0-9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Q 39 Beiträge in dieser Lexikon Kategorie

Q (Münzstättenzeichen)

Kennbuchstabe der französischen Münzstätten Chalons sur Marne (bis 1572), Narbonne (1586-1710) und anschließend Perpignan (bis 1837).

Qirsh

Andere Schreibweise für Ghirsh .

Quadrans

Römische Bronzemünze der Republik- und Kaiserzeit. Der Quadrans erschien zuerst in der Reihe des Aes grave als 1/4 des Asses (im Libralfuß ). Nach dem Duodezimalsystem (1 As = 12 Unciae) wird...

Quadratum incusum

Lateinischer Ausdruck (dt.: etwa „eingeschlagenes Viereck“) für eine besondere Rückseitengestaltung bei älteren griechischen Münzen der Antike, die vor allem in archaischer Zeit zu finden ist, als...

Quadratum supercusum

Bezeichnung des leicht erhabenen, quadratischen Zentrums, das zuerst auf Pfennigen aus Metz sowie auf süddeutschen, österreichischen und schweizerischen Vierschlagpfennigen und Rappenmünzen im...

Quadratzwanziger

Bezeichnung der nach dem Konventionsfuß geprägten 20-Kreuzer-Stücke, die als auffälliges Element des Münzbildes ein auf der Spitze stehendes (um 90° gedrehtes) Quadrat aufweisen. Die Verwendung...

Quadriga

Lateinische Bezeichnung des vierspännigen Wagens der Antike. In der Mythologie taucht die Quadriga als Gefährt des Sonnengottes Helios und als Kampfwagen der homerischen Helden auf. Der...

Quadrigatus

Verschiedene römische Silbermünzen der Republikzeit sind nach der Darstellung der Quadriga auf der Rückseite Quadrigatus benannt, was etwa "mit einer Quadriga versehenes Gepräge" bedeutet. ...

Quadrupla

Auch Quadrupel, ist die italienische Bezeichnung für große Goldmünzen, die 1547 im vierfachen Wert und Gewicht des Scudo d'oro unter der spanischen Herrschaft Karls V. in Neapel...

Quaestor

Römischer Kassenbeamter, dem zur Republikzeit die Verwaltung der Staatskasse oblag. Daher waren die Quaestoren zur Republikzeit auch mit dem Münzwesen Roms, seiner Provinzen und Kolonien...

Quantitätstheorie

Klassische Geldtheorie, die einen (proportionalen) Zusammenhang zwischen der Geldmenge und dem Preisniveau annimmt. Erste Ansätze zur Quantitätstheorie gab es bereits in der zweiten Hälfte des 16....

Quart d'ecu

Französische Bezeichnung des 1/4-Ecu-Stücks im Wert von 15 Sols. Das Teilstück des silbernen Ecu wurde 1578 unter Heinrich (Henri) II. im Jahr 1578 eingeführt. Es zeigt auf...

Quartenses

Zeitgenössische Bezeichnung der schlesischen Silbermünzen, die zwischen 1292 und 1322 von vielen Münzständen Schlesiens geprägt wurden. Ihre lateinische Benennung (die...

Quarter Eagle

US-amerikanische Goldmünze zu 2 1/2 Dollars, das Viertelstück des Eagle . Der Quarter Eagle wurde zwischen 1796 und 1929 geprägt und zeigt auf der Rs. verschiedene Adler-Typen, auf...

Quarterolus

Zeitgenössische lateinische Bezeichnung einer Billonmünze des 13. Jh.s aus Venedig. Die italienisch auch als Quartarolo und Quartero bezeichnete kleine Münze wurde wahrscheinlich im...

Quartinho

Bezeichnung des Viertelstücks der portugiesischen Goldhandelsmünze Moidor( Moeda de ouro zu 4000 Reis). Der Quartinho wurde zum ersten Mal 1677 geprägt. Auch nach Einführung...

Quartje

Bezeichnung des niederländischen Viertelguldens zu 25 Cents, volkstümlich auch Heitje genannt. Manchmal erscheint noch die alte Schreibweise Kwartje.

Quarto

Bezeichnung des Viertelstücks des spanischen Real, aber in der Regel Cuarto geschrieben. Die Schreibweise "Quarto" erscheint z.B. auf den in London 1842 geprägten Münzen für...

Quartuncia

Das Viertelstück der Uncia stellt wohl das kleinste Nominal der römischen Republik dar. Die Bronzemünze wurde nur selten und in wenigen Jahren (etwa um 221 v. Chr.) ausgegeben. Ihr Gewicht...

