0-9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

E 118 Beiträge in dieser Lexikon Kategorie

E (Münzstättenzeichen)

Kennbuchstabe der Münzstätten: Eilenburg (1621) auf Münzen des Kurfürstentums Sachsen, Königsberg (1751-1798) auf preußischen Münzen und Karlsburg (Siebenbürgen) auf Münzen des Römisch-Deutschen...

E C U

Abkürzung für European Currency Unit (ECU), des vom Europäischen Rat am 13. März 1979 beschlossenen künstlichen Europäischen Währungssystems (EWS) zur engeren währungspolitischen Zusammenarbeit...

Eagle

Goldmünze der USA zu 10 Dollar, die 1795 bis 1804 mit einem Feingewicht von 16,037 g und 1838 bis 1933 mit einem Feingehalt von 15,046 g geprägt wurde. Ihr Name leitet sich von Adler (engl. eagle)...

Ebenezer-Krone

Dänische Krone zu 4 Mark aus den Jahren 1659/60 in Erinnerung an die erfolgreiche, aber blutige Verteidigung von Kopenhagen durch die Bürger der Stadt gegen das schwedische Heer Karls X....

Ebereckzähne

Die gerundeten Eckzähne von männlichen Hausschweinen, die Eberhauer, stellten auf Neuguinea und den Inseln Melanesiens einen beträchtlichen Geldwert dar. Die Wertobjekte wurden...

Ebergulden

Saugulden Satirische Medaillen im Gewicht eines halben Talers, die Landgraf Ludwig VIII. (1739-1768) von Hessen-Darmstadt als Teil seiner Jagdmünzen schlagen ließ. Die Vs. zeigt einen Eber...

Eckel, Joseph

Österreichischer Numismatiker, der mit dem Eckhelschen System, der Ordnung der antiken griechischen Münzen,eine vorbildliche Einteilung für die Numismatik schuf. Der Professor...

Ecu

1. Bezeichnung französischer Goldmünzen seit dem Mittelalter (um 1270-1654). Der Name Ecu (Schild) geht auf die Darstellung der Wappenschilder auf den verschiedenen Typen des Ecu d'or zurück....

Ecu blanc

Louis d Argent Die dem deutschen Taler entsprechende Silbermünze, die unter König Ludwig (Louis) XIII. (1610-1643) im Jahr 1641 zu 60 Sols eingeführt wurde. Die ersten Silber-Ecus hatten ein...

Ecu d'or

Erste französische Goldmünze, die von König Ludwig IX. (1226-1270), Saint Louis (der Heilige), um 1270 im Wert von 10 Sols tournois oder 120 Deniers tournois eingeführt wurde. Das Feingewicht des...

Ecu de Etats

Französische Bezeichnung für den niederländischen Staatendaalder .

Ecu Pistolet

Erste Goldmünze der Stadt Genf aus den Jahren 1562 bis 1586 und 1638 bis 1642 mit dem Doppeladler auf der Vs. und der Sonne auf der Rs. Im Jahr 1563 ließ der spanische König...

Edelmetalle

Die Edelmetalle Gold, Silber und das erst später entdeckte Platin sind sehr beständig gegen die Naturelemente Wasser, Luft und sogar Feuer. Chemisch sind sie nur in stark oxydierenden...

Edelmetallfluss

Das in Bergwerken gefundene Gold und Silber und das in Flüssen gewaschene Gold wurde regional und international auf Goldschmieden und Münzstätten verteilt und dort zu Schmuck...

Edelstahl

Durch Legierung von Chrom, Nickel und anderen Stoffen verhärteter, rostfreier Stahl, der u. a. für die Prägung von Münzen( Acmonital ) und für die Herstellung von...

Edergold-Dukaten

Aus dem Waschgold des Flusses Eder (Edder) geprägte doppelte Goldgulden, Dukaten und Halbdukaten der Landgrafen von Hessen-Kassel. Das älteste Stück ist ein Doppelgulden aus dem...

Edikt von Péronne

Das französische Edikt von 1641 schuf ein neues Münzsystem, das bis zur Französischen Revolution galt. Es basiert auf dem 1640 eingeführten goldenen Louis d'or und der im Edikt von Péronne 1641...

Effekte

Urkundlich verbriefte Wertpapiere, die leicht zu übertragen (fungibel) sind und an der Börse gehandelt werden. Man unterscheidet Teilhaber-Effekte (Aktien und Kuxe),...

