch als Drittel- und Sechsteldukaten geschlagen. Wilhelm II., der seit dem 14. Mai 1166 König von Neapel und Sizilien war,...

Aqce

Andere Schreibweise für Akce .

Aquilino

Adlergroschen

AR

Kennzeichen der Münzstätte Arras (1641-1656).

Arbitrage

Auffinden des vorteilhaftesten Weges, eine Zahlung im Ausland zu leisten oder eine Geldsorte zu erhalten. Man unterscheidet Edelmetall-, Sorten-, Wechsel-, Diskont-, Geld- und Aktien-Arbitrage....

Ardite

Katalanische Scheidemünze des 17. Jh.s zu 2 Dineros, vermutlich vom französischen Münznominal Hardi abgeleitet. Die Libra de Ardites war noch bis in die Mitte des 19. Jh.s Rechnungsmünze zu 20...

Arend-Rijksdaalder

Niederländische Talermünze (Adlerreichstaler) mit dem Reichsadler auf dem Münzbild, 1583/84 in Friesland, später auch in Deventer, Zwolle, Nijmwegen und Campen herausgegeben. Der...

Arendschelling

Krabbelaer Auch Escalin, ist eine niederländische Silber- oder Billonmünze (Adlerschilling) zu 6 Stuiver, nach der Darstellung des gekrönten doppelköpfigen Reichsadlers auf der Rs. benannt. Die...

Arendsdaalder

Talermünze (Adlertaler) mit der Darstellung des Reichsadlers, die in den niederländischen Provinzen Seeland 1602 (auch in Teilstücken) und Friesland 1617 (nur als ganze Stücke) herausgebracht...

Arenkopf

Hahnenkopf, Arnekopf Beiname kleiner Hohlpfennige der Stadt Goslar (Gosler) zu einem Schärf oder einem halben Pfennig aus dem 15. Jh. Nach dem Münzbild (Adler) auch Arnekopf und Hahnenkopf...

Arensgulden

Rechenbegriff von 15, vereinzelt auch von 16 Krummsteert in Ostfriesland. Der Name geht vermutlich auf den Arnheimer Gulden zurück, der wohl vorübergehend diesen Kurs hielt, an dem die...

Ares

Griechischer Kriegsgott thrakischer Herkunft, Sohn des Zeus und der Hera, ist einer der zwölf großen olympischen Götter. Trotzdem verlieh ihm Homer eher unsympathische, barbarische Züge. Statt...

Arethusa

Nymphe, die nach der antiken Sage vor ihrem Verfolger, dem Flussgott Alpheios, entfloh. Mit Hilfe der Göttin Artemis , die sie in einen Wasserstrom verwandelte, floss sie unter dem Ionischen Meer...

Argent-Le-Roi

Französische Bezeichnung für Silber (wörtlich: Königssilber) mit einem Feingehalt von 958/1000, was einem Anteil von 23/24 Silber mit einem Zusatz von 1/24 Kupfer entspricht. Im mittelalterlichen...

Argenteus

Römische Silbereinheitsmünze, die im Rahmen der Münzreform des Kaisers Diokletian (294-305 n. Chr.) um 294 n. Chr. eingeführt wurde. Ihr Gewicht sollte 1/96 (römisches) Pfund betragen, also 3,41...

Argentino

Argentinische Goldmünze zu 5 Pesos, die als Äquivalent des 25-Francs-Stücks der Lateinischen Münzunion von 1881 bis 1889 und 1896 in großen Mengen geprägt wurde. Die Halbstücke (2½ Pesos) wurden...

Ariary

Münzeinheit im Wert von 5 Madagaskar-Francs. Bis zum Austritt Madagaskars aus der Franc-Währungszone 1973 tauchten beide Bezeichnungen, also 5 Francs und 1 Ariary auf demselben Münznominal auf,...

Armellino

Groschenmünze zu einem halben Carlino , Ferdinand I., 1458-1494 König von Neapel, mit der Gründung des Hermelinordens im Jahr 1464 einführte. Das dem Wappen des Ritterordens zum Hermelin...

