0-9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

O 54 Beiträge in dieser Lexikon Kategorie

O (Münzstättenzeichen)

Kennbuchstabe der französischen Münzstätte Riom (1555 - ca. 1640 und 1715-1772), der portugiesischen Münzstätte Lissabon (Olisippo) seit dem Anfang des 16. Jh.s (daneben auch L), der...

Oak Tree-Münzen

Teil des Massachusettsgelds , das in der damaligen nordamerikanischen Kolonie Englands geprägt wurde. Die Oak-Serie wurde wie alle anderen zum Massachusettsgeld gehörigen Serien in den Wertstufen...

Oban

Kostbare japanische Goldstücke im Wert von 10 Rio Gold, die in ovaler Form seit der Tensho-Ära (1572-1592) ausgegeben wurden. Sie werden in sieben verschiedene Typen unterteilt, die nach...

Oberrheinischer Kreis

Einer der Reichskreise nach der Einteilung des Römisch-Deutschen Reichs, wie sie 1521 auf dem Reichstagsbeschluss in Worms vorgenommen wurde. Die geographische Abgrenzung folgt der...

Obersächsischer Kreis

Einer der silberreichsten Reichskreise des Römisch-Deutschen Reichs war der Obersächsische Kreis (und Lausitz). Einige wichtige Münzstände vom Beginn der Neuzeit bis zum Ende des Alten Reichs...

Oberstempel

Auch Obereisen, bezeichnet den frei beweglichen Stempel , im Gegensatz zum fest verankerten Unterstempel. Zur Zeit der Hammerprägung wurde der Prägeschlag direkt auf das Obereisen...

Oberwähr

Bezeichnung der höherwertigen Groschenmünzen der Doppelwährung, die 1444 in Sachsen und Thüringen eingeführt wurde. Als Oberwähr galten die Judenkopfgroschen (im Verhältnis 20:1 zum Goldgulden),...

Obligation

Abgeleitet vom lat. obligatio (Haftung, Verbindlichkeit, Verpflichtung), bezeichnet eine beurkundete Schuldverschreibung, wobei sich der Aussteller dem Gläubiger gegenüber zu einer...

Obol

Bezeichnung des (silbernen) Halbstücks des Pfennigs bzw. Denars im Mittelalter. Die Benennung bildete sich über die lateinische Form des griechischen Obolos und hat sich in dem Ausdruck „den...

Obolino

Verkleinerungsform für Obol im Italienischen. Der Obolino kam in Oberitalien (Mailand und Como) vor.

Obolos

1. Altgriechische Kleinmünze, das Sechstel der Drachme . Der Ausdruck soll sich über die Bezeichnung "Obelos" (eiserner oder bronzener Bratspieß) gebildet haben. Solche...

Obsidionalmünzen

Aus dem Französischen (monnaies obsidionales) übernommene Bezeichnung für Belagerungsmünzen .

obverse

Englische Bezeichnung für die Vorder- oder Hauptseite einer Münze; die Entsprechung im Deutschen ist avers .

Ochavo

Bezeichnung des Achtels des spanischen Real , das im Rahmen des neuen Münzsystems 1497 unter dem Königspaar Ferdinand und Isabella eingeführt wurde. Der Ochavo wurde zuerst als...

Octavo

Bezeichnung des mexikanischen Achtelstücks des Real , der im frühen 19. Jh. von den Aufständischen und nach Ausrufung der föderativen Republik von 1823 von der Republik und...

Octonio

Bezeichnung des achtfachen Aureus , der sehr selten geprägt wurde.

Oexlein, Johann Leonhard

Deutscher Stempelschneider, Medailleur und Gemmenschneider, zählt zu den bedeutendsten Vertretern des Rokokostils. Er lernte die Kunst von seinem Vater Christian Daniel Oexlein in Regensburg und...

off-center

Englischer Ausdruck für dezentrierte Prägung , wie sie häufig auf Münzen des Römischen Reichs vorkommt.

