Hahnenkämme
Zeitgenössische Bezeichnung für die brandenburgischen 2-Pfennig-Stücke, die von 1670 bis 1700 in der Münzstätte Minden geprägt wurden. Das Volk verspottete die beiden Palmzweige, die ein Zepter auf der Rs. der Münze umgaben, als Hahnenkämme.