0-9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

C 202 Beiträge in dieser Lexikon Kategorie

C (Münzstättenzeichen)

Kennbuchstabe für die Münzstätte Kleve (Cleve) auf preußischen Münzen (1751-1767) und Frankfurt am Main auf preußischen Münzen (1866-1879) und auf deutschen Reichsmünzen (1872-1879); für...

c / m

Abkürzung für Countermark , das englische Wort für Gegenstempel .

Cèntim

Kleine Münzeinheit in Andorra. 100 Cèntims = 1 Diner.

Cache

Französische Entsprechung des englischen Ausdrucks Cash .

Cadiere

Silbermünze der französischen Provinz Dauphiné, die unter Karl V. und Karl VI. zwischen 1365 und 1422 geprägt wurde. Die Vs. zeigt den von zwei Delphinen umgebenen Herrscher, den Dauphin. Im Jahr...

Cadiere d'or

Bretonische Goldmünze aus dem Jahr 1498, die Herzogin Anna von der Bretagne, Witwe des französischen Königs Karl VIII., in Rennes und Nantes schlagen ließ. Der Cadière d'or ist die erste Münze in...

Caduceus

Merkurstab Herolds- oder Botenstab des römischen Gottes Merkur (entspricht dem griech. Gott Hermes ), die griechische Entsprechung lautet Kerykeion. Es handelt sich um einen kurzen Stab, der...

Caesar

Ursprünglich Beiname des römischen Geschlechts der Julier. Von dem berühmten Gaius Julius Caesar auf seinen Adoptivsohn Octavian, den späteren Kaiser Augustus, übertragen und von diesem und den...

Cagliarese

Kleinmünze der Stadt Cagliari (Sardinien), die unter Ferdinand dem Katholischen zu Beginn des 16. Jh.s als Billonmünze eingeführt wurde. 300 Cagliarese = 50 Soldi = 10 Real = 1 Scudo. Von 1668...

Calderilla

Spanische Billonmünze , die ab der Münzreform 1497 unter Ferdinand dem Katholischen von Aragon (1479-1516) und seiner Gemahlin Isabella von Kastilien (1474-1504) in Werten von 1 Blanca, 2 und 4...

Calvario

Beiname des portugiesischen goldenen Cruzado , der zum Ende der Regierungszeit Johanns III. (1521-1557) zu 400 Reis geprägt wurde. Der Name leitet sich von der Darstellung des Kalvarienkreuzes,...

Camelio

Eigentlich Vittore Gambello, war ein vielseitiger Renaissancekünstler, der als Medailleur, Stempelschneider, Gold- und Waffenschmied arbeitete. Seit 1484 war er „Meister der Stempel“ an der Münze...

Candareen

Kandarin Englische Bezeichnung für eine kleine chinesische Münz- und Gewichtseinheit, chinesisch Fen genannt. 100 Candareens (Fen) = 10 Mace (Ch'ien) = 1 Tael (Liang). Die englischen...

Candida

Der Medaillenkünstler entstammte einer neapolitanischen Adelsfamilie und betätigte sich beruflich als Diplomat. In den 70er Jahren war er Sekretär Karls des Kühnen von Burgund, ehe er 1480 nach...

Canello

Beiname der Silberbarren von Portugiesisch-Mosambik, die 1843 aufgrund des Geldmangels im Wert von 6 Cruzados ausgegeben wurden( Barinha ).

Capellone

Bezeichnung einer Silbermünze, die 1750/51 unter Herzog Franz III. von Modena zu 6 Bolognini und 8 Denari geprägt wurde. Der Capellone stellte den Gegenwert einer Drittel-Lira di Modena bzw. einer...

Capis

Römisches Pontifikalgerät in Form einer Schale mit großem Henkel, das bei Opferungen benutzt wurde und manchmal als Attribut auf römischen Münzen erscheint.

Capucia

Lateinische Bezeichnung des ältesten Typs des Follaro der Stadt Ragusa, der seit dem ausgehenden 13. Jh. geschlagen wurde. Die Vs. zeigt ein Brustbild mit kaiserlichem Diadem und Togaüberwurf,...

Caradosso

Bedeutender Goldschmied, Medailleur und Stempelschneider der italienischen Renaissance. Seit etwa 1474 stand der Künstler in Diensten des Hauses Sforza und des französischen Besatzers König Louis'...

Carambole

Ecu de bourgogne Beiname des silbernen Ecu blanc im Wert von 4 Livres bzw. 80 Sols, der in Frankreich zwischen 1685 und 1705 unter Ludwig (Louis) XIV. (1661-1715) vorwiegend in der Münzstätte...

Cardecii

Verkürzte Bezeichnung für die französischen Quarts d'écu, die Viertel-Ecu-Stücke.

Carlin d'or

Beiname einer mittelalterlichen Goldmünze, die 1278 bis 1305 unter der Regierung von Karl I. von Anjou und seinem Nachfolger Karl II. in Neapel, Messina und Brindisi als Feingoldmünze geschlagen...

Carlino

Silbermünze des Königreichs Neapel nach dem Vorbild des französischen Gros tournois . Sie wurde unter Karl II. (1285-1309) im Jahr 1303 im Wert eines halben Goldtari geprägt. Nach der Darstellung...

Carolin

Carl d'or 1. Rare schwedische Goldmünze im Wert von 16 Mark (= 4 Riksdaler), die unter Karl IX. (1604-1611) in Stockholm geschlagen wurde. Sie wiegt 4,96 g (979/1000 fein). 2. Schwedische...

