0-9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Niederrheinisch-Westfälischer Kreis

Folgende Münzstände prägten im Niederrheinisch-Westfälischen Kreis (gemäß der Einteilung in Reichskreise von 1521): die Herzogtümer Jülich-Berg und Kleve-Mark, Jülich-Berg (1511-1806, zwischen 1609 und 1624 die possidierenden Fürsten), Westfalen(Köln., 1587-1743), die Fürstentümer Nassau-Siegen, Nassau-Dillenburg, Nassau-Diez, und Nassau-Hadamar gemeinschaftlich (1681-1685), mit Ausnahme von Nassau-Hadamar auch einzeln (zwischen 1671 und 1692), Nassau-Oranien (1766, 1791) und Nassau-Holzappel (1676, 1683-1685 und 1696), ferner die Grafschaften Anholt (1573 - ca. 1662), Bentheim (1654-1693), Culemborg/Coulembourg (1590/91), Gimborn (1802 in Hannover), Lippe/Lippe-Detmold (1528-1804, Fürstentum seit 1789), Moers (1557-1570), Oldenburg (ca. 1502-1802, seit 1776 Herzogtum), Ostfriesland (1491-1744, seit 1654 Fürstentum), Pyrmont (1761), Ravensberg (1579-1667), Rietberg (ca. 1500-1766), Sayn-Sayn (1590-92), Sayn-Wittgenstein-Sayn (ca. 1606/23 ?, 1670/71), Sayn-Altenkirchen (1692-1764), Sayn-Hachenberg (1749), Schauenburg/Fürstentum Holstein-Schauenburg (ca. 1533/38-1640), Schaumburg gemeinschaftlich mit Hessen-Kassel (1648-1659), Schaumburg-Lippe (1660-1802), Tecklenburg und Herrschaft Rheda (1566-1760), Wied-Neuwied (seit 1784 Fürstentum, 1737-1791) Wied-Runkel (1751-1777) sowie die Herrschaften Arkel (anonym, Ende 16. Jh.), Baar (ca. 1563 - ca. 1580), Diepholz (ca. 1510 - ca. 1545), Jever (1559-1799), Kniphausen (1806/7) und Schönau (1542,1755).
Ferner prägten die Reichsstädte Aachen (1489-1798), Dortmund (1541-1760) und Köln (1511-1792) sowie die Städte Ahlen (1584-1616), Anholt (ca. 1620/37 oder ca. 1650), Beckum (1595-1622), Bocholt (1616-1762), Brilon (fraglich Ende 16. Jh.), Coesfeld (1578-1763), Detmold (1623 -?), Dülmen (1590-1625), Emden (1623-1694), Haltern (1595-1624), Hamm (um 1609-1749), Herford (1580-1670), Marsberg (kölnisch, 1601-1638), Münster (1534-1758), Minden (Belagerungsmünzen 1634), Neuss (1504-ca. 1584), Osnabrück (1566-1805), Paderborn (1605, 1622), Rheine (1602 - ca.1623), Rietberg (1617-1651), Soest (1559-1749), Telgte (1620 - ca. 1623), Unna (um 1600), Warburg (1622/23) Werl (1567-1612), Werne (1602-1610) und Wiedenbrück (1596-1716).
Schließlich prägten die Bistümer Lüttich (1512-1792), Minden (1506-1643), Münster (nach 1508-1801), Osnabrück (1515-1766), Paderborn (1592-1786), Verden (ca. 1506/09-1621), die Domkapitel Münster (1543-1619 Bursarienzeichen, 1661-1790 Münzen), Osnabrück (1605/06, 1740), Paderborn (1617/18), Verden (1618-1621), ferner die Abteien Corvey (gemeinschaftlich mit der Stadt Höxter von 1541 bis 1566, ohne Höxter von 1607 bis 1787), Essen (1656-1754), Herford (gem. mit der Stadt Herford 1545-1567), Stablo/Stavelot und Malmedy (1564-1650), Werden und Helmstädt (1574-1765) und das Stift Wiedenbrück (1596-1716).