Helios
Griechischer Sonnengott, der im Vergleich zu anderen Kulturen (z.B. Re in Ägypten) in Griechenland nicht kultisch verehrt wurde. Eine Ausnahme ist die Stadt Rhodos auf der gleichnamigen Insel im Mittelmeer, deren kultische Verehrung des Helios in dem Koloss von Rhodos (eines der sieben Weltwunder) ihren Höhepunkt fand. Auf seiner Fahrt mit dem Sonnenwagen über den Himmel tauchte er die Erde in gleißendes Licht und konnte alles sehen, was sich darauf abspielte. Helios galt als unmittelbares Naturphänomen, als Sinnbild von Licht, Feuer, Leben, Reinheit oder Ordnung. Darstellungen des Gottes erscheinen auf vielen griechischen Münzen, besonders häufig auf Silbermünzen von Rhodos zwischen dem 4. Jh. und dem Beginn der römischen Kaiserzeit. Er ist meist als Kopfbild mit losen, strahlenförmig um den Kopf gelegten Haaren oder einer Strahlenkrone dargestellt. Seine Attribute sind Peitsche und Globus. Bei den Römern wurde Helios mit Apollo zu Sol verschmolzen, der sich als Sol invictus auf römischen Münzen der Kaiserzeit findet, besonders häufig im 3. Jh. v. Chr.
Kopf des Helios auf einer Didrachme von Rhodos