0-9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

W 63 Beiträge in dieser Lexikon Kategorie

W (Münzstättenzeichen)

Kennbuchstabe der französischen Münzstätte Lille (1694-1836).

Wa-Do-Kai-Ho

Auch Wa-Do-Kai-Chin, sind die ersten eigenen japanischen Münzen, die vermutlich im ersten Jahr der Epoche Wado (708 v. Chr.) unter der Regierung der Kaiserin Genmyo eingeführt wurden....

Waffengeld

Vormünzliche Zahlungsmittel, die es schon in prähistorischer Zeit gab. Man vermutet, dass esAxt- und Beilgelder schon in der Stein- und Bronzezeit gab. Nicht jede Waffe wurde zum Zahlungsmittel,...

Wahrheitstaler

Bezeichnung des Talers von 1597/98, den Herzog Heinrich Julius von Braunschweig-Wolfenbüttel - wie die vorausgegangenen Rebellen- und Lügentaler - anlässlich der Auseinandersetzung mit den...

Währung

Bezeichnung für die innerhalb eines Währungsgebiets festgelegte Geldordnung und für Normen, die das Geldsystem regeln, im engeren Sinn auch das gesetzlich festgelegte Zahlungsmittel, die...

Währungsreform

Neuordnung des Geldwesens durch gesetzliche Maßnahmen, die meist nach inneren oder äußeren Krisen, Kriegen, Revolutionen und Misswirtschaft infolge Inflation und Zusammenbruch...

Wallfahrtsmarken

Wallfahrtspfennige Kleine münzähnliche Zeichen oder Marken , die zum Andenken an Wallfahrtsorte oder als Weihemünzen an Pilger veräußert wurden. Siehe auch Pilgerpfennige .

Wallfahrtspfennige

Wallfahrtsmarken

Walzenwerk

Auch Walzenprägewerk, diente zur Streckung von Zainen und zum Prägen von Münzen. Das Walzenwerk funktionierte nach dem Prinzip zweier gegeneinander rotierender Walzen in Längsrichtung, in die...

Wampum

Muschelgeld der nordamerikanischen Indianer, das von der Ostküste bis zu den großen Seen umlief. Aus den weißen, purpur oder blau schimmernden Schalen der Muschel Venus mercenaria wurden rundliche...

Wanzen

Spottbezeichnung für geringwertige Pfennige aus Billon , die im 18. Jh. in Brandenburg-Bayreuth geprägt wurden.

Wappen

Farbiges und ursprünglich unveränderliches Abzeichen, das eine Person, ein Geschlecht und eine Körperschaft oder eine Institution repräsentiert. Das Wort ist von Waffen (mittelhochdeutsch wafen)...

Wappenmantel

Mantel- oder vorhangähnliche Drapierung, die den Wappenschild umgibt. Der Wappenmantel kam im 17. Jh. in Frankreich auf und findet sich seitdem auf Wappendarstellungen vieler Münzen,...

Wappenmünzen

Die ersten Münzen Athens, die im archaischen Stil nach attischem Münzfuß geprägt wurden. Sie zeigen auf den Vs.n wappenartige Darstellungen wie Rad oder Triskeles. Man sah darin die Wappen...

Wappenschild

Bei Münzbeschreibungen ist es üblich, den Wappenschild einfach als Wappen (engl. arms, frz. armes) zu bezeichnen. Bei der Angabe der Felder muss der häufig vorhandene Mittelschild (Pfahl- oder...

Wardein

Münzbeamter, dem früher die Überwachung des vorschriftsmäßigen Münzbetriebs, insbesondere die Überwachung der Qualität des Prägeguts auf Gewicht und...

Warin, Jean

Berühmter französischer Stempelschneider und Medailleur flämischer Herkunft, der das Münzwesen Frankreichs neu ordnete. Sein Name taucht auch in der romanisierten Schreibweise "Varin" auf. Nachdem...

Warou, Daniel

Berühmter Medailleur, Münzgraveur und Münztechniker schwedischer Herkunft, der zwischen 1699 und 1629 an der bedeutenden Münzstätte Kremnitz arbeitete. Seine Bedeutung für die...

Wasa-Garbe

Wappen des schwedischen Geschlechts der Wasa, die 1523 durch Gustav I. Wasa (1523-1560) erblich auf den schwedischen Thron kamen. Ihm folgten Erich XIV.(1560-1568), Johann III. (1592-1599) und...

Washington Pieces

Token mit dem Porträt George Washingtons, die mit Jahresangaben von 1783 bis 1795 versehen sind, teilweise aber erst später ausgegeben wurden. Sie beziehen sich auf die erst kurz zuvor...

