0-9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Oberrheinischer Kreis

Einer der Reichskreise nach der Einteilung des Römisch-Deutschen Reichs, wie sie 1521 auf dem Reichstagsbeschluss in Worms vorgenommen wurde. Die geographische Abgrenzung folgt der politischen Zugehörigkeit zum Reichsverband, auch wenn das nicht den numismatischen Gegebenheiten entspricht. Vor allem die Prägungen der Herzogtümer Lothringen und Bar erfolgten vorwiegend nach französischem Standard. Nicht "eingekreiste" Münzstände wurden dem nächstliegenden Kreis zugeschlagen (z.B. Friedberg). Die zeitlichen Prägedaten sind vom Beginn der Neuzeit und dem Zusammenbruch des Alten Reichs (1803/06) begrenzt. Im Oberrheinischen Kreis prägten folgende Münzstände: Die Reichsmünzstätte (1481-1535) und die Reichsstadt (ca. 1500-1806) Frankfurt a. M., die Reichsstadt (Ende 15. Jh.-1682) und das Bistum (1512 ?-1774) Straßburg, die Reichsstädte Colmar (1499-1670), Hagenau (1500-1673), Mühlhausen (1622/23) und Weißenburg/Elsass (1616-1633). Ferner prägte das Herzogtum Lothringen und Bar (nach 1473 bis 1736), die Burgherren von Friedberg (1569-1804), die Abteien Fulda (1539-1796, seit 1752 das Bistum), Gorze (ca. 1610-1640), Murbach und Lüders (1544-1666), die Bistümer Speyer (1505-1772), Worms (1492-1596, 1683 ?) und Verdun (1601-1617 ?), sowie die Stadt (ca. 1500-1661) und das Bistum (1551- ca. 1624) Metz. Zu den Münzherren des Kreises zählten auch die Fürsten bzw. Pfalzgrafen von Pfalz-Lautern (1578/79), P.-Simmern (1527-1667), P.-Veldenz (ca. 1514/44, 1570-1611) und P.-Zweibrücken (ca. 1514-1790), Arches/Rethel/Nevers (1606-1656 im Namen von Karl/Charles I. II. u. III. von Gonzaga), Chateau-Renaud am Maasbogen (1613-1629), Pfalzburg-Lichsheim/Phalsbourg-Lixheim (1633/34 für Henriette von Lothringen-Vaudemont), Sedan und Raucourt (1587-1642), die Landgrafschaften Hessen (1494-1604), H.-Darmstadt (1572-1806) und H.-Kassel (1567-1803) und H.-Homburg (1690-92, 1760), die Grafschaften Hanau-Münzenberg (1604-1639), H.-Lichtenberg (1587-1632), zwischen 1647 und 1733 gemeinsam, Hessen-Hanau-Münzenberg (1737-1785), H.-H.-Lichtenberg (1757-60), Hatzfeld (1666, 1684-87), Isenburg (1618-1711), Königstein (1570-74), Leiningen-Dagsburg (1619-1805, seit 1777 Fürstentum), L.-Westerburg (1609/10-1693), Nassau-Idstein und Wiesbaden (1591-94), Nassau-Weilburg und Saarbrücken (1588-93), N.-Weilburg (1690/91, 1749-52, 1737 Fürstentum), N.-Idstein (1691/92), Rochefort (ca. 1616/23), Salm-Kirrburg (1593-1634, 1780-82 als Fürsten), S.-Daun (1601-1620), S.-Grumbach (1606-11, 1762-63), Salm-Salm (1623-1642), Sayn-Wittgenstein (1653/54-1691 ?), S.-W.-Berleburg (1622-1678), S.-W.-Homburg (1689), die Grafen von Solms-Lich (1588-1628), S.-Hohensolms (1612-1694), S.-Rödelheim (1622, 1655-869), S.-Laubach (1621-23, 1738-1784), S.-Greifenstein-Braunfels (1622-1720) und Sponheim-Starkenberg (1502-1511), die Herrschaften Froberg/Montjoie (ca. 1554-1558), Hayons (1627-1629), Jametz (ca. 1536-1588), Rappolstein/Ribeaupierre (1546) und Finstingen/Fénétrange (1614), ferner die Städte Thann (1498-1557, 1622-24) und Korbach (und Grafschaft Waldeck, 1566/67), außerdem ließ Fürst Karl August 1790 Münzen für das Fürstentum Bretzenheim in Mannheim prägen. Schließlich zählen auch die Belagerungsmünzen der Reichsstadt Landau (1702, 1713) zum Oberrheinischen Kreis.