Ehemedaillen

Hochzeitsmünzen und -medaillen .

Ehrenmedaillen

Staatliche, kommunale oder korporative Verdienstmedaillen, die seit dem 18. Jh. zur Dekoration getragen wurden. Sie wurden für zivile oder militärische Verdienste verliehen und oft am...

Ehrenmünzrecht

Das Recht, mit Schrift, Bild oder Wappen auf Münzen zu erscheinen, ohne selbst an der Regierung oder am Münzrecht teilzuhaben. Regling gibt als Beispiel römische Statthalter aus der Zeit des...

Eichung

Die amtliche Abstimmung der Maße und Gewichte auf die behördlich festgesetzten Normalwerte. Der gewerbliche Gebrauch von eichungspflichtigen Messgeräten und Gewichten wird nach dem...

Einfassung

Umrahmung der Münze in Form von Kranz, Perlkreis, Bandmuster oder Kreislinien. Die Einfassung des Münzbildes konnte ornamentalen Charakter haben, ihr Hauptzweck diente jedoch zur...

Einhieb

Auch Einschnitt nennt man die Echtheitsprüfung bei Münzen im Altertum und im Mittelalter. Dabei wurden mit dem Meißel ein oder mehrere (X-förmige) tiefe Einschnitte in die...

Einhorngulden

Sammlerbezeichnung für den unter Herzog Ernst August (1692-1698) von Braunschweig-Lüneburg im Jahr 1694 geprägten Zweidritteltaler im Wert eines Gulden. Er erhielt seinen Namen...

Einlösungsscheine

Österreichisches Papiergeld aus dem Jahr des Staatsbankrotts 1811, das zur Einlösung der Bankozettel im Verhältnis 1:5 ausgegeben wurde. Die Scheine wurden als "Wiener...

einseitige Prägung

Bezeichnung für Münzen, Medaillen und Proben, die nur mit einem Stempel auf der Vs. geprägt wurden. Solche Prägungen gab es vor allem in Form von Not- und...

Eintrachtstaler

Sammelbezeichnung für Talermünzen des 16.-18. Jh.s, die in Bild und/oder Schrift die Eintracht und Harmonie zwischen regierenden Brüdern ausdrücken. Eine der frühesten ist...

Eiraku Sen

Japanische Bezeichnung einer ursprünglich chinesischen Käschmünze der Ming-Dynastie, Epoche Yung Lo (1403-1423). Dieser Münztyp wurde als Handelsmünze aus China...

Eirene

Griechische Friedensgöttin (eine der Horen), Tochter von Zeus und Thetis. Sie ist gelegentlich auf griechischen Münzen der Antike dargestellt. Ihre Attribute sind Ölzweig, Ähren oder der Caduceus...

Eisen

1. Das Metall, chemisches Zeichen Fe, fand schon früh Verwendung als vormünzliches Gerätegeld, z.B. in Form von eisernen Spießen im archaischen Griechenland (siehe Obolos ) oder als afrikanisches...

Eisengeld

Allgemein wird aus Eisen hergestelltes Geld als Eisengeld bezeichnet. Im Besonderen ist der Ausdruck im Zusammenhang mit den vormünzlichen eisernen Zahlungsmitteln aus Afrika in Gebrauch....

Eisenhower-Dollar

Der Eisenhower-Dollar bezeichnet den zwischen 1971 und 1978 geprägten Typs der US-amerikanischen 1- Dollar -Münze. Die Prägung erfolgte nach dem Entwurf von Frank Gasparro . Als Umlaufmünze...

Ekuele

Währungseinheit der zentralwestafrikanischen Republik Äquatorialguinea von 1975 bis 1979. 1 Ekuele = 100 Céntimos.

Ekwele

Währungseinheit der Republik Äquatorialguinea von 1980 bis 1984. 1 Ekwele = 100 Céntimos. Die Mehrzahlform heißt Bipkwele.

Elector

Titel des Kurfürsten des Römisch-Deutschen Reiches, das Wort ist abgeleitet aus dem lat. eligere (wählen). Der Titel lautete ausgeschrieben Sacri Romani Imperii Elector,...

Eleemosyne-Zeichen

Präsenzzeichen des Domkapitels von Münster im 16./17. Jh. Die Eleemosyne war eine Wohlfahrtseinrichtung; sie wurde durch denNachlass der Domherren finanziert. Die münzähnlichen...

