0-9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Juliuslöser

Löser

Doppelte bis 16-fache Taler, die nach Herzog Julius von Braunschweig-Wolfenbüttel (1568-1589) benannt sind. Die Juliuslöser zeigen meist auf der Vs. das Brustbild des Herzogs und die Jahreszahl, umgeben von mehreren Tierkreis-, Planeten- und Schriftzeichen. Die Rs. zeigt den von zwei Wilden Männern gehaltene Wappenschild, umgeben von Planeten- und Tierkreiszeichen, darum mehrere Schriftkreiszeichen, darunter auch der Spruch des Herzogs "Aliis inservie(ndo) consum(or)" (Im Dienste der anderen verzehre ich mich). 
Damit begann 1574 eine Prägeperiode von Schaustücken oder Lösern, die bis 1688 anhielt und an der sich auch die Herzöge der mittleren und jüngeren Linie Lüneburg beteiligten. Der Grund für die Prägung der wertvollen, großen Silbermünzen ist aufgrund fehlender Originaldokumente nicht vollständig geklärt. Die wahrscheinlichste und häufig genannte Theorie geht davon aus, dass der Herzog seine Untertanen, gemäß ihrem Vermögen, diese Löser mit gängigem Geld einlösen ließ; zum Beweis, dass die Stücke aus dem Verkehr gezogen waren, soll eine jährliche Kontrolle stattgefunden haben. Damit reservierten die Untertanen große Mengen Silber zinslos für den Staat, der sie in Notfällen oder Kriegszeiten wieder einlösen und zu Münzgeld umprägen konnte. Es könnte sich auch um Maßnahmen gegen eine befürchtete Inflation gehandelt haben, denn die reichen Silbervorkommen des Herzogtums und die umfangreichen Importe aus den Kolonien in Amerika ließen den Preis des Silbers verfallen. Möglicherweise handelte der Herzog nach den Schriften von Nikolaus Kopernikus. Ein Erklärungsversuch zur Bezeichnung Löser geht davon aus, dass sich der Herzog an den Hamburger Portugalösern (Portugaleser) orientierte, die seit 1553 geprägt wurden. Dabei handelt es sich um die Nachbildung einer portugiesischen Goldmünze im Wert von 10 Dukaten. Da dem Herzog kein Gold zur Verfügung stand, ließ er Großstücke in Silber prägen. 
Wie man die Beweggründe des Herzogs Julius auch bewerten mag, unter Zuhilfenahme der Bildung eines Reservefonds gelang es ihm und seinen Beratern, aus einem verschuldeten Territorialstaat ein wohlhabendes Fürstentum zu machen.