Consul
Auch in der Schreibweise Konsul, bezeichnet den höchsten Staatsbeamten der römischen Republik. Zur Republikzeit stellten zwei gleichberechtigte Consuln die Oberhäupter des römischen Staates dar. In der Kaiserzeit verringerte sich die Bedeutung dieses Amtes, die Kaiser designierten sich meist selbst zu Consuln. Da das Konsulat auf ein Jahr begrenzt am 1. Januar angetreten wurde und nach den Consuln benannt war, lassen bestimmte Legenden auf römischen Münzen Rückschlüsse auf die Datierung zu. Die entsprechenden Münzlegenden beginnen mit der Abkürzung COS (oder COSS usw.), dahinter erscheinen lateinische Ziffern, die (von wenigen Ausnahmen abgesehen) das Amtsjahr des Consuls bezeichnen. Eine Ausnahme stellt Kaiser Hadrian dar, der 19 Jahre lang regierte, diesen Titel aber nicht jedes Jahr annahm und seine Regierungszeit als COS III beendete.