Arnaldenses

Lat. Bezeichnung der Denare des französischen Bistums Agen, die zwischen dem 11. und 14. Jh. im Umlauf waren.

Arnekopf

Arenkopf

Arnoldsgulden

Nach Arnold von Egmont (1423-1473), dem Herzog von Geldern, benannte minderwertige Goldgulden. Wegen ihres geringen Feingewichts wurden sie nur mit 10½ Stuivern bewertet (der vollwertige...

Arsakiden

Persische Herrscherdynastie der Parther, benannt nach ihrem Gründer Arsakes I., der zwischen 250 und 238 v. Chr. die Seleukiden aus der Parthava (Persien) vertrieb. Unter Mithridiates I. (etwa...

Artemis

Griechische Göttin der Jagd, des Tierreichs und des Mondes. Sie gilt als Beschützerin der Jugend und der Tugend, in Sykretismus mit einer alten Gottheit aus Kleinasien auch als Göttin der...

Artig

Baltische Kleinmünze, im 14. und 15. Jh. im Bistum Dorpat, im Erzbistum Riga und vom livländischen Schwertbrüderorden geprägt. Die Bezeichnung leitet sich vermutlich vom schwedischen Örtug ab....

Artiluk

Dreigroschenmünze der Stadt Ragusa (Dubrovnik), von 1627 bis 1701 im Wert von 6 türkischen Para geprägt. Die Münze erhielt ihren Namen vielleicht nach dem türkischen Wort „altiluk“ für Sechser.

Artukidenmünzen

Ortukiden Bezeichnung der Münzen der Artukiden-Dynastie (auch Ortuqiden oder Ortokiden), einer Herrscherlinie sunnitischer Turkmenen, die im Mittelalter in Mesopotamien eine kulturelle Blüte...

As

1. Antike römische Gewichts- und Münzeinheit. Die Römer nannten die ungeteilte metrische Grundeinheit As („das ungeteilte Ganze“). Das Wort ist im Kartenspiel erhalten geblieben. Der gegossene As...

Ashrafi

Bezeichnung einer Goldmünze, die vom 15. Jh. bis in die 30er Jahre des 18. Jh.s in Persien im Umlauf war. Ihr Wert entsprach in etwa einem venezianischen Zecchino . Auch in einigen indischen...

Asklepios

Griechischer Heilgott, der erst im 5. Jh. v. Chr. eine große Bedeutung erlangt und dann bis in die Spätantike zu den populärsten Göttern der griechischen Welt zählt. Vermutlich war er ursprünglich...

Asper

Standard-Silbermünze der Komnenen von Trapezunt (1204-1461), ursprünglich im Gewicht von 2,9 g, das aber im Lauf der Zeit abnahm. Ihr Münzfuß war nach dem zeitgleich ausgegebenen Dirham der...

Aspergillum

Römisches Pontifikalgerät, eine Art Wedel, der bei Weihungen zum Besprengen des geweihten Gegenstands mit Wasser diente. Das Aspergillum ist auf römischen Münzen als Beizeichen eines Mitglieds der...

Aspron trachy

Byzantinische Münzbezeichnung in der Bedeutung „weiße schüsselförmige Münze“. Kaiser Alexios I. Komnenos (1081-1118 n. Chr.) reformierte 1092 das zerrüttete byzantinische Münzwesen. Im Rahmen der...

Assarion

Griechische Bezeichnung für das römische As. Die Bezeichnung geht auf Prägungen kleinasiatischer Provinzen in der römischen Kaiserzeit zurück. Diese eigenen Prägungen konnten sowohl nach dem...

Assignaten

Französisches Papiergeld aus der Zeit der Französischen Revolution (franz. l'assignation = Anweisung). Um das Haushaltsdefizit zu decken, beschloss die Nationalversammlung im Jahr 1789,...

Assis

Straßburger Groschenmünze zu 6 Kreuzern, vom 16. bis zum 18. Jh. geprägt. Das Halbstück wird als Semissis, das häufig geprägte Doppelstück als Assis Douplex bezeichnet. Der Assis wurde zu Beginn...