Elefantenorden

Der älteste und höchste dänische Orden war ursprünglich ein geistlicher Ritterorden, der 1559 v. Chr. in einen weltlichen Orden umgewandelt wurde. Seit 1693 besteht er in...

Elektron

Eine natürlich vorkommende Legierung aus Gold und Silber, ursprünglich als eigenes Metall betrachtet. Das Elektron wurde im 7. Jh. v. Chr. in den griechischen Städten Kleinasiens...

Elektronische Zahlungsmittel

Bezeichnung für virtuelle Zahlungsmittel bzw. für nicht-gegenständliches Geld, das durch Chips und Computer als digitale Information gespeichert und transportiert wird. Vermutlich wird der...

Elephant Cash

Volkstümliche Bezeichnung des kupfernen Kasu aus dem indischen Mysore.

Eligius, St. (ca. 588-660)

Der Schutzpatron der Goldschmiede, Schmiede, Münzmeister und Münzgesellen arbeitete selbst als Goldschmied und Münzmeister in Paris, Marseille und Arles. Am Merowingerhof bekleidete...

Elisabeth d'or

Zolotoj Deutsche Bezeichnung für das goldene 10-Rubel-Stück, das unter der russischen Zarin Elisabeth I. (1741-1762) zwischen 1755 und 1759 ausgegeben wurde. Der russische Name Zolotoj(aus Gold)...

Elisabeth-Taler

Beiname des sehr seltenen hessischen Guldiners , den Landgraf Wilhelm II. (1485-1509) 1502 in der Münzstätte Kassel prägen ließ. Die Vs. zeigt den Wappenschild mit dem...

Elisabether

„Elisabether“ ist in der Numismatik eine historische Münzbezeichnung und der Beiname des seit dem frühen 16. Jahrhundert im heutigen Hessen geprägten Albus zu 20 (hessischen) Pfennigen....

Emaillierte Münzen / Medaillen

Farbmünzen Durch Emaillierung konnten silberne oder goldene Medaillen mit verschiedenen Farben verziert werden. Das Verfahren war besonders in der Zeit der Spätrenaissance und im Frühbarock...

Emalangeni

Pluralform von Lilangeni , der Währungsmünze im südafrikanischen Königreich Swasiland.

Emblem

Der aus dem Griechischen gebildete Ausdruck ("Hineingelegtes") wurde zunächst für Mosaiksteinchen und Schmuckeinlagen benutzt. In der Numismatik der Neuzeit steht Emblem für eine Zusammensetzung...

Emblematische Prägungen

Emblematisch in der neuzeitlichen Bedeutung von Emblem . In diesem Sinn sind die Taler des Fräuleins Maria von Jever (1636-1675) emblematische Talerprägungen (z.B. der Dornenkronentaler ),...

Emdener Gulden

Bezeichnung für die Goldgulden, die aus der Münzstätte Emden stammen. Im 16./17. Jh. wurde die Bezeichnung für eine Rechnungsmünze gebraucht.

Emigrationsmedaillen

Sammelbezeichnung für eine Reihe von Medaillen, Schraubtalern und Rechenpfennigen, die auf die Ausweisung der Protestanten aus dem Erzbistum Salzburg im späten 17. und im 18. Jh. hergestellt...

Emission

Vom lateinischen emittere (herausschicken) abgeleiteter Ausdruck, der in der Numismatik für die Ausgabe von Münzen, Wertpapieren oder Banknoten durch die autorisierten Herausgeber steht.

Emissionsbuchstabe

Buchstabe auf antiken Münzen. Er diente in der Abfolge des jeweiligen Alphabets der Kennzeichnung einer Münzausgabe, der Zählung der Stempel bei römischen Denaren oder der...

Enckele

Enkele auch Enckelt ist die schwedische Bezeichnung für einfache (enkelt) Stücke; sie wurde bis ins 19. Jh. noch für das 1-Öre-Stück benutzt. Der Ausdruck wurde manchmal auch in Bremen für die...

Engeladlerpfennige

Pfennigmünze der Stadt Straßburg aus dem ausgehenden 14. Jh., nach dem undeutlichen Münzbild der Stücke: Die Engeldarstellung konnte auch leicht als Adler interpretiert...