Carolus

Auch Carolus-Dollar oder Carolus-Piaster genannt, bezeichnet die 8-Reales-Stücke, die unter dem spanischen König Karl III. (1759-1788) und seinem Nachfolger Karl IV. (1788-1808) geprägt wurden.

Carolus d'argent

Die erste Talermünze der Niederlande, die in der Regierungszeit von Kaiser Karl V. 1543 als Silbermünze im gleichen Wert (Äquivalent) wie der goldene Carolus d'or eingeführt wurde. 1 Carolus...

Carolus d'or

Niederländischer Goldgulden, der unter Kaiser Karl V. 1517 mit einem Feingewicht von 2,12 g eingeführt wurde, das aber schnell auf 1,71 g gesenkt wurde. Durch die Absenkung wurde er zu einer der...

Carrara-Medaillen

Zwei Medaillen mit den Porträts von Francesco I. und Francesco II. da Carrara auf die Rückgewinnung der Stadt Padua um 1390. Die Porträt-Darstellung der beiden Herrscher auf den Vs.n im Stil...

Carrareso

Groschenmünze (Grosso) von Padua im Wert von zwei Carrarini aus der Regierungszeit der Carrara-Dynastie im 14. Jh.

Carrarino

Der Halbgroschen von Padua im Wert von 4 Soldi. Der Name ist nach dem Diminutiv (Verkleinerungsform) von Carrareso gebildet, dessen Halbstück die Silbermünze darstellt. Der kleine Grosso von...

Cartwheel

Volkstümliche Bezeichnung für schwere englische Kupferstücke zu einem Penny und zwei Pence von 1797. Die in der Soho Mint geprägten Stücke sollten in ihrem Materialwert mit dem Nominalwert...

Carzia

Garzia Auch in der Schreibweise Garzia, ist eine venezianische Billonmünze , die für den Umlauf (der venezianischen Besitzung) in Zypern geprägt wurde. Seit 1515 wurde sie nach den jeweils...

Casa di San Giorgio

Eine der ältesten öffentlichen Banken Europas, die 1408 durch den Zusammenschluss von Gläubigern des Stadtstaates Genua gegründet wurde. Durch die Kriege mit Venedig musste der Stadtstaat...

Cash

1. Englisches Wort für verschiedene geringwertige Münzen aus dem ostasiatischen Raum, abgeleitet aus dem sanskritischen „karsha“ (kleine Münze mit bestimmtem Gewicht) und dem tamilischen "kasu"...

Cassathaler

1. Bezeichnung für eine Talermünze aus dem Kurfürstentum Hannover, die im Leipziger Münzfuß (12-Taler-Fuß) im Jahre 1801 in geringen Mengen geprägt wurde. Sie zählte zum "Cassengeld", dem...

Cassiuspfennig

Großpfennig des Erzbistums Köln zwischen 1324 und 1349, der als Vorbote des Übergangs von der mittelalterlichen Pfennig- zur Groschenprägung angesehen werden könnte. Die Rs. zeigt das Bonner...

Castellano

Beiname der Halbstücke der kastilischen Goldmünze Dobla . Der Name leitet sich von dem Motiv, einem Kastell (lat. castellum) ab, das als redendes Wappen auf vielen kastilischen Typen des Dobla...

Castruccino

Halbgroschen aus der Regierungszeit des Großkapitäns und späteren Herzogs der Stadt Lucca (Toskana), Castruccio Castracani degli Antelminelli (1316-1328). Nach ihm ist die Silbermünze auch benannt.

Cauri

Münzeinheit der westafrikanischen Republik Guinea von 1972 bis 1985. Der Name wurde vermutlich von dem in Westafrika früher gängigen vormünzlichen Kaurigeld abgeleitet, das aus dem Gehäuse der...

Cavalier

1. Französische Bezeichnung für niederländische Groschenmünzen (Rijders) aus dem Spätmittelalter, die einen Reiter (frz. cavalier, ndl. Rijder) zeigen. Sie stammen von einem Petit Gros au Cavalier...

Cavallina

Billonmünze von 1571 bis 1573, die der damalige venezianische Befehlshaber General Marino Cavalli im Wert von 10 Perpeti auf Candia (Kreta) schlagen und sofort wieder einziehen ließ. Die Vs....

Cavallino

Beiname einer sizilianischen Goldmünze aus der Regierungszeit Karls von Anjou (1266-1285), die als Tari oder deren Vielfache geschlagen wurden. Der Name leitet sich aus der Darstellung eines...

Cavallo

Kupfermünze zu 1/12 Grano bzw. 1/6 Tornese, die König Ferdinand (Ferdinando) von Aragon 1472 im Königreich Neapel und Sizilien einführte. Die Vs. zeigt die Büste des Königs, die Rückseite ein...

Cavallotto

Bezeichnung für eine ganze Reihe italienischer und schweizerischer Groschenmünzen, die vom 16. bis zum 18. Jh. geprägt wurden. Die ersten Cavallotti ließ der französische König Ludwig XII....

Cavino

Berühmter Stempelschneider aus Padua. Mit dem Gelehrten Bassiano "erfand" er eine Menge antiker römischer Münzen. Seine Paduaner sind aber keine Fälschungen im engeren Sinn, denn in der...

CC

Münzbuchstabe für die Münzstätte Carson City (Nevada), der auf US-amerikanischen Prägungen von 1870 bis 1893 erscheint

Cedi

Währungseinheit von Ghana seit dem 19. Juli 1965. Der Name ist abgeleitet von dem Wort "sedie" (Kauri), dem von den Küstenstämmen benutzten vormünzlichen Kaurigeld . 1 Cedi = 100 Pesewas.

