Tschetwertina
In Russland wurden 1654 europäische Talermünzen in vier Teile zerschnitten und überprägt. Sie wurden aufgrund ihres Wertes zu 1/4 Rubel als Tschetwertina bezeichnet (Tschetwerka = ein Viertel). Die Viertelstücke sollten als Übergangsmünzen dienen, ihre Ausgabe wurde aber gestoppt, weil sie gegenüber dem Rechenrubel erheblich unterwertig waren. Sie zeigen auf den Vs.n den Zaren zu Pferd und die Wertangabe, auf den Rs.n Name und Titel des Zaren und die kyrillische Jahreszahl.