Conder Tokens
Englische Marken (Token), die 1787-1802 privat in fast allen englischen Städten produziert wurden, um die Kleingeldknappheit in England abzumildern. Dabei handelt es sich um Nominale zwischen 2 Pence und dem Viertelpenny(Farthing). Mit der Aufnahme der regulären Prägung von Kleinmünzen(Cartwheels) wurden die Tokens 1797 für illegal erklärt. Sie sind nach Rev. James Conder benannt, der die Stücke klassifizierte und katalogisierte.