Ceitil

Erste Kupfermünze Portugals, die als erste Kupfermünze des modernen Europa überhaupt gilt. Ihre Benennung leitet sich von der Festung Ceuta (Marokko) her, mit deren Eroberung (1415) die...

Cella

Neapolitanische Silbermünze, die erstmals unter Königin Johanna II. von Neapel (1414-1435) in der Stadt Aquila geprägt wurde. Der Name leitet sich von der Darstellung eines bekrönten Adlers auf...

Cellini, Benvenuto

Der am 3. November 1500 geborene italienische Goldschmied, Bildhauer und Medailleur der Spätrenaissance führte ein abenteuerliches Künstlerleben, das er in einer Autobiographie verarbeitete. Sie...

Cent

Kleines Münznominal der USA seit 1793, 100 Cent = 1 Dollar (lat. centum = hundert). Die Bezeichnung Cent wurde in den Währungsgebieten des Dollars als dessen Hundertstel übernommen, z.B. in...

Centas

Kleine Münzeinheit (lat. centum = 100) in Litauen zwischen 1925 und 1940 und wieder seit 1993. 100 Centu = 1 Litas.

Centavo

Kleine Münzeinheit (lat. centum = 100) in Portugal (seit 1911) und den meisten portugiesischen Kolonien und häufig in deren Nachfolgestaaten. 100 Centavos = 1 Escudo.

Centecimo

Kleine Kupfermünze aus Bolivien, die nur 1864 als 1- und 2-Centecimo-Stück geprägt wurde. 100 Centecimos = 1 Boliviano.

Centen

Doblon de Isabel Spanische Bezeichnung für verschiedene Goldmünzen, die im 100-fachen Wert einer Münzeinheit geschlagen wurden:  1. Beiname der sehr seltenen, riesengroßen...

Centenionalis

Centenionalis sind spätrömische Bronzemünze aus der Kaiserzeit , die im Zuge der Münzreform (346-350 v. Chr.) von Constans (337-350) und Constantius II. (337-361) eingeführt wurden. Die beiden...

Centesimo

Kleine italienische Münzeinheit, die 1805 im Zuge der napoleonischen Reformen - nach dem Vorbild des französischen Centime - als dezimale Unterteilung der Lira-Währung eingeführt wurde. 100...

Centième

Kleine Scheidemünze in den Kolonien Französisch-Indochina (Kambodscha, Kotschin-China, Laos und Tongking) zwischen 1896 und 1943. 100 Centièmes = 1 Piastre.

Centime

Zunächst von der Nationalversammlung als kleinste Recheneinheit des neuen Dezimalsystems 1793 in Frankreich beschlossen: 100 Centimes = 10 Décime = 1 Livre. Nach einigen frühen (nicht ganz...

Céntimo

Kleine Münzeinheit, die in Spanien unter Isabella II. (1833-1868) seit 1854 als 5-, 10- und 25-Céntimos-Stücke eingeführt wurde: 100 Céntimos = 1 Real. Elf Jahre später wurden Medio- (1/2), 1-, 2...

Centin

Benennung des Alfonso d'oro .

Cerbara

Die Brüder Giuseppe (1770-1856) und Niccolo (1793-1869) Cerbara waren beide an der päpstlichen Münze in Rom beschäftigt und schufen eine Reihe von Medaillen. Der ältere Bruder, der mit vollem...

Ceres

Römische Göttin der Landwirtschaft, die auf Münzen häufig mit den Attributen Zepter und Ähren dargestellt wurde. Sie entspricht der griechischen Göttin Demeter .

Cesati Alessandro

Gemmenschneider der Spätrenaissance, der außerdem auch Stempel für Münzen, Medaillen und Siegel schnitt. Der aus Zypern stammende Künstler hatte den Beinamen „Il grechetto“, seine genauen...

CFA-Franc

Währungseinheit der ehemaligen schwarzafrikanischen Kolonien Frankreichs (Colonies Françaises d'Afrique). Nach der Unabhängigkeit der westafrikanischen Kolonien 1960 bildeten die Staaten Dahome...

CFP-Franc

Die Abkürzung CFP stand früher für C(olonies) F(rançaises) du P(acifique) und ist heute noch in Verbindung mit Franc als Währungssymbol der französischen Überseegebiete im Pazifik gebräuchlich....

Ch'ien

Chinesische Bronze- oder Messingmünzen mit einem Loch in der Mitte, seit dem 19. Jh. von den Engländern Cash , von den Franzosen Cache und hierzulande Käsch genannt. Nach Schrötter ist der...

Chaise d'or

Chalkus Französische und niederländische Goldmünze in gotischem Stil. Die erste Chaise d'or wurde 1303 unter dem französischen König Philipp IV. (1285-1314) im Wert von 62 1/2 Sols tournois...

Chalkus

Chaise d'or

Chalmers, John

Amerikanischer Goldschmied, der 1783 eine Reihe von Tokens in Annapolis (Maryland) schlug. Es handelt sich um Threepences , Sixpences und Shillings , die auf den Vs.n seinen Namen und den...

Champagnertaler

Volkstümliche Bezeichnung für den zwischen 1838 und 1871 geprägten doppelten Vereinstaler. Er wurde als Vereinsmünze der Mitgliedsstaaten des Zollvereins durch den Dresdner Münzvertrag vom 30....

