Camelio
Eigentlich Vittore Gambello, war ein vielseitiger Renaissancekünstler, der als Medailleur, Stempelschneider, Gold- und Waffenschmied arbeitete. Seit 1484 war er „Meister der Stempel“ an der Münze in Venedig (Zecca). Er verließ Venedig um 1510 und fand an der päpstlichen Münze in Rom sein Auskommen, die von den Fuggern gepachtet war. Ab 1516 war er wiederum in Venedig tätig. Seine Gussmedaillen zeigen u.a. die Porträts des Papstes Julius II. (1503-1513) und der venezianischen Maler Gentile und Giovanni Bellini. Außerdem experimentierte der Künstler mit Prägemedaillen, die u.a. zwei Selbstporträts Camelios zeigen.