Washington Quarter

Typ des von John Flanangan entworfenen US-amerikanischen Viertel-Dollarstücks (Quarter Dollar), benannt nach dem Kopfbild des 1. Präsidenten der Vereinigten Staaten, George Washington...

Wass, Molitor & Co.

Die aus Ungarn stammenden Auswanderer S. C. Wass und A. P. Molitor gründeten ihre private Prägeanstalt 1852 in San Francisco. Sie prägten Goldstücke zu 5 und 10 Dollars,...

Waterloo-Taler

Gedenkmünze des Königreichs Hannover im Fuß des Vereinstalers aus dem Jahr 1856, die an den 50. Jahrestag des endgültigen Siegs der Allianz über Napoleon Bonaparte bei Waterloo (1815) erinnert....

Wechsel

An bestimmte formale Vorschriften gebundene schriftliche Zahlungsversprechen, die an einem anderen Ort eingelöst wurden. Wechsel waren schon im 12. und 13. Jh. auf Messen der Champagne in...

Wechseltaler

Sächsische Talermünzen, die unter Kurfürst Johann Georg 1670 speziell nach burgundischem Münzfuß (861/1000 fein) geprägt wurden und nicht nach dem...

Weckeler

Bezeichnung der pfälzischen Weckenschildpfennige des 14. und 15. Jh.s, die einen Weckenschild (mit langgezogenen Rauten) zeigen.

Weidenbaumtaler

Bezeichnung einer Reihe von hessischen Talermünzen, die Landgraf Wilhelm II. von Hessen-Kassel (1627-1637) prägen ließ. Sie sind nach der Rückseitendarstellung eines von Blitzen und Sturm...

Weigand, Emil

Deutscher Medailleur und Stempelschneider, der seit 1866 an der Berliner Münze arbeitete und nach 1887 als Chefgraveur viele Stempel für Münzen des deutschen Kaiserreichs unter Wilhelm I. und II....

Weihemedaillen und -münzen

Münz- und medaillenartige Zeichen, die Heilige verherrlichen oder besondere kirchliche Einrichtungen bzw. Gebäude verehren und oft selbst von der Kirche geweiht sind. Besondere...

Weißpfennig

Spätmittelalterliche Groschenmünze, die in der 2. Hälfte des 14. Jh.s im westdeutschen Raum Verbreitung fand. Vor allem die rheinischen Kurfürsten (Köln, Trier, Mainz, Pfalz) prägten sie als...

Weißsieden

Weißsud Beizvorgang, um Münzen, die aufgrund ihres geringen Silberanteils eine dunkle Farbe haben, einen silbrigen Glanz zu verleihen und so den Anschein zu erwecken, es handele sich um eine...

Weißsud

Weißsieden

Weltliche Herren

In der Literatur, in Auktionskatalogen und Lagerlisten häufig benutzter Begriff für weltliche Fürsten und Souveräne zur Unterscheidung von der prägeberechtigten Geistlichkeit (Päpste, Fürst- und...

Wendepfennig

Veraltete Bezeichnung für die mittelalterlichen Sachsenpfennige des 10./11. Jh.s, die in Funden vom niedersächsischen Raum bis nach Polen vorkommen. Früher glaubte man, sie wären von den Wenden...

Wendeprägungen

Stempelstellung

Wendetaler

Talermünze der Stadt Lüneburg von 1541 im Wert von 2 Mark, die auf einer Seite die Wappen der Städte Rostock, Stralsund und Wismar, auf der anderen Münzseite die Wappen von...

Werk

Alter münztechnischer Ausdruck für den gesamten Schmelzansatz eines Tiegels, zu dem neben den Münzen auch noch der ganze Abfall zählte, wie z.B. die durch das Ausschneiden der...

Wermuth, Christian

Der produktivste deutsche Medailleur und Stempelschneider des Barock und Rokoko, der nach seiner Ausbildung als Medailleur und Graveur in Dresden 1685 eine Anstellung an der Münze des Grafen von...

Werpgeld

Niederdeutscher Ausdruck für Rechenpfennige .

Wertangaben

Wertangaben sind zur Unterscheidung der Wertstufen von Bedeutung, vor allem, wenn Münzen in vielen verschiedenen Stückelungen vorkommen. So denken wir heute, aber ein Rückblick auf die europäische...

Wespentaler

Mückentaler Auch Mückentaler genannt, setzt die Reihe der emblematischen Talermünzen fort, die Herzog Heinrich Julius von Braunschweig-Wolfenbüttel auf den Streit mit einigen Adligen seines...

westfälische Kupfermünzen

Aus den Bursarienzeichen der Domkapitel entwickelte sich in Westfalen im 17. und 18. Jh. eine umfangreiche Kupferprägung, die aus Mangel an silbernen Kleinmünzen entstand. Von den...