Engelgroschen

Beiname der Schreckenberger

Engelköpfe

Zeitgenössische schlesische Bezeichnung der guthaltigen sächsischen Schreckenberger vor der Kipper- und Wipperzeit . Den Namen erhielten die Münzen nach der Darstellung des Engels mit...

Engelot

1. Zeitgenössische deutsche Bezeichnung für den englischen Angel , nach der dänischen Bezeichnung Englot. Im Plural bezeichnen deutsche Urkunden die englischen...

Engelpfennig

Spätmittelalterliche Pfennige des Bistums Straßburg aus dem 12. bis 14. Jh. mit der Darstellung verschiedener Engel, auch Engeler genannt.

Engels

Unterteilung des niederländischen Troy-Gewichts (auch Engelot). 1 Troy-Pfund = 2 Mark = 32 Lot = 320 Engels. Auf einen Engels entfielen 32 As oder Ässchen.

Engelsche

Mittelalterliche Bezeichnung für die englischen Sterlings und ihre Beischläge sowie für den etwa wertgleichen norddeutschen Witten . Der Name ist urkundlich bezeugt und fand wohl im Rheinland...

Engeltaler

1. Bezeichnung der kursächsischen Kippermünzen, die 1620-1623 zu 10, 20, 40 und 60 Groschen geprägt wurden. Ihren Namen erhielten sie nach der Darstellung der schildhaltenden Engel auf beiden...

Engenhoso

Bezeichnung der portugiesischen Goldmünze zu 500 Reis, die 1562 mit einem Raugewicht von 3,825 g (915/1000 fein) ausgegeben wurde. Ihre Vs. zeigt das bekrönte Landeswappen, die Rs. das Kreuz und...

Englische

Zeitgenössische Bezeichnung für die englischen Sterlings , ihre Beischläge und den wertentsprechenden hanseatischen Witten vom 13. bis 15. Jh. in West- und Südwestdeutschland. Latinisiert als...

Engrogne

Angrogne

Enkele

Enckele

Enkeltaler

Sammlerbezeichnung für eine habsburgische Talermünze aus dem Jahr 1518, die auf der Vs. das Brustbild des Kaisers Maximilian I. (1493-1519) und auf der Rs. seine Enkel, die späteren...

Enrique

Beiname der goldenen Dobla , die König Heinrich (Enrique) IV. von Kastilien und Leon (1454-1474) als Halb-, Einfach- und 5-Dobla-Stück nach dem Vorbild der französischen Chaise d'or schlagen...

Enzola, Gianfrancesco

Goldschmied, Medailleur und Stempelschneider aus Parma, der in den Jahren 1455-1478 neben vielen Plaketten hauptsächlich große und prachtvolle Gussmedaillen für die Fürsten F....

Ephraimiten

Während des Siebenjährigen Krieges (1756-1763) von preußischen Münzpächtern verschlechterte Gold- und Silbermünzen ( August d'or , Achtzehngröscher ). Sofort nach Ausbruch des Kriegs besetzte der...

Episcopus

Lateinische Bezeichnung für den Bischof, Mehrzahl episcopi. Die Bischöfe wurden stark in die Belange weltlicher Macht einbezogen und profitierten von den Münzrechtsverleihungen an...

Equipaga

Portugiesische Kolonialmünze zu 12 1/2 Reis bzw. 1/4 Macuta. Die Kupfermünze lief nur in den afrikanischen Besitzungen (Angola), nie im Mutterland Portugal selbst oder in den indischen oder...

Erasion

oder Eradierung bezeichnet die Tilgung von Wort und Schrift auf öffentlichen Denkmälern und auf Münzen nach der Damnatio memoriae , der posthumen Verdammung römischer Kaiser....

Erbländischer Taler

Sammlerbezeichnung für eine Talermünze, die im Münzbild das Porträt des Markgrafen der Oberlausitz und Kurfürsten von Sachsen, Johann Georg II. (1656-1680), mit den...

Erbstein

Die Brüder Richard Julius (1836-1907) und Heinrich Albert Erbstein (1840-1890) zählen zu den bedeutendsten Numismatikern ihrer Zeit. Nach einer Anstellung am Germanischen Nationalmuseum...

Ereignismünzen, -medaillen

Münzen oder Medaillen, die auf bestimmte Ereignisse geprägt oder gegossen wurden und dies in Bild und Schrift auch dokumentieren. Dazu zählen Geburten, Hochzeiten, Tode, Kriege,...

