Tael
Auch Liang, war eine Gewichtseinheit in Ostasien für Edelmetall und eine Recheneinheit, die je nach Zeit und Ort starken Schwankungen unterworfen war. Nach 1868 rechnete man in China: 1 Tael = 10 Chin (Mace) = 100 Fen (Candareen) = 1000 Li = 37,78 g, in Shanghai = 34,246 g, im Außenhandel auf Basis des Peso 33,387 g. Auch in Indonesien war das Tael eine lokal schwankende Gewichtseinheit. Theoretisch sollten dem Tael 1000 Käsch entsprochen haben, tatsächlich war auch diese Rechnung erheblichen Schwankungen unterworfen. Im letzten Viertel des 19. Jh.s galten 10 Pesos (mexikanische Dollars) 7,2 Tael. Als der Dollar in China zur Ausprägung kam (erste Stücke schon Ende des 19. Jh.s, endgültig seit 1911), war darauf die Gewichtsangabe 7 Mace 2 Candareens zu sehen. Auch auf den Teilstücken des chinesischen Dollars sind Gewichtsangaben angebracht worden. Zu Beginn des 20. Jh.s wurden einige Taels als Probemünzen im Gewicht von 37,2 g (960/1000 fein) ausgeprägt.