Wewelinghöfer

Westfälische Pfennige, die unter Kaiser Friedrich II. (1212-1250) in Dortmund, von dem Kölner Erzbischof Konrad in Soest sowie von den Bischöfen von Münster und Osnabrück...

Whan

Koreanische Münzeinheit von 1892 bis 1902. 100 Fun = 1 Yang, 1 Yang = 5 Whan. Der Whan wurde als Großsilbermünze im Gewicht von 26,95 (900/1000) nur im Jahr 1893 ausgeprägt....

Wiedertäufertaler

Von der Sekte der Wiedertäufer zur Reformationszeit in Münster geschlagene Talermünzen. Eine radikale Gruppe der Wiedertäufer hatte 1534 im westfälischen Münster (Westfalen) ein "Reich der...

Wiener

Drei Brüder, Jacques (1815-1899), Leopold (1823-1891) und Charles (1832-1888), die sich allesamt als Medailleure betätigten. Jacques, der älteste der Brüder, ging nach seiner Lehrzeit in Aachen...

Wiener Münzvertrag

Im Jahr 1857 abgeschlossener Vertrag zwischen den deutschen Zollvereinsstaaten und Österreich. Die Kölner Mark wurde durch das Zollpfund zu 500 g als gemeinsames Bezugsgewicht ersetzt. Der...

Wiener Pfennig

Mittelalterliche Pfennigmünze aus Wien, die vom 13. bis zur Mitte des 15. Jh.s aus konstant gutem Silber geprägt wurde. Über den österreichischen Raum hinaus bis nach Bayern im...

Wildemann-Münzen

Münzen mit der Sagengestalt des Harzes, dem Wilden Mann , ein beliebtes Münzmotiv der Welfenfürsten zwischen dem 16. und 18. Jh. Der Wilde Mann ist auf verschiedenen Münzsorten (auch Teil- und...

Wilder Mann

Sagengestalt des Harzes, ein furchterregender Riese, behaart und fast nackt, nur mit einem Eichenkranz als Lendenschurz bekleidet, der in der Hand einen ausgerissenen Baum trägt. Ähnliche...

Wilhelm d'or

1. Preußische Goldmünze (Doppelpistole), die im Jahr 1737 von Friedrich Wilhelm I. (1713-1714) eingeführt wurde. Sie löste die seit der 2. Hälfte des 16. Jh.s geprägten Dukaten ab. Die Stücke...

Willow Tree-Münzen

Die Willow Tree-Münzen sind nach der Darstellung eines Weidenbaums (engl. willow tree) auf dem Münzbild benannt und zählen zu den drei Typen mit Baummotiven, die als Bestandteil des...

Witten

Silbermünze zu 4 Pfennigen, die zuerst von den Hansestädten, die dem Wendischen Münzverein angehörten, im 2. Drittel des 14. Jh.s geprägt wurde. Der Name leitet sich von der "weißen" oder hellen...

Won

Koreanische Münzeinheit von 1902 bis zur Umwandlung in eine japanische Provinz 1910. 1 Won = 100 Chon. Zwischen 1905 und 1907 wurden silberne Halbstücke geprägt sowie goldene 10-...

Wood's Hibernia Tokens

Von William Wood in Bristol geschlagene Kupfertokens, die ursprünglich für den Umlauf in Irland vorgesehen waren. Es waren Halfpennies und Farthings , die auf den Vs.n die Königsbüste, auf den...

Wormser Rentengeld

Nach der Kipper- und Wipperzeit gab die Verwaltung für städtische Einnahmen, die Rentkammer der Stadt Worms, reichlich Kleingeld heraus, das die Aufschrift Rentengeld oder abgekürzt R.G. trug. Es...

Woshele

Wurfmessergeld

Wucherformen

Bei vormünzlichen Zahlungsmitteln wie Geräte-, Schmuck- oder Waffengeld treten Prunk- oder Wucherformen auf, d.h. die Form der als Zahlungsmittel verwendeten Objekte ist...

Wurfmessergeld

Woshele Zum Waffengeld zählendes Zahlungsmittel, das in Zentralafrika (vor allem im Kongobecken) verbreitet war. Das Wurfmesser war eine gefährliche, aber wohl auch eine lebensnotwendige und...

Würzburger Neujahrsgoldgulden

Neujahrsmünzen und -medaillen

Wyon

Außergewöhnliche englische Stempelschneider- und Medailleurdynastie, die im 19. Jh. die Szene der Medaille und Münzprägung beherrschte und darüber hinaus auch viele Münzstempel für die englischen...