0-9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

U 28 Beiträge in dieser Lexikon Kategorie

U (Münzstättenzeichen)

Kennbuchstabe der Münzstätte Turin unter Napoleon und der französischen Münzstätte Pau, deren Münzzeichen bis ins 18. Jh. eine kleine Kuh ( Vacquette ) war.

Uber(i)tas

Römische Personifikation der Ergiebigkeit und Fruchtbarkeit, auf Münzen der römischen Kaiserzeit selten dargestellt. Uber(i)tas kommt z.B. als stehende Figur mit Füllhorn und...

Übermünzung

Der Begriff wird in zwei Bedeutungen verwendet:  1. Für Ausgaben, die im Metallwert über dem auf den Münzen angegebenen Nennwert liegen, d.h., die betreffenden Münzen enthalten mehr...

Überprägung

Unter Überprägung versteht man eine Verwendung eines älteren Schrötlings für eine Neuprägung, das alte Gepräge wird also durch ein neues ersetzt, ohne den Münzfuß zu ändern. Bei Überprägungen ist...

Uhlhorn, Dietrich

Deutscher Ingenieur, Mechaniker und Erfinder des Kniehebelprägewerks , das er 1817 in Grevenbroich (bei Köln) zum ersten Mal baute. Diese Erfindung Uhlhorns wurde ein Jahr später in Düsseldorf...

Ulrique

Schwedisches 2-Mark-Stück, das 1719 unter Königin Ulrika Eleonora (1719-1720) geprägt wurde.

Umlaufmünze

Auch Kursmünze , ist eine Münze, die meist längerfristig als Zahlungsmittel in einem bestimmten Gebiet (Umlaufgebiet) zirkulierte, im Gegensatz zu Sondermünzen oder zu einem bestimmten Anlass...

Umlaufsverlust

Der durch den längeren Umlauf entstandene Gewichtsverlust konnte insbesondere bei Edelmetallmünzen recht beträchtlich sein. Dies galt vor allem für reine Gold- oder...

Umschrift

Die Schrift, die längs um den Rand auf der Vs. oder Rs. der Münze läuft. Die Umschriften sind meist nach der Stellung der Buchstaben rechtsläufig, in diesem Falle verläuft...

Uncia

Der lateinische Ausdruck Uncia (Unze) bezeichnete bei den Römern eine Maßeinheit : den zwölften Teil eines Ganzen. Die Uncia war zugleich eine Gewichtsbezeichnung und eine Münzbezeichnung ....

Uncialfuß

Die Reihen des römischen Aes grave wurden ausgehend vom Libralfuß seit dem letzten Viertel des 3. Jh.s im Gewicht reduziert, zunächst über den Semilibralfuß , den Trientalfuß und den...

Uncialis

Zeitgenössische lat. Bezeichnung von Guldinern , Guldengroschen und früher Talermünzen, da ihr Gewicht etwa einer Unze (nach der Kölner Mark etwa 29,23 g) entsprach.

Uncirculated

Englische Bezeichnung für „bankfrisch“ (siehe Erhaltungsgrad ).

Ungarischer Dukat

Bekannte ungarische Goldmünze, die auf der Vs. den hl. Ladislaus, auf der Rs. die Madonna zeigt. Der Typ wurde vor allem in italienischen Münzstätten oft kopiert und fand sogar den...

Unikum

Auch Unikat, ein Kunstgegenstand oder eine Münze, die nur einmal vorkommt, also den höchsten Grad der Seltenheit erreicht und deshalb meist sehr teuer ist. Ein Unikum ist oft das letzte...

Union latine

Französische Bezeichnung für die LateinischeMünzunion . Die zwischen Belgien, Frankreich, Italien und der Schweiz 1865 getroffenen Vereinbarungen über Gewicht, Gehalt, Form...

Unite

Englische und schottische Goldmünze, die unter König Jakob (James) I. von England, der als Jakob VI. auch König von Schottland war und in Personalunion beide Königreiche vereinte, im Jahr 1604 in...

Universalsammlung

Sammelgebiet, das alle Länder und alle Zeiten umfasst, keine Münze bleibt ausgeschlossen. Universalsammlungen sind aufgrund der benötigten zeitlichen Beanspruchung und der Höhe...

Unze

Handelsgewicht in den deutschen Staaten, Österreich und der Schweiz. Das Gewicht der Unze schwankte örtlich analog dem Pfund oder der Mark. Auf Basis der Kölner Mark war 1 Unze =...

Upstalsboom-Taler

Hannoversche Talermünze, die Georg V. (1851-1866) im Jahr 1865 zur 50-Jahr-Feier der Vereinigung von Ostfriesland mit dem Königreich Hannover prägen ließ. Die Münzbezeichnung leitet sich von der...

Urceus

Römisches Pontifikalgerät in Form eines einhenkeligen Krugs, der u.a. dem Weinopfer diente.

Urkantone

Die drei Urkantone Uri, Schwyz und Unterwalden (später in Ob- und Nidwalden getrennt) gründeten 1291 die Eidgenossenschaft und nahmen gemeinsam 1503 in der Münzstätte Bellinzona die Prägung auf....

Uroboros

Griech. Bezeichnung des Symbols der Unendlichkeit und der Unsterblichkeit, in schlangen- oder drachenähnlicher Gestalt, die sich in den Schwanz beißt, darstellt. Das Motiv stellt den...

Ursulataler

Dreikönigstaler Auch Dreikönigstaler, werden die ersten Guldengroschen von Köln genannt, die zwischen 1512 und 1516 geprägt wurden. Sie zeigen auf der Vs. die Beschützer der Stadt, die...

Usualgeld

Usualalbus Im 17. Jh. gebräuchlicher Begriff für Münzen, die nicht nach dem Reichsmünzfuß geprägt wurden und daher nur auf das Umlaufgebiet des jeweiligen Münzherrn beschränkt blieben. Da der...

Usurpator

Als Usurpation (aus dem lateinischen usurpatio „Gebrauch“; usurpare „in Besitz nehmen“, „widerrechtlich die Macht an sich reißen“) wird die Anmaßung der öffentlichen Gewalt bezeichnet....