Hemilitron
Griechische Silbermünze zu einer halben Litra, von vielen Städten auf Sizilien geprägt und meist mit H gekennzeichnet. Der Hemilitron entsprach dem römischen Semis, bei Dezimalrechnung dem Quincunx. Einige sizilianische Städte gaben bronzene Hemilitra mit 6 Kugeln (Duodezimalsystem) als Wertzeichen heraus. In Tarent und Kyrene gab es in der 2. Hälfte des 4. Jh.s v. Chr. sogar kleine goldene Halblitra-Stücke im Gewicht von ca. 0,43 g.