Centenionalis
Spätrömische Bronzemünze, die im Zuge der Münzreform (346-350 v. Chr.) von Constans (337-350) und Constantius II. (337-361) mit einem Durchmesser von 17 bis 19 mm eingeführt wurde. Es gibt verschiedene Typen, viele davon tragen auf der Rs. die abgekürzte lat. Umschrift FEL TEMP REPARATIO (Wiederherstellung glücklicher Zeiten). Es gab auch Halbstücke. Sie wurden häufig mit der ebenfalls bronzenen Maiorina verwechselt, die zur selben Zeit umlief, aber etwas schwerer war. Nach 354 v. Chr. wurde die Maiorina zur Cententionalis abgewertet.
Die Herleitung des Namens ist ungewiss. Es gab mehrere Versuche, die Centenionalis als den hundertsten Teil der Siliqua oder Miliarense zu deuten. Regling hat die Wortbedeutung "zu einem Hundertfachen" vorgeschlagen.
Centenionalis des Julianus II., geprägt in Siscia