Chanukka-Münzen

Spezielle israelische Prägungen auf das achttägige Lichterfest, das die Juden alljährlich zur Erinnerung an die Wiedereinweihung des Tempels in Jerusalem durch Judas Makkabäus im Jahre 165 v. Chr....

Chaplain

Einer der führenden französischen Stempelschneider und Medailleure des Jugendstils, seit 1881 Mitglied der Academie des Beaux Arts in Paris. Chaplain machte sich vor allem um die künstlerische...

Châtel tournois

Bezeichnung des tempel- oder burgähnlichen Münzbildes, das auf dem Denier tournois und auf dem Gros tournois (Turnosegroschen) zu sehen ist. Die ursprüngliche Darstellung des Châtel tournois...

Chelone

Volkstümlicher Name für eine Münze von Aigina, die als eine der frühesten Silbermünzen Europas gilt. Der Name leitet sich aus der Darstellung einer Schildkröte (griech. chelys) auf der Münze ab....

Chetrum

Kleine Münzeinheit im Königreich Bhutan von 1974 bis 1979. Die Bezeichnung Chetrum (Phyed Tam = "halbe Münze") geht auf die Narayani Rupie von Cooch Behar zurück. Sie wurde ursprünglich im Wert...

Chevronperlen

Eine besondere Form der Glashandelsperlen stellen die Chevronperlen dar. Einzelne Stücke der zylindrischen und eiförmigen Perlen können so groß wie Taubeneier ausfallen. Sie zeigen um die...

Chhertum

Bezeichnung der kleinen Münzeinheit des im östlichen Himalaja gelegenen Königreichs Bhutan seit 1979. Sie löst das Chetrum ab, die 1/100 Unterteilung des Ngultrum .

Chi-Rho-Symbol

Aus den griechischen Buchstaben Chi und Rho gebildetes Monogramm, das als christliches Symbol zum ersten Mal auf Münzen der konstantinischen Ära erscheint. Siehe auch Christogramm .

Chiao

Bezeichnung für das seit Ende des 19. Jh.s in China ausgeprägte 10-Cent-Stück. In Hongkong wird die Münze auch Hao genannt. Die Volksrepublik China prägte 1990/91 Stücke mit der Bezeichnung...

Chimäre

Ein Ungeheuer der griech. Sage, das aus Löwe, Ziege und Drache zusammengesetzt ist. Nach der griechischen Mythologie wurde die Chimäre von dem auf Pegasus reitenden Held Bellerophon getötet. Die...

China-Dukaten

Dänische Goldmünzen aus dem Jahr 1746, die aus chinesischem Gold geprägt wurden. Dies wird durch die lateinische Inschrift im Abschnitt der Münzrückseite bezeugt: EX AVRO SINICO (dt.: aus...

Chinfram

Volkstümliche Bezeichnung für eine portugiesische Münze zu 12 Dinheiros, die ab 1472 unter Alfons V. (1438-1481) geschlagen wurde. Die Münzbezeichnung soll von dem portugiesischen Wort "chifrar"...

Chipkarte

In der Entwicklung begriffenes modernes Zahlungsmittel. Auf der Chipkarte werden mittels elektronischer Chips Daten (z.B. über den Wert) als digitale Information gespeichert. Das bekannteste...

Chlamys

Ursprünglich antiker Schultermantel für Krieger und Reisende im 6. Jh. v. Chr., der gewöhnlich auf der rechten Schulter befestigt wurde. Das Bekleidungsstück ist z.B. auf den Schultern des sonst...

Cho Gin

Brotlaibförmige Silberbarren aus der Feudalzeit Japans, die vom 16. bis in die Mitte des 19. Jh.s. gebräuchlich waren. Nach Schrötter wurden sie ursprünglich von den Shogunen als Belohnung für...

Chon

oder Tschon ist die Bezeichnung für die kleine koreanische Münzeinheit, die 1902-1904 zuerst nach russischem Stil (Wappenadler), danach nach japanischem Vorbild (Drachen) ausgegeben wurde. Die...

Chop marks

Kleine chinesische Gegenstempel in Form von dünnen Schriftzeichen und kleinen Einschlägen, die ab Mitte des 18. Jh.s von privaten Händlern und Wechslern an europäischen, indischen, japanischen,...

Chrisma

Christogramm

Christfest-Taler

1. Im allgemeinen Sinn Sammelbegriff für alle talerförmigen Münzen und Medaillen, deren Prägung sich in Schrift oder Bild auf die Geburt Christi bezieht. Ein Beispiel ist der Gedenktaler des...

Christian d'or

Dänische Goldmünze ( Pistole ), die unter König Christian VII. (1766-1808) 1771 in kleinen Mengen (207 Exemplare) eingeführt wurde. Im Jahr 1775 ließ der dänische König 22.721 Stücke der Goldmünze...

Christinchen

Deutsche Bezeichnung für die schwedischen 4-Mark-Stücke, die während der Regierungszeit der Königin Christina von Schweden (1632-1654) zwischen 1638 und 1649 geschlagen wurden. Sie wurden in...

Christiner

Bezeichnung des schwedischen 8-Mark-Stücks, das (laut Wilcke) nach der Münzordnung von 1649 geprägt worden ist. Thomas Lautz stellte fest, dass von diesen Stempeln keine Abschläge im...

Christodoulossche Fälschungen

Der aus Zypern stammende Fälscher Constantin Christodoulos ahmte vor allem seltene antike griechische Münzen nach und betrog dadurch eine Menge von Sammlern. Seine Technik bestand darin, sich...