Erfundene Münzen

oder erdichtete Münzen sind Gepräge, die nur in der Phantasie, nie real existiert haben. Teilweise wurde der Glaube an die Existenz der Münze durch Legenden oder gemalte Abbildungen in alten...

Erhaltungsgrad

Die Erhaltung einer Münze ist ein wichtiges Merkmal zur Bestimmung ihres Wertes (neben der Seltenheit der Münze und den Markteinflüssen auf das entsprechende Sammelgebiet). Zur Messung des...

Erlanger

Spätmittelalterliche Pfennigmünze, die Kaiser Karl IV. (1355-1378) von 1374 bis 1378 nach dem Vorbild der Regensburger Pfennige in der kaiserlichen Münzstätte Erlangen...

Ernst d'or

Goldmünze nach dem Vorbild des Karolin (Karl d'or) aus dem Jahr 1733, die Landgraf Ernst Ludwig von Hessen-Darmstadt (1678-1739) auch als Halb- und Viertelstücke schlagen ließ....

Erondelle Jean

Französischer Stempelschneider, der sich von 1552 bis 1554 an der Münzstätte in Paris mit dem Balancier (Spindelprägewerk) beschäftigte. Danach wechselte er an die Münzstätte Pau im Königreich...

Eros

Griechischer Liebesgott, eng verbunden mit Aphrodite . Darstellungen zeigen ihn als schönen Jüngling oder geflügelten Knaben, meist unbekleidet mit den Attributen Pfeil und Bogen...

Erotische Medaillen

Auch auf Medaillen und Spielmarken setzte man sich in allegorischer, symbolischer, satirischer und realistischer Weise in Schrift und Bild mit den Liebesbeziehungen zwischen Mann und Frau...

Erstabschläge

Die ersten 100 bis 200 Münzen, die von einem neuen Stempelpaar hergestellt werden. Nach der Prägung werden sie einzeln der Maschine entnommen und weisen deshalb auch keine Beschädigungen( bag...

Erstarrtes Gepräge

Immobilisierter Typ

Erzämter

Ursprünglich Ämter, die bestimmten Persönlichkeiten am Hof des karolingischen, fränkischen und ottonischen Königs übertragen wurden. Die Ämter wurden erblich und...

Erze

Natürlich vorkommende, metallhaltige Mineralien oder Gemische, die zu Werkstoffen weiterverarbeitet werden. Für die Münzprägung waren gold-, silber- und kupferhaltige Erze von...

Erzherzog

Lat. Archidux, ist seit der Anerkennung durch Friedrich III. 1453 der regelmäßig geführte Titel der österreichischen Prinzen. Das Zeichen des Erzherzogs war der Erzherzogshut,...

Escalin

Bezeichnung des Schillings in den Niederlanden, vor allem Beiname des Arendschellings .

Escudillo

Diminutivform (kleines Schild) von Escudo, Münzbezeichnung des goldenen Halbstücks des Escudo . Der Escudillo wurde 1738 bis 1759, 1772 bis 1796 und 1817 in Madrid (Münzzeichen:...

Escudo de oro

In Europa und im spanisch-amerikanischen Raum weit verzweigte Familie von Goldmünzen Spaniens vom 16. bis zum 19. Jh. In der Nachfolge des Excellente wurde der Escudo de oro zum ersten Mal 1537...

Eselsgulden

Albansgulden

Espadin

1. Portugiesische Billonmünze, die Alfonso V. (1438-1481) im Jahr 1460 zum Gedenken an seinen im Vorjahr gegründeten Schwertorden (espada = Schwert) prägen ließ. Das Münzbild zeigt av. den...

Espèce

Französische Bezeichnung für Species .

Esphera

Beiname des halben Cruzado de ouro aus der portugiesischen Kolonie Goa, die unter dem Gouverneur Alfonso de Albuquerque (1509-1515) geschlagen wurde. Sie gilt als erste durch die...

Essai

Französische Bezeichnung für Probemünzen . Die französischen Proben führen in der Regel die kleine Aufschrift „Essai“ mit sich. Es handelt sich um Modelle, die für das Parlament, das...

Esslinger Reichsmünzordnung

Die erste Reichsmünzordnung, die am 10. November 1524 in Esslingen erarbeitet und von Kaiser Karl V. erlassen wurde. Der Kaiser und das Reich versuchten damit erstmals für gemeinsame...

Essmarken

Wertmarken zum Bezug von Lebensmitteln und Mahlzeiten in Kantinen, Gaststätten, Mensen usw.

