Sacrosanctae-Münzen
Bezeichnung für päpstliche Münzen, die nach dem ersten Wort in der Aufschrift "Sacrosanctae Basilicae Lateranensis Posessio" benannt sind. Die Lateran-Basilika war der Sitz der Bischöfe von Rom und wurde von den Päpsten beansprucht. Der Bischofssitz wurde anlässlich einer Prozession zur Lateran-Basilika in Besitz genommen, in deren Verlauf die Sacrosanctae-Münzen, meist Baiocci, Grossi oder Giulii, an die Armen verteilt wurden. Papst Clemens IX. führte im Jahr 1667 diesen Brauch ein, der von 13 Päpsten fortgesetzt wurde.