Christogramm

Chrisma Die griechischen Buchstaben P (Rho) und X (Chi) ergeben ineinander gesetzt das Monogramm Christi, auch Chrisma genannt. Es sind die beiden Anfangsbuchstaben für das griechische Wort...

Christophgroschen

Groschenmünzen aus 8 1/2-lötigem Silber, die nach dem Münzvertrag der Norddeutschen Städte 1501 von der Stadt Hildesheim und im Jahr 1502 in Braunschweig geprägt wurden. Der Name geht auf das...

Christophstaler

1. Sammelbezeichnung für württembergische Talermünzen aus dem 16.-18. Jh., die auf ihrem Münzbild die Darstellung des Christophorus zeigen. Die Prägungen setzten 1573 unter Herzog Ludwig von...

Christusgulden

Goldgulden des Utrechter Bistums, die während der Amtszeit Davids von Burgund (1456-1496) eingeführt und häufig nachgeahmt wurden, z.B. in Köln und Trier.

Christusklippe

Keine Münze, sondern eine württembergische Medaille in Klippenform aus dem Jahr 1626, die in der Regierungszeit von Herzog Johann Friedrich (1608-1628) im Gewicht eines Vierteltalers geprägt...

Chromstahl

Hochwertiger Stahl, dem 13-19% Chrom zugesetzt wird, womit eine größere Härte und Verschleißfestigkeit erzielt wird. Dieser Werkstoff wurde auch für Prägewerkzeuge verwendet. In Verbindung mit...

Chronogramm

In Beschriftungen auf Medaillen und Münzen sind manchmal einzelne Buchstaben vergrößert hervorgehoben. Diese Buchstaben sind zugleich Ziffern in lateinischer Schreibweise (I = 1, V = 5, X = 10, L...

Chrysus

Von „golden“ abgeleitete Bezeichnung bestimmter antiker Goldmünzen (Stater). Das Wort war meist mit einem Beiwort verbunden, das sich auf die Herkunft der Goldmünzen bezieht. Es handelt sich um...

Chukram

Kleine indische Kupfermünze des Teilstaats Travancore bis 1945. Es gab auch silberne Doppel- und Vierfach-Stücke, letztere im Wert von 1 Fanam. 1 Chukram = 16 Cash.

Churchill Crown

Britische Gedenkmünze zu 5 Shillings aus dem Jahr 1965 auf den Tod Sir Winston Churchills (1874-1965) im Jahr 1965. Die Vs. zeigt das Kopfbild Königin Elisabeths II., die Rs. das Kopfbild des...

Cianfrone

1. Italienische Bezeichnung für Belagerungsmünzen , die in der Engelsburg in Rom 1527 während der Belagerung, Plünderung und Brandschatzung der Stadt (Sacco di Roma) sowie ein Jahr später in...

Ciffert

Ostfriesischer Halbstüber vom 16. bis ins ausgehende 18. Jh. Der Name leitet sich wohl vom ostfriesischen "cijfferen" (rechnen) ab und wurde schon im frühen 16. Jh. als Kurzname der "Cifferten...

Cigoische Fälschungen

Luigi Cigoi (1811-1875) aus Udine war ein geschickter Fälscher, vor allem spätrömischer Münzen aus der Kaiserzeit. Er stellte Abschläge von selbstverfertigten Stempeln her, die er dann...

Cincinnati Mining & Trading Company

Die Gesellschaft münzte 1849 in San Francisco aus kalifornischem Gold 5- und 10-Dollar-Stücke, die auf der Vs. die Büste eines Indianers zeigen und mit dem Firmennamen beschriftet sind. Die Rs.n...

Cincuentin

Die Benennung leitet sich von dem Wert der größten spanischen Silbermünze zu 50 Reales ab. Die "Riesen" mit einem Durchmesser bis zu 73 mm und einem Gewicht bis zu 172 g wurden zwischen 1609 und...

Cinquén

Kupfermünze aus Ibiza zu 5 Dineros aus dem Jahr 1686, die auf den Balearen zirkulierte.

Cinquina

Italienische Bezeichnung einer Reihe von Münzen mit dem Nominalwert 5. In Neapel ließ König Ferdinand I. von Aragon (1458-1494) ein silbernes 5-Tornesi-Stück prägen, das als Cinquina bezeichnet...

Cinquinho

Kleine portugiesische Silbermünze aus der Regierungszeit des Königs João II. (1481-1495). Ihr Name leitet sich aus ihrem Wert von 5 Reis ab.

Cista mystica

Kista mystica

Cistophor

Kistophoren

Civil War Token

Sammelbegriff für die Token (Notgeld), die während des amerikanischen Bürgerkriegs (1861-1864) ausgegeben wurde. Die Notmünzen wurden in verschiedenen Nominalen, meist als 1-Cent-Stücke, in...

CL

Münzzeichen für die in der Münzstätte Genua geprägten Münzen für Frankreich (1811-1814).

Clark Gruber & Co.

Die US-amerikanische Firma eröffnete während des Goldrauschs in Denver im Bundesstaat Colorado neben einer Bank auch eine Prägeanstalt. Letztere münzte Nominale zu 2 1/2, 5, 10 und 20 Dollars aus,...

