0-9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Korinthischer Münzfuß

Der nach der zweitgrößten Stadt Griechenlands benannte Münzfuß war in der Mutterstadt Korinth und auch in den vielen Kolonien Korinths (Nordwestgriechenland, Unteritalien und Sizilien) verbreitet. Er basiert auf einem Statergewicht von etwa 8,7 g und entspricht damit dem attischen Münzfuß, allerdings wurde in Korinth der Stater in drei Drachmen zu je etwa 2,8 g unterteilt (im attischen Münzfuß in zwei Drachmen zu je etwa 4,37 g). 1 korinthische Drachme entsprach also etwa 2/3 der attischen Drachme oder einem attischen Tetrobol. In Unteritalien wurde der Stater in 10 Litrae unterteilt, daneben bestand aber die Teilung in 12 Obole weiter. Da der Gewichtsunterschied zwischen Litra und Obol bereits sehr gering war, wurde er durch Bildunterscheidungen getroffen (in Syrakus zeigte der Obol einen Polypen, die Litra ein Rad).