Quasiautonome Münzen

Pseudoautonome Münzen Bezeichnung von Münzen aus der römischen Kaiserzeit, die weder durch die Legende noch durch das Münzbild auf den Kaiser hinweisen und die deshalb leicht mit autonomen...

Quaternio

Bezeichnung des vierfachen römischen Aureus , der in der römischen Kaiserzeit nur selten geschlagen wurde. Vielleicht handelt es sich um Donativprägungen , denn es sind nur...

Quatrefoil

Englische Bezeichnung des vierblättrigen Kleeblatts, das öfter als Münzzeichen auf englischen Münzen erscheint, z.B. für 2 Jh.e als Mittelpunkt des Kreuzes auf Münzen...

Quatrunx

Selten verwendete Bezeichnung der altitalischen AE-Münzen im Wert von 4 Unciae oder 1/3 As, gebräuchlicher ist die Bezeichnung Triens .

Quattrino

Kleine Silbermünze, die im Kirchenstaat und in vielen italienischen Staaten seit dem 14. Jh. geprägt wurde. Die Benennung leitet sich von ihrem Wert von vier (ital. quattro) Piccoli ab. Seit dem...

Quattrocento

Kunsthistorischer Begriff für die Blütezeit der Frührenaissance in Italien, die ins 15. Jh. fällt. Die italienische Bezeichnung (wörtlich 1400) wird auch für das gesamte 15. Jh. (1400-1499)...

Quecksilber

Chemisches Zeichen Hg (Hydrargyrum, "Wassersilber"), früher auch Mercurius genannt. Quecksilber ist ein äußerst giftiges Metall von silberartig glänzendem Aussehen, das meist...

Quellenfunde

Münzen, die man meist in oder nahe bei heilbringenden Quellen gefunden hat. Das Hervortreten des Wassers aus der Erde wurde schon in der Antike von den Griechen und Römern als heilig...

Quentchen

Nach dem alten Gewichtssystem wurde die Gewichtsmark ( Mark I ) in 16 Lot zu je 4 Quentchen unterteilt. Ein Quentchen stellte also den 64. Teil der alten Gewichtsmark dar und wurde seinerseits...

Querschnittssammlung

Münzsammlungen, die nach historischen, geographischen oder numismatischen Gesichtspunkten auf ein breites Spektrum hin angelegt sind. Die Querschnittssammlung soll ein anschauliches Beispiel...

Quetschgeld

Zeitgenössische Bezeichnung aus einem Bericht der Münzstätte Zellerfeld (Harz) im Jahr 1780, der die Schrötlinge auf dem Weg zur Verarbeitung zu Münzen als Quetschgeld bezeichnet. In der Münze...

Quetzal

Währungseinheit in Guatemala seit der Währungsreform am 26. November 1924, nach dem farbenprächtigen, langschwänzigen Tropenvogel Quetzal benannt, dem Wappenvogel der...

Quilate

Spanische und portugiesische Bezeichnung für Karat , die den Feingehalt der Legierungen von Goldmünzen angibt.

Quinar

Lat. eigentlich Quinarius (Fünfer), bezeichnet eine römische Silbermünze, die um 211 v. Chr. zusammen mit dem Denar und dem Sesterz eingeführt wurde. Ihr Münzbild zeigt zunächst auf der Vs....

Quinas

Das portugiesische Wappen mit den in Kreuzform gestellten fünf kleinen Schilden im Zentrum, von denen jedes wiederum fünf Punkte trägt. Die Quinas soll auf den Sieg der Portugiesen...

Quincunx

Lateinische Bezeichnung (nichtrömischer) Münzen im Wert von 5 Unciae, wie sie in den Aes-grave-Reihen ostitalischer Stämme vorkommt, deren Münzsystem dezimal geteilt ist, im...

Quindar

Kleines Münznominal von Albanien (Plural Quindarka). Von 1925 bis 1939 galten 100 Quindar Leku = 1 Lek; 5 Lek = 100 Quindar Ari = 1 Franka Ar. Seit August 1965 gilt: 100 Quindarka = 1 Lek...

Quinzain d'or

Bezeichnung einer französischen Goldmünze, die in der Regierungszeit König Louis' XV. (1715-1774) geschlagen wurde.

Quiranda de Dongo

Wohlklingender Name für eine Schmuck- und Geldschnur, die aus Scheibchen der Afrikanischen Riesenlandschnecke Achatina - deshalb auch als Achatinageld bezeichnet - gefertigt ist. Quirandas de...