0-9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

I 45 Beiträge in dieser Lexikon Kategorie

I (Münzstättenzeichen)

Kennbuchstabe der frz. Münzstätte Limoges bis 1837.

Ichi-Bu Gin

Itsi-Bu Gin Auch Itsi-Bu Gin ist eine rechteckige Münze in Silber (jap.: Gin) im Wert eines Bu, die in Japan seit der Tempo-Ära von 1837 bis in die Kwaheishi-Ära 1869 im Gewicht von etwa 8,66 g...

IHS

Griechische Abkürzung für Jesus, volkstümlich als "Jesus, Heiland, Seligmacher" gedeutet. Das Christusmonogramm findet sich auf vielen Münzbeschriftungen seit dem 15. Jh.

Ikilik

Türkische Bezeichnung des 2-fachen Ghurush (doppelter Piaster), nach dem türkischen Zahlwort iki (zwei).

Imadi Riyal

Silbermünze in Dollargröße aus dem Mutawakkilitischen Königreich (Jemen) aus der Regierungszeit des Imams Yahya Bin Mohammed (1904-1948). Sie wurde 1948 durch den Ahmadi Riyal...

Imhoof-Blumer

Schweizer Sammler und Numismatiker, der die Stempel-Sequenzen alter griechischer Münzen erforschte. Darauf beruht die moderne chronologische Einteilung der antiken Münzen Griechenlands....

Imitativprägungen

Barbarisierende Nachahmungen von Münzen, oft mit Verfremdung bekannter Münzbilder, wie z.B. die Imitativprägungen langobardischer Herrscher von byzantinischen Münzen.

Immobilisierter Typ

Erstarrtes Gepräge Bezeichnung für ein Münzbild, das über einen längeren Zeitraum nahezu unverändert beibehalten wurde, wie z.B. die vier Haupttypen der mittelalterlichen Otto-Adelheid-Pfennige...

Immobilisierung

Beibehaltung eines beliebten Münzgepräges (Bild und/oder Schrift) über einen langen Zeitraum, wie im Fall der karolingischen Münzen nach Karl dem Großen.

Imperator

Seit dem 2. Jh. v. Chr. in der römischen Republik Ehrentitel der siegreichen (obersten) Feldherren, die auf Initiative der Soldaten, seltener des Senats, zum Imperator ausgerufen wurden. Der...

Imperial

Bezeichnung der russischen Goldmünze zu 10 Rubel, die seit 1755 unter Zarin Elisabeth (1741-1762) geprägt wurde. Sie zeigt auf der Vs. die Büste der Herrscherin, auf der Rs. ein aus...

Impfmedaillen

Zweig des Sammelgebiets Medicina inNummis , das mit dem Aufkommen der Pockenimpfung in der Mitte des 18. Jh.s entstand. Es gibt Gepräge auf Ärzte, die sich besonders für die...

Inchiquin Money

Bezeichnung für die irischen Crowns, Halfcrowns, Shillings, Ninepence, Sixpence und Groats, die während der Rebellion 1642 ausgegeben wurden. Das Notgeld ist nach Lord Inchiquin benannt,...

Incusus

Plural Incusi, siehe inkuse Münzen und Quadratum incusum .

Indian Head Cent

Der fünf Jahrzehnte lang (von 1859 bis 1909) geprägte Typ des US-amerikanischen 1-Cent-Stücks (small cent) zeigt auf der Vs. eine federgeschmückte, aber „unechte” Indianerin. Als Vorlage des...

Indio

Portugiesische Silbermünze zu 33 (kupfernen) Reis, die um 1500 in der Regierungszeit Manuels I. (1495-1521) eingeführt wurde. Die Vs. zeigt den gekrönten Wappenschild, die Rs. ein...

Indossament

Bezeichnung für einen auf der Rückseite (ital.: in dosso) eines Wechsels oder Orderpapiers geschriebenen Vermerk, der die auf dem Papier geforderte Leistung auf eine bis dato...

Indulgentia

Römische Personifikation der Gnade und Nachsicht, die auf Münzen der röm. Kaiserzeit seit Hadrian (117-138 v. Chr.) erscheint.      Darstellung der Indulgentia auf einem...

Inflation

Ein Prozess anhaltender allgemeiner Preissteigerung, gemessen an einem bestimmten Preisindex, z.B. Lebenshaltungskosten, Bruttosozialprodukt usw. Nach der Höhe der Preissteigerung unterscheidet...

Infula

Bezeichnung eines Geflechts aus weißen und scharlachroten Wollflocken, das von römischen Priestern und Priesterinnen - meist in Verbindung mit einer Vitta - um den Kopf getragen...

Inhaberpapiere

Wertpapiere, deren verbriefte Rechte grundsätzlich vom Inhaber geltend gemacht werden können. Der Name des Berechtigten ist nicht genannt, so kann das Papier ohne Formalität den...

Initialmarke

Gelegentlich verwendeter Ausdruck für eine Münzort- oder Offizinmarke, wenn sie vor der Inschrift steht, auch Initialzeichen.

