Hundsgulden
Bezeichnung des unter Albrecht Ernst I. von Öttingen (1659-1683) geprägten silbernen Gulden zu 60 Kreuzer aus dem Jahr 1675, benannt nach der Rückseitendarstellung eines Bracken (Wappentier der Öttinger), der nach links läuft. Die Vs. zeigt den Fürstenhut über dem Monogramm, das die Jahreszahl 1675 teilt. Albrecht Ernst I. (1659-1683) aus dem protestantischen Zweig der Grafen von Öttingen wurde 1674 gefürstet und ließ den Gulden wohl als Reaktion auf seine Erhebung in den Fürstenstand prägen. Die Prägungen in den 70er Jahren des 17. Jh.s unter Albrecht Ernst I. zählen zu den intensivsten Prägephasen des Geschlechts der Öttinger (siehe auch unter Sebastianstaler).