Esterlin

Französische Bezeichnung für die mittelalterlichen englischen Pfennige und deren Beischläge. Vermutlich nannten schon die Normannen die englischen Pfennige (Sterling) Esterlin....

Estnische Krone

Die Estnische Krone (EEK) war die Währung Estlands , die von 1928 bis 1940 und erneut von 1992 bis 2010 das gültige Zahlungsmittel Estlands war. Die estnische Bezeichnung lautet Eesti...

Etschkreuzer

Ursprüngliche Form des Kreuzers , der als kleine Groschenmünze seit 1271 unter Meinhard II. von Görz-Tirol in Meran geschlagen wurde. Seine Vs. zeigt ein Doppel- oder Radkreuz aus zwei...

Euainetos

Antiker Stempelschneider, der um 420-400 v. Chr. für drei sizilische Städte arbeitete: Syrakus, Katana und Kamarina. Seine Stempel zeichnen sich durch einen bisher nicht erreichten Detailreichtum...

Eulen von Athen

Die Eulen von Athen sind die bekanntesten Münzen der Antike . Benannt sind sie nach der auf den Rückseiten dargestellten Eule, dem Stadtwappen Athens (eigentlich ein Steinkauz). Die Athener...

Eulendukaten

Ausbeutedukaten aus dem Gold der böhmischen Mine „Eule“, die Karl VI. (1711-1740) im nahe gelegenen Prag schlagen ließ. Die einfachen (1713-1722) und doppelten (1715-1722) Stücke zeigen das Bild...

Euro

Aufgrund des Beschlusses der Regierungschefs der Mitgliedsstaaten im Dezember 1995 trägt die gemeinsame europäische Währung nicht den Namen ECU , sondern Euro. Die Einführung des Euro als...

Euro Einführung

Der Euro schreibt die größte Bargeldumstellung der Geschichte . Ins Leben gerufen wurde er im Januar 1999 . Seit der Euro Einführung war die Euro-Münze in den ersten drei Jahren ihrer Existenz...

Euro-Starterkits

Euro-Starterkits wurden ab dem 17. Dezember 2001 – einige Wochen vor der offiziellen Einführung des Euros als Bargeld – von den europäischen Banken herausgegeben, um die Einführung des Euros...

Eurodollar

Giralgeld in Form von Bankguthaben in US-Dollars bei europäischen Banken, vergleichbar mit dem Petrodollar für ölerzeugende Staaten und Unternehmen.

Ewiger Pfennig

Der „Ewige Pfennig“ wurde im Spätmittelalter eingeführt, um die jährliche Münzverrufung zu beseitigen . Vor allem Handelsstädte waren in dieser Zeit daran interessiert, ein stabiles...

Exagium

Antikes Münzgewicht, vermutlich schon in Babylon im 3. Jh. v. Chr. mit einem Gewicht von ca. 17 g benutzt. Der Name leitet sich von dem lat. Verb exigere (prüfen, eichen, justieren) ab. In der...

Excelente

Spanische Goldmünze, die das Königspaar Ferdinand und Isabella (1476-1516) erstmals 1497 nach dem Münzfuß des Dukaten schlagen ließ. Es gab auch doppelte und Halbstücke, sogar Schaustücke bis zu...

Exchequer bills

Schuldverschreibungen des englischen Staates, die das Schatzamt (Exchequer) im 17./18. Jh. als übertragbare, verzinsliche (2 - 6%) Papierscheine ausgab. Der englische Staat benötigte sie zur...

exergue

Französische und englische Bezeichnung des Abschnitts einer Münze.

Exilprägungen

Bezeichnung für die Münzprägungen einer Exilregierung. Die Exilprägungen waren in der Regel zur Ausgabe nach Wiedererlangung der Herrschaft vorgesehen, wie im Falle der niederländischen Regierung...

extraordinariamente bien conservado

Spanische Bezeichnung für den  Erhaltungsgrad vorzüglich.

extremely fine

Englische Bezeichnung für den Erhaltungsgrad „vorzüglich“, abgekürzt EF.

Eyrir

Isländische Bezeichnung der Öre (Plural Aurar). 100 Aurar = 1 (isländische) Krona. Im Jahr 1981 wurde die alte Krona inflationsbedingt durch eine neue Krona (Nykrona) ersetzt: 100 alte (gamlar)...