0-9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Cromwell Crown

Sammlerbezeichnung für die seltene englische Silber-Krone (Probe) von 1658 mit dem Brustbild des Lordprotektors Oliver Cromwell (1653-1658), das zu den besten englischen Münzporträts zählt. Aufgrund des frühen Todes Cromwells noch im selben Jahr (1658) und der baldigen Wiederherstellung der Monarchie (1660) wurden nur wenige Stücke hergestellt, die kaum in den regulären Münzumlauf gelangten. Die Cromwell Crown ist rar, und in guter Erhaltung erfreut sie sich bei Sammlern großer Beliebtheit. Der von dem berühmten Graveur Thomas Simon geschnittene Vorderseitenstempel riss schon bald nach Prägebeginn zwischen dem Halsansatz des Brustbilds und dem lateinischen Wort NEMO (wörtlich: kein Mensch), rückwärts gelesen OMEN (Vorzeichen). Deshalb sind die extrem seltenen Exemplare ohne Stempelriss noch teuerer als die mit Riss. 
Cromwell hatte nach dem Sieg der Puritaner über die Monarchisten das Todesurteil über König Karl I., der 1649 hingerichtet wurde, mit unterschrieben. Schon bald nach dem Tod Oliver Cromwells gelangte 1660 mit der Wiederherstellung der Monarchie der Sohn Karls I. als König Karl II. (1660-1685) auf den Thron. Als Racheakt ließ der Monarch die Gebeine Cromwells exhumieren und in Tyburn aufhängen, wo sonst nur Kriminelle erhängt wurden. Der vom Rumpf getrennte Kopf wurde auf die Spitze der Westminster Abbey gepfählt und verblieb dort bis zum Ende der Regierungszeit Karls II. So wurde der Stempelbruch als Omen auf die posthume Enthauptung des Lordprotektors gesehen. Die Cromwell Crown zählt deshalb zu den sog. wahrsagenden Münzen, die ein prophetisches Zeichen auf zukünftige Ereignisse tragen.
Die gesamte Umschrift der Cromwell-Crown lautet: HAS NISI PERITURUS MIHI ADIMAT NEMO: Verderben dem, der mich (gemeint ist die Münze) beschneidet. Dies ermöglicht auch die Lesart eines Fluchs an die nachfolgenden Machthaber, ihn posthum zu enthaupten (am Halse zu beschneiden). Tatsächlich musste Jakob II., Nachfolger Karls II. auf dem Königsthron, beim Versuch den Absolutismus in England einzuführen, bereits 1688 vor neuerlich aufkeimenden revolutionären Tendenzen (Glorious Revolution) nach Frankreich fliehen, um seinen Kopf zu retten.