Ciffert
Ostfriesischer Halbstüber vom 16. bis ins ausgehende 18. Jh. Der Name leitet sich wohl vom ostfriesischen "cijfferen" (rechnen) ab und wurde schon im frühen 16. Jh. als Kurzname der "Cifferten Flemsche" für den zum Kurs von 6 Witten ausgegebenen Groninger Stüber benutzt, umgerechnet in "Olde Flemsche" (alte flämische Stüber). Aus dem ersten Teil der Bezeichnung entstand dann der Name für den ostfriesischen Halbstüber, der später auch als Syf(f)ert oder Zyfert bezeichnet wurde. Das Münznominal hat man ab 1572 in Ostfriesland mit dem Münzbild Harpyienschild und Reichsapfel geprägt, letzteres wurde ab ca. 1600 durch ein Blumenkreuz abgelöst. Die Könige von Preußen, die Nachfolger des Geschlechts Cirksena, ließen für Ostfriesland Zyferte bis Ende des 18. Jh.s prägen.