Clementia

Römische Verkörperung der kaiserlichen Tugenden Milde und Gnade, die auf Münzen aus der römischen Kaiserzeit als weibliche Gestalt mit den Attributen Zepter und Zweig dargestellt wurde.

clevischer Gulden, Taler

Klevischer Gulden , klevischer Taler

Clinkaert

Niederländische Bezeichnung für die goldenen Chaised'ors , die unter Wilhelm V. (1350-1389) von Bayern-Holland und seinen Nachfolgern geprägt wurden. Wilhelm VI. (1404-1414) ließ auch Drittel-,...

CNI

Abkürzung für Corpus NummorumItalicorum .

Coadjutor

Wenn Bischöfe oder Erzbischöfe durch Krankheit, Gebrechlichkeit oder sonstige Umstände an der Ausübung ihres Amtes verhindert waren, konnte das Domkapitel einen Coadjutor wählen, der die...

Cob

Englische Bezeichnung für roh geprägte, meist ausgefranste und eckige Gold- und Silberstücke, die zwischen dem 16. und 18. Jh. in sehr einfach ausgerüsteten spanisch-amerikanischen, meist...

Coburger Heller

Kleine Kupfermünzen zu einem halben Pfennig, die 1640 in der Regierungszeit Friedrich Wilhelms II. von Sachsen-Coburg-Altenburg eingeführt und von seinen Nachfolgern bis zum Ende des Jh.s in...

Coin

Englisches Wort für Münze; französische Bezeichnung für den Münzstempel.

Colombina

Beiname des Mailänder Groschens ( Grosso ) aus der 2. Hälfte des 15. Jh.s, der nach dem Münzbild einer kleinen Taube (ital.: colombina) benannt wurde. Im 16. Jh. wurde der halbe Ambrosino als...

Colón

Seit 1896 Währungseinheit in Costa Rica. 1 Costa-Rica-Colón = 100 Céntimos (Centavos). Seit 1919 als Nachfolger des Pesos Währungseinheit in El Salvador. 1 El-Salvador-Colón = 100 Centavos. Der...

Colonial Bills

Papiergeldemissionen der britischen Kolonien von Nordamerika ab 1690 (Massachusetts). Der Mangel an Kurantgeld führte zur hemmungslosen Ausgabe von Papiergeld, was wiederholte Entwertungen...

Colonnato

Italienischer Beiname des weit verbreiteten Typs des Acht-Reales-Stücks , der die Säulen (ital. Colonnato) des Herkules im Münzbild zeigt. Die spanische Silbermünze war als Handelsmünze im...

Colunnario

Spanischer Beiname des Colonnato mit den Säulen des Herkules.

Comes

Lateinische Bezeichnung für Graf.

Conceição

Seltene portugiesische Gold- und Silbermünze, die in der Mitte des 17. Jh.s unter João IV. (1640-1656) eingeführt wurde. Der Name Conceição (Heilige Empfängnis) leitet sich von den...

Concordia

Römische Göttin der Eintracht, die auf römischen Münzen sitzend oder stehend mit den Attributen Füllhorn und Schale dargestellt wird, seltener mit Blume,...

Conder Tokens

Englische Marken ( Token ), die 1787-1802 privat in fast allen englischen Städten produziert wurden, um die Kleingeldknappheit in England abzumildern. Dabei handelt es sich um Nominale zwischen 2...

Condor

1. Münznominal in Chile zwischen 1851 und 1959. Es handelt sich um das 10-Pesos-Stück, das ursprünglich in Gold, 1956-1959 in Aluminium ausgebracht wurde. Die Wertbezeichnungen sind sowohl in...

Consecrationsmünzen

Konsekrationsmünzen Münzen aus der Antike, die auf die "Erhebung" (lat. consecratio) herausragender Verstorbener zu Göttern geprägt wurden. Die Vorstellung der Vergöttlichung( Apotheose )...

Constancienses

Bodenseebrakteaten

Constantia

Römische Verkörperung der Tugend Standhaftigkeit, die auf Münzen des Kaisers Claudius (41-54 v. Chr.) und seiner Mutter Antonia erscheint.

Constantin d'or

Bezeichnung des Straßburger Typs Goldmünze, die der Straßburger Bischof Louis Constantin de Rohan (1756-1779) herausbrachte. Die Goldmünze zeigt auf der Vs. das Brustbild des...

Constantinopolis

Weibliche Personifikation der Stadt Konstantinopel (heute Istanbul), die von der antiken griechischen Stadt Byzantion ihren Ausgang nahm. Kaiser Konstantin der Große erweiterte die Stadt auf das...

Constitutionnel

Bezeichnung eines französischen Münztyps, der aus der Übergangszeit der Französischen Revolution stammt, als der König noch anerkannt oder zumindest am Leben war und das...

Consul

Auch in der Schreibweise Konsul, bezeichnet den höchsten Staatsbeamten der römischen Republik. Zur Republikzeit stellten zwei gleichberechtigte Consuln die Oberhäupter des römischen Staates dar....

Consular-Münzen

Veralteter numismatischer Begriff für Münzen aus der Zeit der römischen Republik, im Unterschied zu Münzen aus der Kaiserzeit.

Continental Bills

Aufgrund des Beschlusses des Continental Congress vom 10. Mai 1775 herausgegebenes Papiergeld zur Finanzierung des Unabhängigkeitskriegs (1775-1783) der 13 nordamerikanischen Staaten gegen...

Continental Dollar

Die erste Silbermünze in Dollargröße, die 1776 für die Konföderation der Vereinigten Staaten vorgeschlagen wurde. Es handelt sich um seltene Probestücke in Silber,...