Astragal

Anatomisch gesehen der Gelenkknöchel an der Ferse des Fußes (Sprunggelenk). Der als magisch betrachtete Gelenkknochen von Hammel, Schaf oder Widder fand in der Antike auch als vierseitiger Würfel...

Astrologie

Die Kunst, aus den Erscheinungsformen und Stellungen der Gestirne (Makrokosmos) Naturereignisse und Charaktereigenschaften zu deuten oder vorauszusagen, die das Schicksal und die Zukunft sowohl...

Athene

Griechische Göttin der Weisheit, der Kunst und des Handwerks (z.B. der Töpfer), vor allem aber wehrhafte Beschützerin Attikas, insbesondere der Stadt Athen, des Hauses, der Burg und der...

Atia

Portugiesisch-ostindische Kupfermünze des 18. Jh.s zu 15 Reis.

Atribuo

Judenpfennige

Att

Siamesische Kupfermünze bis 1905. 1 Tikal = 64 Att und mit demselben Wert bis 1859 auch in Kambodscha im Umlauf. Att wurde als Bezeichnung einer Münzeinheit der Volksrepublik Laos 1976 übernommen,...

Attischer Münzfuß

Der bedeutendste Münzfuß der griechischen Antike, nach dem Landstrich Attika um Athen benannt. Er wurde er bereits im Athen Solons (594-560 v. Chr.) aus dem euböischen Münzfuß übernommen, deshalb...

Au

Chemisches Zeichen für Gold , vom lateinischen Wort aurum.

Auferstehungstaler

Die ersten Taler der Stadt Braunschweig von 1545/46 mit der Auferstehung Christi auf der Vorderseite und dem Braunschweiger Löwen auf der Rückseite der Münze.

Aufwertung

Das Gegenteil von Abwertung , nämlich die Erhöhung des Wertes einer Münze oder einer Währungseinheit. Im modernen Sinn in Bezug auf den Goldwert, den Wert in anderer Währung oder einer sonstigen...

Aufzahl

Ausbringung

Augsburger Reichsmünzordnungen

Die Esslinger Reichsmünzordnung von 1524 hatte sich nicht durchgesetzt: Der Reichsguldiner wurde nur in wenigen Versuchen geprägt, die anderen Münzsorten wurden nur wenig geprägt, außerdem...

August d'or

Sächsische goldene 5-Taler-Stücke ( Pistolen ), nach dem Kurfürsten von Sachsen Friedrich August II. (1733-1763) benannt. Sie wurden 1752-1754 und 1777-1845 mit einem Feingewicht von 6,03 g...

Augustalis

Mittelalterliche Goldmünze unter Kaiser Friedrich II. (1194-1250), als König von Sizilien ab 1231 in Brindisi und Messina geschlagen. Die Augustalen zeigen auf ihrer Münzvorderseite den Kaiser...

Augustus

Beiname des ersten römischen Kaisers (63 v. Chr.-14 n. Chr.) wörtlich der Erhabene. Der Großneffe Caesars, der eigentlich Octavian hieß, nahm den Namen 27 v. Chr. an. Alle römischen Kaiser nach...

Auktionen

Versteigerung, vor allem wertvoller Münzen. Jährlich finden in Deutschland ca. 60 Münzversteigerungen statt. Zu deren Vorbereitung werden bebilderte Auktionskataloge versandt, die neben den...

Aurar

Mehrzahlform der isländischen Kleinmünze Eyrir seit 1922. 100 Aurar = 1 Krona.

Aureole

Vom lat. aureolus (dt.: golden, Goldstück) bezeichnet den die ganze Figur umhüllenden runden Heiligenschein, der in der christlichen Kunst meist Christus oder Maria umhüllt. Auf Münzen wurde aber...

Aureoltyp

Bezeichnung antiker Gepräge, die 1867 im südfranzösischen Aureol (bei Marseille) gefunden wurden. Der älteste Schatzfund im gallischen Raum umfasst etwa 2000 Kleinsilbermünzen aus dem späten...

