Cassathaler
1. Bezeichnung für eine Talermünze aus dem Kurfürstentum Hannover, die im Leipziger Münzfuß (12-Taler-Fuß) im Jahre 1801 in geringen Mengen geprägt wurde. Sie zählte zum "Cassengeld", dem einzigen Geld, das die Staatskassen 1801 akzeptierten. Schon 1802 sollte der Konventionsfuß (10-Taler-Fuß) eingeführt werden, was jedoch wegen der napoleonischen Kriege (Koalitionskriege) zunächst scheiterte.
2. Bezeichnung für den Bergischen Kassentaler.