Contorniaten

Kontorniaten

Contrefait

Zeitgenössischer Ausdruck aus dem 16. Jh. für Münzen und Medaillen mit Porträts auf dem Gepräge. Die Porträtisten wurden früher "Konterfetter" genannt. In dem...

Contremarque

Französische Bezeichnung für Gegenstempel .

Conusschneckengeld

Auch Conusgeld, sind Geldschnüre, die als Zahlungsmittel früher auf den Admiralitätsinseln in Gebrauch waren. Die sich konisch windenden Gehäuse der kleinen Conusschnecken...

Convention Monétaire

Ursprünglich die offizielle franz. Bezeichnung der LateinischenMünzunion , ins Dt. übersetzt etwa "Münzvereinbarung".

Conventions

Siehe Konventions ...

Conway, J. J. & Co.

Die in Georgia Gulch/Colorado ansässige Bankgesellschaft brachte 1861 undatierte Stücke zu 2 1/2, 5 und 10 Dollars aus Goldfunden in den Rocky Mountains zur Ausprägung. Die Vs.n...

Copernicus

Kopernikus

Copperheads

Volkstümliche Bezeichnung für Kupferstücke, die zu den Civil War Tokens zählen. Sie wurden 1862/63 während des Bürgerkriegs in den nordamerikanischen Staaten geprägt. Die meisten Gepräge zeigten...

Coquibus

Volkstümlicher Name für das Halbstück des Denier Tournois , das als Billonmünze unter Guido von Cambrai (1296-1306) in der nordfranzösischen Stadt Cambrai geprägt und in der benachbarten...

Córdoba

Währungseinheit in Nicaragua seit 1912. 1 Córdoba = 100 Centavos. Im August 1990 wurde als Zweitwährung der Córdoba d'oro im Wert eines US-Dollars eingeführt, der im...

Cornabo

Nach Suhle eine volkstümliche Bezeichnung einer Silbermünze aus dem 16. Jh., die in mehreren kleinen italienischen Münzstätten geprägt wurde. Der Name leitet sich von der Darstellung der Flügel...

Cornado

Spanische Kupfermünze des 16. Jh.s zu einem halben Maravedi (9 Dineros).

Cornucopia

Cornucopia ist die lateinische Bezeichnung für Füllhorn (lateinisch: Cornu (Horn) copiae (Fülle/Reichtum), welches allgemein als Symbol für Reichtum, Überfluss, Freigiebigkeit,...

Cornuto

Volkstümliche Bezeichnung einer savoyisch-piemontesischen Silbermünze zu 5 Grossi aus der ersten Hälfte des 15. Jh.s. Der Name leitet sich von den Adlerflügeln auf dem Helm ab, die über dem...

Coroa d'ouro

Goldene portugiesische Krone, die mit dem gleichen Münzbild wie die Corõa de prata 1838 zu 5000 Reis eingeführt wurde. Sie wog 9,56 g (898/1000). Nach Einführung der Goldwährung 1854 wog sie...

Corõa de prata

Bezeichnung der portugiesischen Silberkrone zu 1000 Reis, die 1835 mit der Dezimalwährung eingeführt wurde und 29,61 g wog (916/1000 fein). Sie zeigt auf der Vs. das Brustbild der...

Coróin

Bezeichnung der Crown in gälischer Sprache. Das Halbstück der Krone zu 2 Shillings 6 Pence wurde in Irland von 1928 bis zur Umstellung auf die Dezimalwährung 1971 ausgegeben,...

Corona

1. Lateinische Bezeichnung der Krone. In der entsprechenden Landessprache auch Münzbezeichnung, z.B. Crown (engl.), Corõa (port.), Couronne (frz.), Krona (schwed.). 2. Wertbezeichnung der...

Corona Danica

Silberne Krone aus Dänemark, die 1618 unter Christian IV. (1596-1648) im Wert von 1 1/2 Speciestaler eingeführt wurde. Die innere Umschrift auf der Rs. gab der Münze den Namen. Im...

Coronato

1. Billonmünze im Wert von 1 1/2 Dineros aus der Regierungszeit Sanchos IV. von Kastilien und Leon (1284-1295) mit der gekrönten Büste des Herrschers auf der Vs. Später ließen auch Heinrich III....

Coronilla

Beiname des Halbstücks des spanischen Gold-Escudos im Wert von 10 silbernen Reales aus dem 18./19. Jh. Coronilla ist die spanische Verkleinerungsform von Corona (Krone), also in der Bedeutung...

Corpus Nummorum Italicorum

Ein 20-bändiger Katalog italienischer Münzen, abgekürzt CNI , das Standardwerk der italienischen Numismatik.

COS, COSS

Abkürzung für Consul auf römischen Münzen.

Cosel-Dukat

Sammlerbezeichnung für goldene Spielmarken, die Kurfürst Friedrich August I. (der Starke) von Sachsen (1694-1733) prägen ließ. Die Stücke zeigen eine allegorische...

Cosel-Gulden

Volkstümliche Bezeichnung für Zwei- und Eindritteltaler (Silber-Gulden und Halbgulden) aus den Jahren 1706/07, die August der Starke (1694-1733), Kurfürst von Sachsen und König...

Cotrim

Portugiesische Billonmünze aus der Regierungszeit König Alfons' V. (1438-1481), die ein gekröntes A und fünf ins Kreuz gestellte Schilde im Vierpass zeigt.

Counter

Englischer Ausdruck für Rechenpfennig .

Countermark

Englischer Ausdruck für Gegenstempel , häufig mit c/m abgekürzt.

Courant...

Siehe Kurant...

