Hacksilber
Geldersatz in Form von zerkleinertem silbernem Schmuck, Draht, Münzen, Barren und Rohsilber. Analog zu zerhackter Bronze der Italiker( Aes rude) fand das Hacksilber im Handel Ägyptens mit Griechenland und Vorderasien im 6. bis 4. Jh. V.Chr. Verwendung. Im frühen Mittelalter finden sich Hacksilberschätze im Ostseeraum, im Gebiet östlich der Elbe, also in Polen, Russland und Skandinavien. Dort diente vorgewogenes Hacksilber (neben Silberbarren) im Handel zur Bezahlung von Waren. In Ostasien war es bis ins 20. Jh. In Gebrauch.