Aureus

Der Aureus war die Goldeinheitsmünze des Römischen Reichs. Die Goldmünze stammt noch aus der Zeit der Römischen Republik und wurde bis zur konstantinischen Zeit (zu Beginn des 4. Jh.s n. Chr.)...

Aurichalkum

Antike Bezeichnung für messingähnliches Metall, das für wertvoller als reines Kupfer galt. Der Name leitet sich vom altgriechischen „oreichalkos“ (Bergerz) ab und bedeutet Golderz, wegen der...

Ausbeutemünzen, -taler

Bergwerksmünzen Münzen, die aus dem Erz bestimmter Bergwerke oder Regionen stammen und auf deren Herkunft meist auf der Münze direkt hingewiesen wird. Solche Hinweise sind in In- und Umschriften...

Ausbringung

Aufzahl Die Anzahl einer Münzsorte, die aus einem bestimmten Münzgrundgewicht, z.B. der feinen Kölnischen Mark, geprägt werden musste, auch Aufzahl genannt. So war die Aufzahl der Reichstaler 9...

Ausgleichsmünzen

Münzen, die Differenzen im Zahlungsverkehr zwischen zwei Währungssystemen oder zwei unterschiedlichen Münzfüßen ausgleichen. Viele antike Münzen hatten diese Vermittlungsfunktion. Im 17./18. Jh....

Ausschussmünzen

1. Münztechnischer Ausdruck für Münzen, die aufgrund von Fehlern die vorgeschriebene Qualität nicht erreichen und deshalb nicht in den Umlauf gelangen. Solche Mängel können z.B. durch Fehlprägung...

Austral

Argentinische Währungseinheit von 1985 bis 1991. 1 Austral = 100 Centavos. Bei der Währungsreform vom 1.1.1992 wurde die Peso-Währung wieder eingeführt. Für 10.000 Austral wurde 1 argentinischer...

Auswurfmünzen

Kleinmünzen, die bei festlichen Anlässen, z.B. Krönungsfeierlichkeiten, Fürstenhochzeiten etc. unter das Volk geworfen wurden. Meist wurden diese Münzen speziell hergestellt und mit einem dem...

Auto-Dollar

Sammlerbezeichnung für die chinesische Dollarmünze aus dem Jahr 1928 zur Eröffnung der ersten befestigten Straße in der Provinz Kweichow (Republik China). Das Münzbild zeigt einen PKW im Perlkreis.

Automatenmarken

Münzähnliche Marken, die von Behörden oder der Automatenindustrie speziell zum Gebrauch für Automaten entwickelt wurden, besonders in Zeiten fehlenden Hartgelds. Mittlerweile sind die neuen...

Autonome Münzen

Bezeichnung von Münzen autonomer Städte und Staaten aus dem griechisch-hellenistischen Raum aus der Zeit vor der Unterwerfung durch die Römer. Alle griechisch beschrifteten Gepräge der Antike...

Autorgroschen

Groschenmünze der Stadt Braunschweig aus dem Jahr 1499. Der Name erklärt sich aus dem Münzbild, das den Schutzpatron der Stadt, den heiligen Autor, abbildet. Der „große Autorgroschen“ wurde mit...

Avers

Bezeichnung für die Vorderseite einer Münze im Gegensatz zur Rückseite (Revers). Das französische Wort bedeutet „nach vorn gewandt“. Die Vorderseite (Bild und/oder Schrift) ist gewöhnlich die...

Avo

Kleinmünze der Überseeprovinz Macau seit 1952. 1 Pataca = 100 Avos.

Axtgeld

Beilgeld

Axum-Münzen

Aksumitische Münzen

Ayam

Aus Zinn gegossene Kleinplastiken in Form eines Hahns, die als Geld im 18./19. Jh. auf der malayischen Halbinsel und (als kupferner Duit Ayam) auf der Insel Sumatra umliefen. Die Benennung kommt...