Couronne d'or

1. Rare französische Goldmünze aus dem Jahr 1340, die König Philipp VI. von Valois (1328-1350) schlagen ließ. Ihren Namen erhielt sie von ihrem Vorderseitenbild, einer von sechs Lilien umgebenen...

Crazia

Billonmünze im Wert von 5 Quattrini aus der Toskana (Italien), die zwischen dem 16. und 19. Jh. ausgemünzt wurde, zuletzt 1830 im Wert einer Zwölftel-Lira. Ihr Name leitet sich nach Suhle vom...

Croat

Groschenmünze aus Barcelona nach dem Vorbild des englischen Groat . Die Münze wurde in der Regierungszeit Peters (Pedros) III. von Aragon (1276-1285) eingeführt und bis zum Ende...

Croccione

Italienischer Name des Kreuztalers

Crockard

Zeitgenössischer englischer Ausdruck für minderwertige Beischläge des Sterling aus dem 13./14. Jh. Durch den Handel Englands mit dem europäischen Kontinent kamen die minderwertigen...

Croisette

Veraltete numismatische Bezeichnung für die Münzen, die im Zuge des dritten und letzten Abschnitts der Münzreformen des französischen Königs Franz I. (1515-1547) zwischen...

Cromwell Crown

Sammlerbezeichnung für die seltene englische Silber-Krone (Probe) von 1658 mit dem Brustbild des Lordprotektors Oliver Cromwell (1653-1658), das zu den besten englischen Münzporträts zählt....

Crookston-Dollar

Zeitgenössische Bezeichnung für die nach der Heirat zwischen Maria Stuart (1542, abgesetzt 1567) und Henry Darnley (1545, ermordet 1567) zwischen 1565 und 1567 herausgegebenen schottischen...

Crore

Alte indische Rechnungseinheit. 1 Crore = 100 Lak = 10.000.000 Rupien.

Crosazzo

Große Silbermünze aus der italienischen Stadt Genua, die sich im 17. Jh. europaweit großer Beliebtheit erfreute, denn ihr Feingehalt (985/1000) galt als einer der höchsten...

Crown

1. Englische Goldkrone, die im Jahr 1526 unter König Heinrich (Henry) VIII. (1509-1547) eingeführt wurde. Sie wurde nach ihrem Rückseitenbild - einer gekrönten Rose (Crown of the Rose) - benannt...

Cruzadinho

Das Diminutiv (Verkleinerungsform) von Cruzado bezeichnet den portugiesischen Cruzado Novo, als dieser im 17./18. Jh. im Gewicht auf ca. 1 g abgesunken war. Nach dem Gesetz vom 4. August 1688...

Cruzado

Brasilianische Währungseinheit vom 1. März 1986 bis zum 15. März 1990. 1 Cruzado = 100 Centavos. Bei der Währungsreform am 16. Januar 1989 wurden 1000 Cruzados auf einen Neuen...

Cruzado de ouro

Portugiesische Goldmünze, die 1457 unter Alfons „dem Afrikaner“ (Alfonso V., 1438-1481) eingeführt wurde, deshalb auch Alfonso de ouro (ouro = Gold) genannt. Die Herkunft des Namens Cruzado wurde...

Cruzado de prata

Portugiesische Silbermünze, die unter König João IV. (1640-1656) 1643 im Wert von 400 Reis eingeführt wurde. Ursprünglich wog der Silbercruzado 22,95 g (916/1000 fein) und entsprach somit dem...

Cruzado Novo

Siehe unter Cruzadinho , Cruzado und Cruzado de prata .

Cruzeiro

Brasilianische Währungseinheit, die 1942 als Nachfolger des Milreis eingeführt wurde. 1 Cruzeiro = 100 Centavos. Eine Besonderheit ist die ausschließliche Ausprägung der...

Cuartilla

Auch Quartilla, Quartino, Cuartino oder Cuartono sind diminutive Ausdrücke für den Cuarto und bezeichnen den spanisch-amerikanischen Viertelreal. Die Billon- und Kupfermünzen...

Cuartillo

Spanische Billonmünze im Wert von 8 1/2 Maravedis, also das Viertelstück des Real, aber nur zu 8 Maravedis gerechnet. Aufgrund der spanischen Vellon-Inflation im 17. Jh. wurden die Münzen...

Cuarto

1. Bezeichnung für den spanischen Viertelreal, der im Zuge der Münzreformen (Abschluss der Pragmatica am 13. Juni 1497) des spanischen Königspaars Ferdinand und Isabella (1474-1504)...

Cuatro

Bezeichnung für das Halbstück des Acht-Reales-Stückes , das in der Republik Bolivien zwischen 1830 und 1860 in großen Mengen ausgemünzt wurde.

Cuneus

Lateinischer Ausdruck für den Münzstempel, bedeutete ursprünglich Keil. Daraus lässt sich die Bezeichnung coin ableiten, die im Französischen "Münzstempel", im...

Currency

Der Ausdruck bezeichnet in England und Amerika die umlaufenden gesetzlichen Zahlungsmittel (Währung).

Currency-Theorie

Eine Geldtheorie, die sich im beginnenden 19. Jh. als besondere Ausprägung der Quantitätstheorie in England entwickelte. Die Benennung geht auf die Definition der Banknote als Currency zurück....

Cut money

Sammelbegriff für die zerschnittenen und ausgestanzten spanisch-amerikanischen Silbermünzen, meist Acht-Reales-Stücke , die in Britisch-Westindien (= Karibische Inseln), teilweise sogar in...