Officina

Bezeichnung der Werkstätte, in der römische Münzen hergestellt wurden. Jede größere römische Münzstätte war in zwei oder mehr solcher Officinae unterteilt, der ein Officinator vorstand. Auf...

Oktadrachmen

1. Griechische Silbermünzen zu 8 Drachmen, die im ausgehenden 6. Jh. bis in das erste Viertel des 5. Jh.s v. Chr. im makedonisch-thrakischen Raum gemünzt wurden. Auch Alexander I. von Makedonien...

Oktobol

Selten geprägte griechische Silbermünze zu 8 Oboloi, die u.a. von den euböischen Städten Chalkis und Histiäa ausgegeben wurde. Das Nominal entsprach im Gewicht etwa einem...

Old Coppernose

Spitzname König Heinrichs VIII. von England (1507-1547), der zur Behebung des Geldmangels der englischen Krone eine "versteckte Steuer" erhob, indem er den Silbergehalt der silbernen Umlaufmünzen...

Olympia-Münzen

Schon in der Antike wurden anlässlich der Olympischen Spiele Preismedaillen ausgegeben, die aber eigentlich nicht als Münzen zu bezeichnen sind. Sie zählen mit den anlässlich der neuzeitlichen...

Omajjaden

Auch Umayyaden, bezeichnet die erste Kalifen-Dynastie, begründet durch Moawija I. (661-680), der sich selbst zum 5. Kalifen ausrufen ließ. Das Islamische Reich wurde nach Turkistan, dem Panschab...

Oncia

Vom lateinischen Uncia abgeleitet, war die Oncia im 10. Jh. ein Goldgewicht (um 1220 in 600 Grana unterteilt) in Italien. Um 1335 wurde die Oncia Rechnungsmünze in Florenz (100 Oncia = 5...

One tenth of a Penny

Der Zehntelpenny ist ein ungewöhnliches Nominal, das von der britischen Krone zwischen 1906 und 1957 nur für Britisch-Westafrika ausgegeben wurde. Damit sind die Gebiete Britisch-Kamerun (1961 zu...

Oortje

Bezeichnung des Viertelstübers in Ostfriesland ( Örtgen ).

Opfergeräte

In der Antike waren Pontifikalgeräte , die als Gerätschaften der Priester dienten, als Attribute auf Münzen zu finden.

Opfermark

Dänischer Sechsteltaler (1/6 Rigsdaler Courant) aus der Münzstätte Altona von 1808. Die Vs. zeigt das königlich gekrönte Monogramm Friedrichs (Frederik) VI. (1808-1839),...

Orden

1. Von lat. ordo (Regel, Stand, Reihenfolge, Ordnung), bezeichnet Gemeinschaften, die sich einer Lebensform nach bestimmten Regeln unterworfen haben. Fast alle Religionen haben religiös motivierte...

Ordensmünzen

Münzen der Ritterorden, wie z.B. die Münzen des Johanniterordens oder des Deutschen Ordens ( Orden 1.). Münzen, die bildliche Darstellungen von Ordensemblemen ( Orden 2. und 3.) zeigen, wie die...

Öre

Øre oder Öre (Abkürzung: Ø) ist 1/100 der Währungen des skandinavischen Raums – also der Dänischen, Färöischen, Norwegischen und Schwedischen Krone. Heutzutage sind nur noch die 50 Øre...

Oregon Exchange Company

Die Entdeckung von Gold in Kalifornien zog nicht nur Goldsucher an, sondern rief auch viele Siedler auf den Plan. Schnell entwickelte sich Goldstaub zum Tauschmittel, war aber für die...

Oresmius, Nicolaus

Der in der Nähe von Caen (Normandie) geborene Gelehrte, Philosoph, Theologe, Mathematiker, Geldtheoretiker und Bischof von Lisieux war einer der bedeutendsten Wegbereiter der neuzeitlichen...

Orfini, Emiliano

Eigentlich Emiliano Piermattei aus Foligno, wurde von Papst Pius II. (1458-1464) mit der Anfertigung päpstlicher Münzen betraut. Zur Finanzierung eines geplanten, aber nie...

