Corona Danica
Silberne Krone aus Dänemark, die 1618 unter Christian IV. (1596-1648) im Wert von 1 1/2 Speciestaler eingeführt wurde. Die innere Umschrift auf der Rs. gab der Münze den Namen. Im Vergleich zum anderthalbfachen Speciesdaler mit einem Feingewicht von 38,7 g enthielt die Corona Danica aber nur 32,5 g Silber. Dies führte 1625 zu einer Herabsetzung des Werts auf 1 1/3 Speciesdaler. Danach wurde das Stück nur noch selten ausgemünzt, aber ihr Halbstück im Wert von 2/3 Speciesdaler wurde zum Vorbild der dänisch-norwegischen Krone.
Unterhalb der Rückseitendarstellung einer Krone findet sich ab 1620 die Abkürzung R.F.P., die für den Wahlspruch des Königs Christian IV., "Regna Firmat Pietas" (Frömmigkeit stärkt die Reiche), steht. Das Volk deutete die drei Anfangsbuchstaben um und bildete den dänischen Spruch "Riget Fattes Penge" (Dem Land mangelt es an Geld).