Inkunabeltaler

Zeitgenössische Bezeichnung für die ersten Talermünzen und Guldengroschen, die bis zu den 20er Jahren des 16. Jh.s entstanden sind. Das Wort ist aus der Buchdruckerkunst entlehnt,...

inkuse Münzen

Bezeichnung für Münzen, deren erhabenes Relief der Vs. sich auf der Rs. negativ vertieft zeigt. Insbesondere werden die verhältnismäßig großen Silbermünzen der griechischen Städte Unteritaliens...

Inngold-Dukaten

Dukaten aus dem Waschgold des Flusses Inn, die vom Kurfürstentum bzw. Königreich Bayern zwischen 1756 und 1830 geprägt wurden.

Inschrift

Im Gegensatz zur Umschrift , die längs des Randes auf der Vs. oder Rs. der Münze angebracht ist, befindet sich die Inschrift im Bereich des Münzfeldes.

Insignien

Symbolische Kennzeichen der Macht, Würde oder Amtsgewalt, die seit der Antike auf Münzen erscheinen. Dazu gehören Diadem , Krone oder Fasces (Stabbündel). Zu den...

Interimstaler

Bezeichnung einiger Münzen in Talergröße, die in verschiedenen Varianten zum Spott auf das Augsburger Interim von 1548 gemünzt wurden. Obwohl Theologen beider Konfessionen an...

Interregnum

Zeit zwischen dem Ende der Regierungszeit des alten und dem Beginn der Regierungszeit des neuen Herrschers. In Deutschland wird die kaiserlose Zeit zwischen dem Tod Konrad IV. im Jahr 1254 und der...

Inti

Münzeinheit der Republik Peru von 1985 bis 1991, benannt nach dem Sonnengott der Inka. 100 Céntimos = 1 Inti. Zwischen 1985 und 1988 wurden 1- und 5-Inti-Stücke aus Neusilber...

invenit

Meist mit inv. abgekürzte lat. Bezeichnung (er hat erfunden) für den Designer, den Hersteller des zeichnerischen Entwurfs einer Medaille, im Gegensatz zum fecit des Stempelschneiders.

Iridium

Iridium ist ein Edelmetall mit dem chemischen Zeichen Ir und gehört zu der Gruppe der Platin-Metalle. Der Schmelzpunkt des sehr harten und spröden, silbrig-weiß glänzenden Edelmetalls liegt bei...

Irisches Pfund

Bei dem Irischen Pfund handelt es sich um die ehemalige Währung Irlands , die bis zum 31. Dezember 2001 das offizielle irische Zahlungsmittel war. Das von der irischen Zentralbank ausgegebene...

Isabella

Beiname der spanischen Dublone aus der Regierungszeit der Königin Isabella II. (1833-1868).

Isargold-Dukaten

Aus dem Flussgold der Isar hergestellte Dukaten (1756-1830) der Kurfürsten und Könige (seit 1806) von Bayern. Sie zeigen auf der Vs. den Kopf des herrschenden Landesherrn, die Rs. zeigt den in der...

Ishu-Gin

Japanische Silbermünze zu 1 Shu, die im 19. Jh. in den Epochen Bunsei (1818-1830) und Kaei (1853-1860) ausgegeben wurde.

Isis

Ägyptische Göttin, Gattin des Osiris, Mutter von Horus und Harpokrates. Die ursprünglich ägyptische Göttin entwickelte sich zu einer der führenden Gottheiten des Mittelmeerraums in hellenistischer...

Isiskrone

Der Kopfschmuck der Göttin Isis besteht aus einer Sonnenscheibe zwischen zwei Hörnern des Rindes, manchmal mit Straußenfedern oder Uräusschlangen verziert. Sie findet sich...

Italienische Lira

Die italienische Lira (Plural: Lire) war von 1861 bis 2001 die offizielle Währung Italiens sowie des Staates San Marino und des Vatikans. Abgeleitet von der lateinischen Bezeichnung Libra für...

Italma

Aluminium-Magnesium In Italien entwickelte Aluminiumlegierung, die sich für die Münzprägung besser eignet als das sonst für Münzen gebräuchliche Aluminium . Die Legierung besteht aus 96,2%...

Iterationszahl

Zahl, die die Wiederholung der Erneuerung einer Amtszeit angibt und zur Datierung von Münzen der römischen Kaiserzeit wichtig ist. Aufgrund der Ämterhäufung der Kaiser seit...

Itsi-Bu Gin

Ichi-Bu Gin

Ius in nummis

Sammelgebiet von Münzen, Medaillen und Marken, die sich mit thematischen Darstellungen von Recht, Gerechtigkeit, Gesetzen, rechtlichen Bestimmungen usw. beschäftigen. Schon seit der römischen...

Iustitia

Justitia Römische Personifikation der Gerechtigkeit, erscheint selten auf Münzen der römischen Kaiserzeit. Ein bronzener Dupondius zeigt die Büste von Livia Drusilla, der Frau des Kaisers...

Iuventas

Römische Personifikation der Jugend, die nur selten auf römischen Münzen erscheint.