Originalhenkel

Bezeichnung für die mitgegossene oder geprägte Öse an einer Medaille oder Marke, die zum Tragen des Stücks an einer Kette oder einem Band vorgesehen war. Im Gegensatz zu einer...

Ormonde Money

Bezeichnung eines Teils des irischen Notgelds, das während des Aufstands (Great Rebellion) der katholischen Bevölkerung gegen die protestantische Krone zwischen 1841 und 1849 geprägt wurde. Die...

Ort

Alte Bezeichnung für „Viertel“, im Münzwesen das Viertel einer Münzeinheit, z.B. der Ortsgulden, Ortstaler, Örtli oder Örtgen . Der Reichsort (1/4 Reichstaler) war ein Sechsgroschenstück, das...

Örtgen

Örtchen Auch Oertjen, Oortje, Oord oder Oertchen, sind Bezeichnungen für die west- und nordwestdeutschen sowie für die niederländischen Viertelstüber (1/4-Stuiver) bzw. Doppeldeuten (2 Duits)...

Örtli

Bezeichnung des schweizerischen Viertelguldens, Vierbätzners oder Fünfzehnkreuzers , der zum ersten Mal 1656 von Schaffhausen geprägt und bald von mehreren schweizerischen Münzständen nachgeahmt...

Örtug

Ursprünglich eine alte skandinavische Gewichts- und Recheneinheit der Wikingerzeit zu 1/24 Gewichtsmark bzw. 1/3 Öre im Gewicht von etwa 8 g. Als Silbermünze wurde der Örtug nur in Schweden und...

Ortukiden

Artukidenmünzen

Osella

Bezeichnung der venezianischen Geschenkmünze, die in bescheidenem Umfang auch als Kursmünze umlief. Die Benennung leitet sich von "uccella", der weiblichen Form von "uccello" (Vogel) ab....

Osmanen

Bezeichnung des Herrschergeschlechts und der Bewohner des Osmanischen Reichs, nach dem Begründer der Dynastie Osman (1299-1326). Nach der Niederlage der Rum-Seldschuken gegen die Mongolen (1242)...

Osterpfennig

Berner Gedenkzeichen, das 1668 anlässlich der Wahl an Ostern von den Ratsherren der Stadt Bern an Kinder bis 10 Jahre verschenkt wurde. Die Osterpfennige sollten den Tischlivierer ersetzen,...

Österreichisch-Böhmischer Kreis

Der Riesenkomplex des Römisch-Deutschen-Reichs (RDR) wurde in Reichskreise eingeteilt, die manchmal auch von der Numismatik übernommen werden, um münzgeschichtlich differenzierter...

Österreichischer Schilling

Der Schilling war die offizielle Währung der Ersten und Zweiten Republik Österreichs und löste die davor gültige Krone ab. Eingeführt wurde er im Jahr 1925 und hielt sich bis zum Anschluss...

Otmani

Beiname des Akce .

Otto-Adelheid-Pfennige

Bezeichnung mittelalterlicher Denare, die als eine der umfangreichsten Prägungen des Mittelalters gelten. Sie zählen zu den Fernhandelsdenaren dieser Zeit, die - wie die Agrippiner - in großen...

Oudine Eugene Andre

Französischer Bildhauer und Medailleur, Schüler des Stempelschneiders André Galle . Auch wenn sich der Künstler vorwiegend dem Bereich der Plastik zuwandte, entwarf er doch eine Reihe...

Ouguiya

Währungseinheit der Islamischen Republik Mauretanien seit 1973. Die neue Währung war mit dem Austritt aus der Westafrikanischen Währungsunion (seit 1962) innerhalb der...

Oxford Crown

Bezeichnung eines englischen Probestücks, das während des Bürgerkriegs zwischen Krone (cavaliers) und Parlament (roundheads) 1644 von dem begabten Münzgraveur Thomas Rawlings...

Oxidation

Im weiteren Sinne die Abgabe von Elektronen, wodurch die Metalle eine Veränderung erfahren, z.B. der Übergang aus einem elementaren in einen ionischen Zustand; im engeren Sinne die...